https://www.naturadb.de/pflanzen/polystichum-aculeatum/
Licht: | Halbschatten bis Schatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Verträgt Wurzeldruck: | ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet |
Pflanzenart: | Farn |
Wuchs: | trichterförmig, buschig, horstig, ausladend |
Höhe: | 50 - 80 cm |
Breite: | 40 - 60 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blattfarbe: | dunkelgrün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | gefiedert, glänzend |
Schneckenunempfindlich: | ja |
floraweb.de.
Höhenlage: |
submontan (300m-500m1 / 700m-1000m)2 bis subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 6 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Der Gelappte Schildfarn ist der in Mitteleuropa häufigste Vertreter der Gattung Polystichum, die zur Familie der Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae) gehört. Wild wächst er auf humusreichem und felsigem Boden an Hängen und Gräben von schattig-kühlen Berg- und Schluchtwäldern mit hoher Luftfeuchtigkeit. In Europa und Asien findet man ihn in zerstreuten Vorkommen und in Höhen von bis zu 2000 Metern, vor allem in den Bergen, seltener in den Mittelgebirgen und sehr selten im Tiefland.
Die immergrünen ausdauernden Farne sind recht vielgestaltig; die steifen Wedel von Jungpflanzen sind häufig nur einfach gefiedert, die von älteren Exemplaren hingegen doppelt gefiedert und 30-90 Zentimeter lang, mit einem lanzettlichen und basal verschmälerten Umriss. Eine einzelne Pflanze bildet an ihrem kräftigen Rhizom meist 3-8 Wedel, die in Hanglagen herabhängen und zumeist 1,5-2,5 Jahre alt werden, bevor sie verwelken. Auf der Oberseite sind die borstig bespitzten Fiederblättchen glänzend dunkelgrün, die Unterseite ist deutlich heller und ebenso wie die Stiele der Wedel mit kleinen braunen Spreuschuppen übersät. Charakteristisch sind die untersten Fiederchen, die deutlich größer sind als die anderen. Die rundlichen, von einem dünnen Schleier (Indusium) geschützten Sporangien sitzen auf der Unterseite in zwei Reihen beiderseits der Mittelrippe und beherbergen hellgelbe Sporen.
Der Gelappte Schildfarn bevorzugt einen an organischen Substanzen reichen humosen und nährstoffreichen Boden. Dieser sollte gut durchlässig und ganzjährig frisch sein, die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung hoch. Am liebsten steht er im Halbschatten, erträgt aber bei ausreichender Wasserzufuhr auch Sonne. Im Winter darf es bis zu -28 °C kalt werden.
Der genügsame Gelappte Schildfarn eignet sich für den nicht zu trockenen Steingarten, für die Unterpflanzung von Bäumen oder den Rand von Hecken und Sträuchern. Ebenso gut lässt er sich in Kübeln auf Balkon und Terrasse pflanzen, wo er sogar mit einem lichtarmen Nordbalkon gut zurechtkommt.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Gelappter Schildfarn kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Gelappter Schildfarn ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.