Gewöhnlicher Andorn (Marrubium vulgare)
Quelle: guentermanaus/shutterstock.com
Wichtige Insekten-pflanze

Gewöhnlicher AndornMäuseohr

Marrubium vulgare

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform (Archäophyt) Halbstrauch winterhart Wichtige Bienenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Herkunft: Mittelmeerraum und ab dem Mittelalter in ganz Europa verbreitet
  • Halbstrauch für den sonnigen, trockenen Standort im Garten
  • aufrechter Wuchs mit beblätterten Stängeln
  • graugrüne Blätter mit silbriger Behaarung sehen aus, als wären sie mit Spinnweben überzogen
  • weiße, lippenförmige Blüten im Juni bis August
  • wird blühend, bei trockenem Wetter geerntet und nur die oberen Blütentriebe in Bündeln getrocknet
  • Aufguss der Sprossteile als Tee, aber nicht als Dauergebrauch
  • Verwendung im Kräuter- und Bauerngarten, als Heil- und Medizinpflanze
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: trocken
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Halbstrauch
Wuchs: aufrecht, beblätterte Stängel
Höhe: 40 - 60 cm
Breite: 20 - 30 cm
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: lippenförmig, zweilippig, asymmetrisch bis disymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe grau-grün
Blattphase sommergrün
Blattform eiförmig, zugespitzt
Blatt aromatisch ja
Schneckenunempfindlich ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr selten
Gefährdung (Rote Liste): vom Aussterben bedroht
Wildbienen: 28 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert)
Raupen: 1 (davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter, Blüten, Stängel
Verwendung: Aroma in Wein, Spirituosen, Bier, Gewürz, Tee
Pflanzen je ㎡: 6
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Lippenblütler
Gattung: Marrubium
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Gewöhnlicher Andorn im Garten

Quelle: barmalini/shutterstock.com

Standort

Gewöhnlicher Andorn bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis lehmigen, normalen Boden. Dieser sollte trocken sein. Marrubium vulgare ist ein Pfahlwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -40 °C (bis Klimazone 3).

Gewöhnlicher Andorn auf dem Balkon halten

Marrubium vulgare ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Vermehrung

Gewöhnlicher Andorn kannst du am einfachsten über Samen oder Stecklinge vermehren.

Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Gewöhnlicher Andorn (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.

Weiterlesen

Fotos (5)

Gesamte Pflanze Gewöhnlicher Andorn
Quelle: guentermanaus/shutterstock.com
Blüte Gewöhnlicher Andorn
Quelle: Harry Rose from South West Rocks, Australia, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Blatt Gewöhnlicher Andorn
Quelle: Eugene Zelenko, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Gewöhnlicher Andorn
Quelle: Thomas Mathis, Veronica Sanchez, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Gewöhnlicher Andorn
Quelle: barmalini/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Gewöhnlicher Andorn ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Schmetterlinge:
keine
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Stand:
26.08.2022