https://www.naturadb.de/pflanzen/pulmonaria-officinalis/
Licht: | Halbschatten bis Schatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Kübel/Balkon geeignet: | ja, Kübelgröße mittel |
Verträgt Wurzeldruck: | ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | kissenartig, horstbildend, breit |
Wuchs Konkurrenz: | mittel |
Höhe: | 15 - 30 cm |
Breite: | 25 - 30 cm |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | rosa |
Blühzeit: | |
Blütenform: | trichterförmig, kronröhrig |
Blütenduft: | ja |
Blattfarbe: | grün, weiß (silbrig) gefleckt |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | eiförmig, breitlanzettlich, zugespitzt |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | mäßig häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 16 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert) |
Raupen: | 6 (davon 2 spezialisiert) |
Käfer: | 1 |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blätter, Blüten Verwendung: medizinische Verwendung (Tee); Salate, Gemüse, Suppen |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Kaltkeimer |
Keimtiefe: | 0 cm |
Keimdauer: | nach der Frostperiode (Frühjahr) |
Pflanzen je ㎡: | 9 |
Eignung im Hortus: Was bedeutet Hortus? |
gut geeignet für Pufferzone |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) stammt aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Sie zeichnen sich alle durch ihre rau behaarten oberirdischen Teile aus. Man findet die in Europa heimische Pflanze nur noch selten in schattigen krautreichen Laubmischwäldern, vor allem unter Buchen, auf frischen nährstoffreichen und kalkhaltigen steinigen oder Ton- und Lehmböden. Sie gilt als Lehmzeiger.
Die ausdauernde, teils wintergrüne krautige Pflanze verfügt über ein unterirdisch kriechendes Rhizom und unverzweigte, bis 30 Zentimeter hohe Stängel. Ihre lanzettlichen Blätter sind anderhalb mal so lang wie breit, sattgrün und meistens hell gefleckt. An ihrem Ende stehen die reichhaltigen Blütenstände, Doppelwickel mit zwittrigen fünfzähligen Blüten, bei denen die Kronblätter an ihrem Grund zur Hälfte zu einer Röhre verwachsen sind. Typisch für das Lungenkraut ist der Farbwechsel von der roten Knospe bis zur letztlich lebhaft blauen Blüte. Während rosa Blüten noch voller Nektar sind, signalisieren die blauen Blüten, dass sie bereits bestäubt wurden.
Das Echte Lungenkraut fühlt sich im Schatten oder Halbschatten am wohlsten. Bei übermäßiger Beschattung werden die Pflanzen blühfaul. Das Substrat sollte gleichmäßig feucht gehalten werden und nährstoffreich, humos und kalkhaltig sein.
Ein Schnitt ist nur nötig, wenn man das Lungenkraut ernten oder in seinem Wuchs begrenzen möchte. Ansonsten bedarf es keiner besonderen Pflege, mit Ausnahme des Gießens bei trockenen Wetter. Regelmäßiges Teilen und Ausdünnen sorgt dafür, dass die Pflanzen wüchsig und blühfreudig bleiben.
Die Vermehrung erfolgt am besten mit Samen, den man als Lichtkeimer nur leicht auf die Erde andrücken muss. Gleichmäßig feucht gehalten entwickelt er sich schnell. Im darauffolgenden Jahr kann man die geernteten Samen ausbringen, was das Lungenkraut durch Selbstaussaat auch selber bewerkstelligt.
Echtes Lungenkraut ist ein ausgezeichneter und schnellwüchsiger Bodendecker, der zudem als gute Bienenweide gilt. Am besten macht es sich als Unterwuchs unter Gehölz und Laubbäumen. Auf Balkon und Terrasse lässt es sich in Töpfen, Kübeln oder Balkonkasten säen. Damit bietet man Bienen bereits früh im Jahr eine gute Nahrungsquelle selbst in urbaner Umgebung. Es sollte hier eher schattig stehen und darf nicht der prallen Sonne ausgesetzt sein.
Blattläuse und Mehltau sind häufige Schädlinge am Echten Lungenkraut. Ebenso fallen insbesondere die jungen zarten Pflänzchen häufig gefräßigen Nacktschnecken zum Opfer.
Ökologisch sind die Blüten des Lungenkrautes für viele Insekten so wichtig, weil sie nach milden Wintern bereits im Februar den ersten Pollen und Nektar anbieten. Dafür interessieren sich neben der Honigbiene fünf Wildbienen, die Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor), Gemeine Pelzbiene (Anthophora plumipes) und drei Mauerbienen (Osmia bicolor, Osmia pilicornis und Osmia uncinata). Was wir als Rot und Blau sehen, ist für Bienenaugen unsichtbar – sie orientieren sich an der reflektierten UV-Strahlung der Sonne, die bei den Blüten des Gefleckten Lungenkrautes besonders intensiv ist. Die für uns roten Blüten enthalten besonders viel Nektar und werden von einigen der genannten Wildbienen ganz gezielt angeflogen.
Die Blätter dienen vier Eulenfaltern als Raupenfutter, darunter namensgebend der weitestgehend spezialisierten Lungenkraut-Staubeule (Atypha pulmonaris) und Lungenkraut-Metalleule (Euchalcia modestoides).
Ameisen verbreiten die Samen, die mit ihrem nährstoffreichen öligen Elaisom die kleinen Krabbler anlocken.
Wegen seiner mal rot, mal blau gefärbten Blüten nennt man das Gefleckte Lungenkraut regional auch Adam und Eva oder Hänsel und Gretel. Der Farbwechsel kommt durch Anthocyane zustande, die sich ähnlich wie Lackmuspapier abhängig vom pH-Wert verfärben. Anfangs sind die Blüten rot, danach schlägt ihre Farbe langsam nach Blau um. Während rosa Blüten noch voller Nektar sind, signalisieren die blauen Blüten, dass sie bereits bestäubt wurden.
