Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/ruta-graveolens/

Wein-Raute (Ruta graveolens)
Wein-Raute: Blatt

Wein-Raute

Ruta graveolens

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude Bienenweide essbar lange Blühzeit
  • Am Mittelmeer beheimatetes, bei uns selten verwildertes Rautengewächs
  • Alte Heilpflanze und beliebtes mediterranes Gewürz
  • Typische fiederteilige blaugrüne und aromatische Blätter
  • Sternförmige gelbe Blüten und mit Drüsen besetzte Kapseln
  • Für trockene, warme und sonnige Standorte
  • Geeignet für Apothekergarten, Bauerngarten und Steingarten
  • Bestäubung vor allem durch Fliegen
  • Wichtige Nahrungspflanze für den Schwalbenschwanz
  • Ruft bei Hautkontakt eine Photodermatitis hervor
  • Leichte Vermehrung mit Samen oder Stecklingen oder durch Teilung
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Höhe: 30 - 60 cm
Breite: 30 - 50 cm
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: doldenförmig

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: blaugrau
Blattphase: sommergrün
Blattform: gefiedert, ganzrandig, matt
Blatt aromatisch: ja (herb, scharf)
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr selten
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet
Raupen: 1 (davon keine spezialisiert)

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: fettes Fleisch, Geflügel, Salat
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Keimer: Lichtkeimer, Warmkeimer
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Seifenbaumartige
Familie: Rautengewächse
Gattung: Rauten

Anzeige*

Weinraute - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Weinraute
ab 5,10 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Wein-Raute?

Die Wein-Raute, Garten-Raute, Augen-Raute oder Weinkraut (Ruta graveolens) aus der gleichnamigen Familie der Rautengewächse (Rutaceae) stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wo sie nur regional und vor allem im Süden Kleinasiens auftritt, wie auch am Schwarzen Meer auf der Krim und in Bulgarien. Als ehemals beliebte Heil- und Gewürzpflanze findet man sie in unseren Gärten nur noch selten, und in der freien Natur wächst sie zerstreut, aber gesellig an Ruderalstellen, auf Weinbergen, Felsen, Mauern und Ruinen ausgewildert.

Bei der Wein-Raute handelt es sich um einen ausdauernden rundlichen, 30-60 Zentimeter hohen, nur in den unteren Anteilen schwach verholzenden Strauch mit einer holzigen Wurzel und aufrechten verzweigten und im Querschnitt runden Stängeln. Die zarten wechselständig stehenden Blätter sind unpaarig 2-3-fach gefiedert mit wiederum fiederteiligen verkehrt-eiförmigen Abschnitten, die mit ihrer charakteristischen Form und durch eine dicke Schicht aus Wachs blaugrünen Farbe ebenso unverwechselbar sind wie der typische Geruch des ätherischen Öls. Hält man sie gegen das Licht erkennt man zahlreiche durchscheinende punktförmige Öldrüsen. Die Blätter werden 11-13 Zentimeter lang und haben einen dreieckigen Umriss und eine leicht fleischige Konsistenz, Nebenblätter sind nicht vorhanden.

Die zahlreichen im Sommer erscheinenden Blütenstände der Wein-Raute sind wenigblütige Scheindolden; ihre geruchlosen trübgelben becherförmigen, 12-18 Millimeter breiten Blüten sind mit Ausnahme der meist fünfzähligen Endblüten (!) vierzählig mit doppelter Blütenhülle und zwittrig. Besonders auffällig ist die ungewöhnliche Form der Kronblätter, die kapuzenförmig wie kleine Löffel mit kurzem Stiel geformt sind, nur dass ihr Rand gezähnt und gewellt erscheint. Sie werden um ein Weniges von den acht oder zehn Staubblättern überragt, und im Inneren der Blüten steht ein breit kugeliger oberständiger Fruchtknoten. Aus diesem entwickelt sich eine verholzende braune, etwa einen Zentimeter große kugelige Kapsel mit vier beziehungsweise fünf Fächern, die sich an der Spitze mit Klappen öffnet und die nierenförmigen Samen freigibt. Typisch für die Kapselfrüchte sind die zahlreichen Öldrüsen auf der Oberfläche, die ihnen ein warziges Aussehen verleihen.

