Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/hepatica-nobilis/?thema=17

Leberblümchen (Hepatica nobilis)
Quelle: Kristine Rad/shutterstock.com

Leberblümchen

Hepatica nobilis

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Bienenweide giftig Frühblüher
  • Einheimisches Hahnenfußgewächs mit charakteristischen dreilappigen Blättern
  • Blüten erscheinen vor den Blättern im zeitigen Frühjahr
  • Anemonenähnlich schüsselförmig mit strahlenden Blütenblättern und zahlreichen Staubblättern
  • Typischerweise drei Hochblätter unmittelbar unterhalb der Perigonblätter
  • Überdauert mit Rhizom und Winterknospen, immergrün
  • Lässt sich nur ungerne verpflanzen oder teilen
  • Vermehrung mit Samen langwierig
  • Liefert reichlich Pollen für Insekten
  • Alte Heilpflanze, von der Naturheilkunde heute nicht mehr angewandt
  • Zahlreiche Sorten, in Asien teils zu extremen Preisen gehandelt
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Halbschatten bis Schatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Verträgt Wurzeldruck: ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: horstig
Höhe: 5 - 15 cm
Breite: 5 - 10 cm
windverträglich: ja
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Tiefwurzler

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: schalenförmig, strahlenförmig, radiärsymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe: dunkelgrün
Blattphase: wintergrün
Blattform: rund bis rundlich, dreieckig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 18 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schwebfliegen: 3
Pollenwert: 2/4 - mäßig
🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist giftig: leicht giftig
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Hahnenfußartige
Familie: Hahnenfußgewächse
Gattung: Leberblümchen

Anzeige*

Leberblümchen - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Leberblümchen
ab 9,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Leberblümchen?

Leberblümchen, auch Gewöhnliches Leberblümchen oder Dreilappiges Leberblümchen (Hepatica nobilis) genannt, bildet auf der gesamten Nordhalbkugel zerstreute, aber gesellige Vorkommen. Man findet es in weiten Teilen Europas mit Ausnahme des äußersten Nordens und Südens. Dort wächst es in krautreichen Buchen-, Eichen- und Nadelmischwäldern der Ebene bis in die mittleren Gebirgslagen hinauf. Leberblümchen zählen zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und sind auch in Gärten als Zierpflanzen beliebt.

Die ausdauernden wintergrünen Mini-Stauden wachsen vergleichsweise langsam und wurzeln mit einem kräftigen schrägen und faserigen Rhizom bis zu einem halben Meter tief. In Bodennähe bildet es Winterknospen, die im Frühjahr austreiben. Darüber bilden sie eine regelrechte bis zu 15 Zentimeter breite Kuppel aus in einer Rosette grundständig stehenden mittelgrünen Blättern. Diese sind 3-6 Zentimeter lang, von rundlichem bis nierenförmigem Umriss und mit drei eiförmigen, ganzrandigen Lappen. Ihre Unterseite ist ebenso wie die langen Blattstiele oftmals seidig behaart und purpurn gefärbt, oberseits sind sie dunkelgrün. Sie erscheinen erst nach den Blüten und werden mit der Zeit kahl.

Die Blütezeit liegt beim Leberblümchen im März und April, aber gebildet werden die Knospen bereits im Herbst des Vorjahres. Die schüsselförmigen, 2-3 Zentimeter großen Blüten bilden sich am Ende der aufrechten Stängel. Sie weisen 6-7, selten bis zu 15 gleichförmig gestaltete Blütenblätter auf, die sind meist blau, seltener weiß, rosa, violett oder purpurn gefärbt sind. Dicht darunter liegt eine kelchartige Struktur aus drei grünen Hochblättern. Im Inneren der Blüten finden sich zahlreiche weiße oder rosafarbene Staubblätter und eine grüne kopfige Narbe. Aus den freien Fruchtblättern bildet sich eine Sammelnussfrucht mit einsamigen Nüsschen, die ein fettreiches Elaisom tragen.

Leberblümchen im Garten

Quelle: Kristine Rad/shutterstock.com

Standort

Das Leberblümchen gedeiht am besten auf einem sommerwarmen, frischen bis mäßig trockenen nährstoff- und basenreichen Lehmboden. Er sollte kalkhaltig, humos und locker sein, wegen der langen Wurzeln auch vorzugsweise tiefgründig; die Lichtverhältnisse halbschattig bis schattig. Der besondere Vorteil des Leberblümchens: Es wächst sogar auf extrem dichten Böden, solange es darin nicht im Wasser steht. Zudem ist es absolut winterhart und kommt selbst mit strengsten Frösten problemlos zurande.