Weniger gebräuchlich ist der Name Blaue Schlüsselblume, wegen der Ähnlichkeit der Blüten mit der gelb blühenden Schlüsselblume (Primula spec.).
Neben seinem ökologischen Wert hat das Lungenkraut auch eine lange Tradition als Heilpflanze. Die enthaltenen Schleimstoffe lindern Husten und Reizhusten, während die enthaltenen Gerbstoffe entzündungshemmend wirken. Bis heute wird es in Teemischungen zur Unterstützung der Atemwege genutzt.
Im Gartenfachhandel sind inzwischen zahlreiche Varietäten und Kreuzungen mit anderen Lungenkräutern erhältlich. Sie unterscheiden sich in Höhe, Wüchsigkeit, Zeichnung der Blätter und in der Größe und Farbe der Blüten.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Geflecktes LungenkrautPulmonaria officinalisWildform | kissenartig, horstbildend, breit 15 - 30 cm 25 - 30 cm | | ab 6,30 € | |
Geflecktes Lungenkraut 'Alba'Pulmonaria officinalis 'Alba'pflegeleicht, frosthart, insektenfreundlich | horstbildend, bodendeckend 20 - 30 cm 25 - 30 cm |
| ||
Geflecktes Lungenkraut 'Dora Bielefeld'Pulmonaria officinalis 'Dora Bielefeld'winterhart, anspruchslos | horstig, breit, aufrechte Blütenstiele 15 - 30 cm 25 - 30 cm |
| ab 5,90 € | |
Geflecktes Lungenkraut 'Frühlingskleid'Pulmonaria officinalis 'Frühlingskleid'niedrige Sorte, kissenartiger Wuchs | horstig, kissenartig, aufrechte Stängel 20 - 35 cm 25 cm |
| ||
Geflecktes Lungenkraut 'Ice Ballet'Pulmonaria officinalis 'Ice Ballet'blühfreudige und vitalste Sorte | horstig, aufrechte Blütenstiele 20 - 30 cm 25 - 30 cm |
| ab 7,10 € | |
Großgeflecktes Lungenkraut 'Mrs. Moon'Pulmonaria officinalis 'Mrs. Moon'winterhart, insektenfreundlich | horstig, geneigte, aufrechte Blütenstiele 20 - 30 cm 25 - 30 cm |
| ||
Geflecktes Lungenkraut 'Pink Haze'Pulmonaria officinalis 'Pink Haze'pink farbene Blüten | horstig, aufrechte Blütenstiele 10 - 20 cm 10 - 20 cm |
| ||
Geflecktes Lungenkraut 'Sissinghurst White'Pulmonaria officinalis 'Sissinghurst White'bienenfreundlich | aufrecht, horstbildend 15 - 30 cm 25 - 30 cm |
| ab 5,90 € | |
Geflecktes Lungenkraut 'Wuppertal'Pulmonaria officinalis 'Wuppertal'zeitige Blüte | horstig, aufrechte Blütenstiele 30 - 35 cm 20 - 30 cm |
|
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Geflecktes Lungenkraut kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Der Gattungsname Pulmonaria stammt von lateinisch pulmo, Lunge, der Artname officinalis bedeutet in der Apotheke gebräuchlich. Den deutschen Artnamen hat es von seinen hell gefleckten Blättern. Nach der mittelalterlichen Signaturenlehre sollten die einem Lungenflügel ähnlichen Blätter darauf hindeuten, dass man das Kraut gegen Lungenkrankheiten einsetzen kann. Hildegard von Bingen nennt sie in ihrer Physica wie viele andere Autoren von Kräuterbüchern dieser Zeit Lungwurz. Die Verwendung der Blätter für Tee gegen Erkältungskrankheiten hat sich in der Naturheilkunde bis heute gehalten, obwohl es keine Belege für eine medizinische Wirkung gibt.
Das Gefleckte Lungenkraut ist ein einheimisches Kraut aus der Familie der Raublattgewächse und ist am Boden schattiger Laub- und Mischwälder mit frischen nährstoffreichen und kalkhaltigen Böden zu finden. Es gilt in der Botanik als Lehmzeiger und Schattenpflanze.
Das Gefleckte Lungenkraut ist nicht nur ungiftig, sondern eine alte Heilpflanze. Hildegard von Bingen nutzte die Lungwurz gegen Erkrankungen der Atemwege, und noch heute verwendet man einen Tee aus dem getrockneten Kraut, das in der Apotheke unter Pulmonariae herba läuft, bei Erkältungen.
Lungenkraut gehört zu den ersten Blüten im Garten. Nach einem milden Winter erscheinen die Blüten oft bereits im Februar. Die Hauptblütezeit reicht bis in den Mai hinein. Das macht das Gefleckte Lungenkraut zu einer wichtigen Bienenweide, denn die Tiere werden bei Temperaturen über 10 °C aktiv und begeben sich auf die Suche nach Pollen und Nektar.
Geflecktes Lungenkraut ist unverwechselbar, vor allem wenn es blüht: Es wird bis zu 30 Zentimetern hoch, hat breitlanzettliche frischgrüne Blätter mit hellen Flecken und fünfzählige Blüten, die anfangs rot erscheinen und zusehends blauer werden. Wegen der beiden Blühfarben bezeichnet man das Echte Lungenkraut regional auch als Hänsel & Gretel oder Adam & Eva.
Geflecktes Lungenkraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen