Orangen-Thymian (Thymus vulgaris ssp. fragrantissimus)
Quelle: nnattalli/ shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Orangen-Thymian

Thymus vulgaris ssp. fragrantissimus

Das Wichtigste auf einen Blick

eingebürgerter Neophyt (Wildform) Halbstrauch bedingt winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Der Orangen-Thymian ist ein Halbstrauch für den sonnigen Standort
  • Sie hat einen polsterartigen, dichten, buschigen Wuchs und die aromatischen Blätter verströmen ein angenehmes, intensives Aroma
  • Weißlich-rosa Blüten im Juni bis Juli werden zum Bienen- und Insektenmagnet
  • Durchlässiger, sandiger, frischer bis trockener Boden
  • Verwendung findet diese Pflanze in der Küche für Kräutertees oder in Sorbets
  • Pflanzung im Bauern- und Kräutergarten, im Duftgarten und im Kübel auf dem Balkon und der Terrasse
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: frisch bis trocken
Kübel/Balkon geeignet: ja
Dachbegrünung geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Halbstrauch
Wuchs: aufrecht, buschig
Höhe: 20 - 40 cm
Breite: 10 - 15 cm
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -17 °C (bis Klimazone 7)
Wurzelsystem: Flachwurzler
Dachbegrünung: geeignet für Dachbegrünung
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: lippenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grau-grün
Blattphase: wintergrün
Blattform: lineal
Blatt aromatisch: ja (nach Orange)
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Wildbienen: 29 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert)
Schmetterlinge: 14
Raupen: 15 (davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 2/4 - mäßig
pollenwert: 3/4 - viel
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter
Verwendung: Tee, mediterrane Küche
Pflanzen je ㎡: 16
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Lippenblütler
Gattung: Thymiane
Weiterlesen

Wert für Insekten und Vögel

Orangen-Thymian ist in Mitteleuropa eingebürgert, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0
Nektarwert:
0/4
mäßig
Pollenwert:
0/4
viel

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Anne Kramer/shutterstock.com
Nutzgarten
Quelle: Ellyy/shutterstock.com
Quelle: ArTono/shutterstock.com
Quelle: Irina Fischer/shutterstock.com
Themenwelt
Quelle: kay fochtmann/shutterstock.com
Stand:
30.06.2023