Mongolische Birke (Betula dahurica)
Quelle: Tatyana Parilova/shutterstock.com

Mongolische Birke

Betula dahurica

Alle 2 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Gehölz winterhart
  • Heimat: im Osten Russlands, im Osten der Mongolei, in China, in Japan und auf der Koreanischen Halbinsel
  • winterharter, sommergrüner Baum für den sonnigen Standort
  • aufrechter Wuchs mit verzweigter Krone
  • glänzende, schwarz-braune Rinde
  • dunkelgrüne, eiförmige, zugespitzte, wechselständige Blätter mit gesägtem Blattrand
  • längliche, zylindrische, grüne Blütenstände
  • frische bis feuchte, durchlässige, humose, sandige bis lehmige Böden
  • Verwendung als Solitär
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humus
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, verzweigt
Höhe: 15 - 20 m
Breite: 6 - 8 m
Zuwachs: 40 - 60 cm/Jahr
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: grün
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: Kätzchen
🍃 Laub
Blattfarbe dunkelgrün
Blattphase sommergrün
Blattform eiförmig, gesägt, wechselständig
🐝 Ökologie
Wildbienen: 1
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Buchenartige
Familie: Birkengewächse
Gattung: Birken
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Mongolische Birke im Garten

Standort

Mongolische Birke bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis humosen, normalen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Betula dahurica ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -34 °C (bis Klimazone 4).

Wissenswertes

Das Laub von Mongolische Birke ist schnell kompostierbar

Das Herbstlaub von Betula dahurica wird innerhalb von etwa einem Jahr zu wertvollem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Mongolische Birke
Quelle: Tatyana Parilova/shutterstock.com
Rinde Mongolische Birke
Quelle: ZayacSK/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Mongolische Birke ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

Wildbienen ingesamt:
0

Wildbienenarten

Bäume

Stand:
07.02.2023