Wein-Raute im Garten

Standort

Da die Wein-Raute an ihren natürlichen Standorten vor allem felsige und eher trockene Untergründe bevorzugt sollte man auch ihre Heimat im Garten ähnlich gestalten – etwa auf einem steinigen Boden wie einer Mauer oder dem Steingarten. Das gut durchlässige Substrat kann mager sein, darf aber ruhig einiges an Stickstoff enthalten, der Stand ist vorzugsweise warm und sonnig und darf im Sommer auch heiß und trocken werden. Die Wein-Raute ist zwar einigermaßen winterhart, aber in kälteren Regionen sollte man auf etwas Winterschutz für das Kraut vom Mittelmeer achten, etwa indem man etwas Laub oder Reisig anhäufelt.

Schnitt

Ein Schneiden ist bei der Wein-Raute eigentlich vor allem zum Ernten erforderlich. Die Blätter verwendet man am besten frisch und erntet davon so viel wie man gerade benötigt. Willst Du sie in Form bringen, dann tue das vorzugsweise im Frühjahr oder nach der Blüte. Dazu werden die abgeblühten Triebe auf 2-3 Zentimeter auf das alte Holz zurückgeschnitten. Beim Hantieren sollten empfindliche Menschen Handschuhe tragen, denn die Inhaltsstoffe sind nicht ganz ohne und können Hautreizungen hervorrufen.

Vermehrung

Die Blätter haben ein ausgesprochen kräftiges Aroma – wer Ruta vor allem als Gewürz und als Heilpflanze in den Garten bringen möchte braucht daher nur wenig Material, sodass es vollkommen ausreicht, eine einzelne Wein-Raute zu kaufen. Soll es später doch etwas mehr sein kannst Du die kleinen Hecken teilen oder halbverholzte Triebstecklinge abnehmen und bewurzeln. Ebenso kann man die Samen zur Aussaat verwenden, vorzugsweise im Frühjahr und in Töpfen vorgezogen. Für eine einzige Pflanze rechnet man 40 Zentimeter Platz.

Verwendung

Als Heilpflanze und Gewürzpflanze ist die Wein-Raute prädestiniert für den Kräutergarten, Apothekergarten, Bauerngarten und Steingarten, sie lässt sich aber auch zur Begrünung von Mauern und trockenen Hängen einsetzen.

Schädlinge

Im Großen und Ganzen halten die ätherischen Öle der Wein-Raute die meisten Schädlinge und Krankheiten vom Leib. Allerdings kann die Phytophthora-Wurzelfäule für Probleme sorgen, vor allem bei zu feuchtem Stand.

Ökologie

Die kleinen unverwechselbaren Blüten der Wein-Raute präsentieren ihren Pollen und den von einem auffälligen Ring abgesonderten Nektar völlig unversteckt, sodass hier auch die kurzrüssligen Fliegen und Schwebfliegen zu ihrem Büffet kommen. Daneben können sie sich auch selbst bestäuben, falls die tierische Hilfe ausbleibt.

Einer der prominentesten Besucher der Wein-Raute ist der Schwalbenschwanz (Papilio machaon), einer unserer bekanntesten Tagfalter. Als Raupenfutter können auch der nahe verwandte Diptam oder Möhre, Bärwurz, Fenchel und andere Doldenblütler dienen. Die 4-5 Zentimeter langen unbehaarten, grünen mit schwarz und orange Querbinden gezeichneten Raupen zeigen ein einzigartiges Abwehrverhalten, indem sie eine extrem unangenehm riechende, leuchtend orange Nackengabel ausfahren, sobald man sie ärgert.

Wissenswertes

Raute und Diptam

Zur näheren Verwandtschaft der Wein-Raute gehört der ebenfalls zu den Rautengewächsen zählende Diptam (Dictamus albus), der ebenfalls reichlich ätherische Öle enthält und eine ebenso alte Heil- und Gewürzpflanze darstellt. Bei Ihm sind die Blätter allerdings einfach gefiedert und riechen deutlich nach Zitrone, und die Blüten stehen in Trauben.

Wein-Raute als Gewürz der mediterranen Küche – und in der Aalsuppe

Die Blätter der Wein-Raute sollte man in der Küche nur sehr sparsam verwenden, denn sie haben ein sehr ausgeprägtes und deutlich bitteres Aroma. In der mediterranen Küche findet sie vor allem bei Lammgerichten, aber auch bei Salaten, Saucen und Eintöpfen Verwendung. In der deutschen Küche gibt es allerdings ein Gericht, bei dem die Wein-Raute nicht fehlen darf: Hamburger Aalsuppe. Früher verwendete man die Pflanzen auch zum Aromatisieren von Wein – daher auch die Namen Weinraute und Weinkraut und die Vorkommen in den Weinbergen.

