Japanischer Liguster (Ligustrum japonicum)
Quelle: José Luis Gálvez, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons

Japanischer Liguster

Ligustrum japonicum

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz bedingt winterhart giftig lange Blühzeit
  • immergrünes, winterhartes Gehölz für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • mittelgroßer, aufrechter, buschiger Strauch
  • glänzend dunkelgrüne, lanzettliche Blätter und kegelförmige, cremeweiße Blütenrispen
  • schwarze Beeren als Fruchtschmuck und äußerst dekorativ, aber giftig
  • Vögel freuen sich über die zusätzliche Nahrungsquelle
  • gut schnittverträglich
  • normaler, durchlässiger, sandiger bis lehmiger, frischer Boden
  • Verwendung als Solitär, als Alleebaum und auch in großen Kübeln pflanzbar
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch
Nährstoffe: normaler Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, buschig, dicht
Höhe: 1 - 2 m
Breite: 1 - 1,5 m
Zuwachs: 15 - 20 cm/Jahr
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -17 °C (bis Klimazone 7)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: rispenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe dunkelgrün
Blattphase wintergrün
Blattform eiförmig bis länglich eiförmig, zugespitzt
ℹ️ Sonstiges
ist giftig Früchte
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Ölbaumgewächse
Gattung: Liguster
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Japanischer Liguster im Garten

Standort

Japanischer Liguster bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden. Dieser sollte frisch sein. Ligustrum japonicum ist ein Flachwurzler und bedingt winterhart – verträgt Temperaturen bis -17 °C (bis Klimazone 7).

Japanischer Liguster auf dem Balkon halten

Ligustrum japonicum ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Vermehrung

Japanischer Liguster kannst du am einfachsten über Samen oder Stecklinge vermehren.

Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Japanischer Liguster (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Japanischer Liguster
Japanischer Liguster schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndendes Holz grau

Regelmäßige Beschneidung sorgt für kräftige Neutriebe, die meist mehr Blüten und Früchte mit einer höheren Qualität bilden.

Japanischer Liguster muss kaum beschnitten werden. Um eine gesunde Krone zu erhalten, solltest du im späten Winter oder zeitigen Frühjahr schiefe und überkreuzende Zweige entfernen.

Die gelben Striche markieren in der Abbildung die Stellen, an denen du schneiden solltest.

Regelmäßig solltest du totes und krankes Holz entfernen.

Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Japanischer Liguster
Quelle: José Luis Gálvez, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons
Frucht Japanischer Liguster
Quelle: José Luis Gálvez, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons
Blüte Japanischer Liguster
Quelle: KENPEI, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Japanischer Liguster ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

Bäume

Stand:
18.04.2023