Schnitt

Schneiden und Pflegen braucht man beim extrem pflegeleichten Leberblümchen überhaupt nichts – sie wachsen und blühen am besten, wenn man sie vollkommen in Ruhe lässt. Ein Verpflanzen sollte man sich daher auch vorher gründlich überlegen.

Vermehrung

Leberblümchen sind Kaltkeimer, sodass man die Samen am besten direkt nach der Samenreife und vor der Kältesaison im Garten an Ort und Stelle pflanzt. Bisweilen dauert die Keimung ein ganzes Jahr. Die jungen Pflanzen brauchen eine Weile, bis sie zum ersten Mal blühen; mindestens drei Jahre wird man erfahrungsgemäß warten müssen, eher noch länger. Ansonsten kann man die bestehenden Bestände auch durch Teilung des Wurzelstocks vermehren. Allerdings darf man sich wundern, wenn die sensiblen Pflanzen danach nur langsam anwachsen. Danach hat man umso länger Freude damit: Es sind Exemplare bekannt, die über 100 Jahre alt wurden.

Verwendung

Mit ihren früh im Jahr erscheinenden Blüten ist das Leberblümchen eine ideale Unterpflanzung für alte Bäume, Hecken und Gehölz, oder man setzt sie in den Steingarten oder in Rabatten. Sie lassen sich gut mit Farnen, Stauden wie Christrose oder anderen Veilchen, Anemonen und Lerchensporn kombinieren. Besonders attraktiv sind sie wegen ihres im Winter grünen Laubes.

Schädlinge

Schädlinge und Krankheiten sucht man beim extrem robusten Leberblümchen meist vergeblich. Lediglich Schneckenkönnen zum Problem werden, vor allem bei jungen Pflanzen, und selten finden sich Rostpilze auf den Blättern.

Ökologie

Die Bestäubung erfolgt durch Insekten, die sich hier reichlich Pollen holen – Nektar bilden die Blüten hingegen nicht. Insbesondere für Bienen ist er interessant; Honigbienen „backen“ aus dem Pollen ihr Bienenbrot, das durch Fermentation haltbar gemacht als Grundnahrungsmittel dient, und Wildbienen legen damit in ihren Brutröhren Futtervorräte für ihre Nachkommen an. Aber auch Schwebfliegen, Käfer, Schmetterlinge und viele andere Interessenten kommen hier auf einen Snack vorbei. Apropos: Die Samen verbreiten Ameisen, für die das ölhaltige Samenanhängsel ein Leckerbissen darstellt.

Wissenswertes

Kalk und Lehm hat das Leberblümchen so gerne, dass man es in der Botanik als Zeigerpflanze für Kalk und lehmige Untergründe verwendet. Seine natürlichen Bestände sind in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen, sodass sie inzwischen unter Naturschutz stehen. Schuld daran sind vor allem die Umbewirtschaftung seiner geliebten Kalkbuchenwälder und unvernünftige Zeitgenossen, welche die wilden Pflanzen für ihren Garten ausgraben. PS: Leberblümchensamen bekommt man im Gartenmarkt für ein paar Euro.

2013 hat man das Leberblümchen zur Blume des Jahres gekürt. In asiatischen Ländern sind die dort vorkommenden Unterarten noch wesentlich beliebter als bei uns und genießen teilweise Kultstatus. Einige davon gehen für horrende Summen über den Ladentisch.

Mit ihrer Gestalt weisen die Blüten auf die enge Verwandtschaft mit Anemonen hin, etwa das Buschwindröschen Anemone nemorosa, das ebenfalls früh, aber in weiß blüht. Ein altes Synonym für das Leberblümchen lautet dementsprechend Anemone hepatica, ein weiteres Hepatica triloba, Dreilappiges Leberblümchen. Sowohl die botanischen wie auch den deutschen Namen hat es der Form seiner Blätter zu verdanken – auch die Leber ist dreilappig.

Im Mittelalter diente es daher gemäß den Regeln der Signaturenlehre als Mittel gegen Leberleiden. Hieronymus Bock, Matthiolus und andere Autoren der bekanntesten Kräuterbücher beschreiben seine heilkräftige Wirkung. Außer bei Gelbsucht, Leber- und Galleleiden nutzte man Kraut und Blätter Hepaticae nobilis herba et folii als Wundauflagen, bei Migräne, Husten und Fieber oder Zahnfleischentzündungen.