Ruta graveolens als Heilpflanze

Als Heilpflanze war die Wein-Raute im Mittelalter aus den Klostergärten ebenso wenig wegzudenken wie aus den zahlreichen Kräuterbüchern dieser Zeit. Vermutlich haben erst die Benediktinermönche sie über die Alpen gebracht und bei uns eingeführt. Hildegard von Bingen widmet ihr ein Kapitel, in dem sie die frischen Blätter gegen eine Reihe von Krankheiten empfiehlt – so den Saft gemischt mit Honig und Wein zum Tränken von Brot, das man gegen Grauen Star nachts auf die Augen binden soll (daher auch der Name Augenraute) oder eine Salbe mit Raute, Wermut und Bärenfett gegen Nieren- und Unterleibsschmerzen. Heute verwendet man die Wein-Raute wegen ihrer Giftigkeit nur noch selten in der Naturheilkunde. Die Pflanzen enthalten ätherisches Öl, Gerbstoffe, Alkaloide, Furanocumarine und Rutin. Rautentee gilt als leicht sedativ, krampflösend und diuretisch und regt den Appetit an. Schwangere dürfen ihn auf keinen Fall trinken, denn er kann eine Fehlgeburt auslösen!

In der Homöopathie bereitet man aus der frischen, vor der Blütezeit gesammelten Wein-Raute eine Urtinktur, die man verdünnt oder zu Ruta graveolens-Globuli verarbeitet gegen Augenentzündungen, Prellungen, Quetschungen und Zerrungen wie auch gegen rheumatische Beschwerden, Gicht und Krampfadern einsetzt.

Sebastian Kneipp empfahl die Raute in Form von Rautentee zudem gegen Appetitlosigkeit, Schwindel, Magenschmerzen und Menstruationsbeschwerden.

Vorsicht, Gift!

Die Menge macht, dass ein Ding ein Gift sei – der Spruch des Paracelsus gilt auch für die Weinraute, die als schwach giftig einzustufen ist und nur wohldosiert zum Einsatz kommen sollte. Bei übermäßigem Verzehr können die Weinrautenblätter Verdauungsprobleme und Unwohlsein hervorrufen; die Inhaltsstoffe lassen die Zunge anschwellen und lösen erhöhten Speichelfluss aus. Auf der Haut erweisen sie sich vor allem bei sonnigem Wetter als photosensibilisierend, ähnlich wie Herkulesstaude und Johanniskraut. Die dadurch hervorgerufene Photodermatitis zeigt ähnliche Symptome wie ein Sonnenbrand und ist auf Furanocumarine zurückzuführen. Bei empfindlichen Personen reicht es dabei aus, einige Blätter zu pflücken. Vorsicht ist also durchaus geboten.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Weinraute - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Weinraute Topfpflanze
ab 5,10 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (5)

Blatt Wein-Raute
Wein-Raute: Blatt
Blüte Wein-Raute
Quelle: Amada44, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blatt Wein-Raute
Quelle: Agnieszka Kwiecie?, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Wein-Raute
Quelle: H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Wein-Raute
Wein-Raute: Gesamte Pflanze

Sortentabelle

Ruta graveolens
Ruta graveolensWein-Raute
  • heimisch
Ruta graveolens 'Jackman's Blue'
Quelle:mizy/shutterstock.com
Ruta graveolens 'Jackman's Blue'Blaublatt-Weinraute: 'Jackman's Blue'
  • heimisch
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Wein-RauteRuta graveolensWildform

30 - 60 cm
30 - 50 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 5,10 €
Blaublatt-Weinraute: 'Jackman's Blue'Ruta graveolens 'Jackman's Blue'wintergrünes Laub ist blauer als bei der Wildform

30 - 50 cm
30 - 50 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Wo kann man Wein-Raute kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Wein-Raute kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Für was verwendet man Weinraute?

Die Weinraute ist in der mediterranen Küche als Gewürz beliebt, das man wegen seiner Bitterstoffe und nicht zu unterschätzenden Giftigkeit allerdings nur sparsam verwenden sollte – etwa für Lammgerichte, Salate oder Saucen. In der deutschen Küche gehört eine kleine Prise Weinraute an die Hamburger Aalsuppe, und früher verwendete man sie zum Würzen von Wein – daher auch der Name Weinraute oder Weinkraut.

Eine noch größere Rolle spielt Ruta graveolens als Heilpflanze. Die Benediktiner brachten sie im Mittelalter nach Deutschland, wo sie alsbald in vielen Klostergärten angebaut wurde. Man verwendete sie bis in die Neuzeit als Mittel gegen Augenkrankheiten, bei Prellungen und Zerrungen, Gicht und Rheuma. Beschreibungen finden sich in den alten Kräuterbüchern ebenso wie bei Hildegard von Bingen oder Pfarrer Sebastian Kneipp.

Heute geht man in der Naturheilkunde vorsichtig mit Weinrautentee und anderen Zubereitungen um, da die darin enthaltenen Giftstoffe nicht zu unterschätzen sind. Eine Überdosierung äußert sich mit Bauchschmerzen, geschwollener Zunge und erhöhtem Speichelfluss. Daüber hinaus kann bereits der Saft der Wein-Raute bei empfindlichen Menschen eine Photosensibilisierung auslösen. Bereits bei geringer Sonneneinstrahlung kommt es zu einer Sonnenbrand-ähnlichen Photodermatitis. Schwangere müssen auf Rautentee verzichten, da er einen Abort auslösen kann.

Wie schaut die Weinraute aus?

Die Wein-Raute ist in Geruch und Aussehen recht unverkennbar. Sie bildet bis zu 60 Zentimeter hohe Büsche mit aufrechten Trieben, an denen die typischen blaugrünen, 2-3-fach gefiederten und nochmals fiederteiligen Blätter stehen. Nicht minder charakteristisch sind die an den Enden der Triebe in Scheindolden erscheinenden trübgelben Blüten; sie haben einen Durchmesser von 12-18 Millimetern und bestehen aus vier, am Ende fünf grünen Kelchblättern und gelben Kronblättern, die wie kleine Kapuzen mit gezähntem Rand aussehen und wie die 8-10 Staubblätter sternförmig nach außen spreizen. Die ganze Pflanze verströmt einen intensiven aromatischen Duft.

Ist Raute eine Heilpflanze?

Ja, sie dient nicht nur als Gewürz, sondern wird seit Alters her auch zu Heilzwecken eingesetzt. Sie findet sich in zahlreichen Rezepten der mittelalterlichen Kräuterbücher wie auch bei Hildegard von Bingen und Pfarrer Kneipp. In der modernen Naturheilkunde verwendet man sie nur noch sehr sparsam, da die darin enthaltenen Giftstoffe nicht ganz ungefährlich sind, etwa bei Schwangeren, bei denen sie eine Fehlgeburt auslösen können. Ansonsten kommt sie in verträglichen Mengen als Sedativum, Spasmolytikum und Diuretikum zum Einsatz. Man verwendet die „Augenraute“ bei Augenentzündungen, Appetitlosigkeit, Prellungen und anderen Sportverletzungen wie auch Rheuma, Gicht, Menstruationsprobleme oder Krampfadern, etwa in Form von Rautentee oder in der Homöopathie als verdünnte Urtinktur oder Ruta graveolens-Globuli.

Ist Weinraute mehrjährig?

Ja, bei Ruta graveolens handelt es sich um einen ausdauernden, im unteren Teil verholzenden Halbstrauch, der eine Höhe von 30-60 Zentimetern erreicht. Die als Gewürz und Heilpflanze verwendeten Büsche lassen sich durch Aussaat oder mit halbverholzten Stecklingen leicht vermehren.

Wo finde ich Weinraute?

Ursprünglich kommt die Wein-Raute Ruta graveolens vom Mittelmeer, wo sie in nicht zusammenhängenden Gebieten wächst. Bei uns findet sie sich bisweilen ausgewildert, vor allem in den alten Weinbauregionen oder stellenweise auf der Schwäbischen Alb. Sie ist eher selten und wächst vor allem im Süden Deutschlands, wohingegen sie im Norden fast vollständig fehlt. Dabei bevorzugt sie eher trockene und steinige Standorte mit reichlich Sonne und Wärme wie Felsen, Mauern und Weinberge.

Wert für Insekten und Vögel

Wein-Raute ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen

Schmetterlingsarten

Wein-Raute kaufen

Baumschule Horstmann
Weinraute
Topfpflanze
5,10 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gestaltungsideen

Die Entstehung eines naturnahen Kreisverkehrs
Quelle: Birgit Helbig
Die Entstehung eines naturnahen Kreisverkehrs
mineralisches Substrat
trockenheitsverträgliche, überwiegend heimische Pflanzen
1300 Pflanzen
4.000 Zwiebeln

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
17.01.2024