Heute weiß man, dass die alte Heilpflanze Protoanemonin, Saponine, Flavonoide, Gerbstoffe und etherisches Öl enthält. Nachdem man heute die toxischen Eigenschaften kennt verwendet man das Leberblümchen nicht weiter in der Naturheilkunde. Eine Ausnahme macht wie so oft die Homöopathie, in der man aus der Urtinktur Hepatica nobilis-Globuli herstellt.

Die Blüten machen am Abend und bei drohendem schlechtem Wetter dicht. Öffnen und Schließen erfolgen durch fortwährendes Wachstum der Zellen. Das erklärt, warum sie mit zunehmender Blütezeit immer größer werden – im Extremfall sind sie kurz vor dem Verblühen doppelt so groß wie am Anfang. Auch die drei charakteristischen Hochblätter wachsen munter weiter, nachdem die Bestäubung stattgefunden hat. Sie tragen dann mit ihrer Photosynthese wesentlich zur Nährstoffversorgung der heranreifenden Früchte bei.

Neben der Wildform erhält man im Gartenfachhandel auch diverse Sorten von Hepatica nobilis mit unterschiedlichen Blüten. Bei der Wildform ist Cyanidin der Hauptfarbstoff, bei den Sorten treten andere Anthocyane in den Vordergrund:

  • Alba‘ mit weißen Blüten,
  • Flore Pleno‘ oder kurz ‚Plena‘ mit gefüllten blauen Blüten,
  • Rosea‘ in zartrosa,
  • Rubra‘ mit dunkelroten Blüten,
  • Rubra Plena‘ ebenfalls mit purpurroten, aber gefüllten Blüten.
  • Hepatica nobilis var. japonica ist kleiner als die Wildart und hat dunkelgrüne Blätter mit zugespitzten Lappen und variable sternförmige blaue, weiße oder rosa Blüten.
  • Hepatica nobilis var. asiatica aus China, Korea und Russland weist ebenfalls veränderliche rosa bis lila und bisweilen weiße Blüten auf.
  • Hepatica nobilis var. pyrenaica aus den Pyrenäen zeichnet sich vor allem durch seine heller panaschierten Blätter aus.
Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Leberblümchen - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Leberblümchen Topfpflanze
ab 9,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (5)

Gesamte Pflanze Leberblümchen
Quelle: Kristine Rad/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Leberblümchen
Quelle: Heinz Staudacher, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Leberblümchen
Quelle: Meneerke bloem, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Leberblümchen
Quelle: Uoaei1, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Leberblümchen
Quelle: Kristine Rad/shutterstock.com

Häufige Fragen

Wo kann man Leberblümchen kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Leberblümchen kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Ist das Leberblümchen giftig?

Ein wenig – wie die meisten Hahnenfußgewächse enthält es das schwach giftige Protoanemonin und seinen Vorläufer Ranunculin, das Haut und Schleimhäute reizt. Es schmeckt leicht bitter und hat einen scharfen Geruch und Geschmack. Vergiftungen sind schon deshalb selten, weil der Geschmack kaum zu weiterem Verzehr anregt. Bei Aufnahme größerer Mengen kann es Übelkeit, Erbrechen und blutige Durchfälle auslösen, im Extremfall Krämpfe, Ohnmacht, Herz-Kreislauf-Probleme und Atemnot. Langfristig kommt es zu Entzündungen der Nieren und bleibenden Nierenschäden. Auf der Haut führt der Saft bei empfindlichen Menschen für Rötungen, Schwellungen und Juckreiz, im Extremfall zur Bildung von Blasen. Wegen der heute bekannten Toxizität wird das Leberblümchen von der modernen Naturheilkunde nicht weiter verwendet. Nur in der Homöopathie stellt man daraus Hepatica nobilis-Globuli her. Hier sind die Gifte so stark verdünnt, dass sie nicht mehr schaden können.

Wie sieht ein Leberblümchen aus?

Im Garten bildet das Leberblümchen kleine kuppelförmige Horste mit dreilappigen Blättern. Ihre leberähnliche Form hat der Pflanze zu ihrem Namen verholfen. Noch vor den Blättern erscheinen die charakteristischen schüsselförmigen Blüten; sie sind meist blau, seltener weiß, rosa oder lila, vor allem bei den Zuchtsorten, und weisen auf ihrer Außenseite drei große Hochblätter auf. Im Inneren findet sich eine große grüne kopfige Narbe und zahlreiche weiße bis rosafarbene Staubblätter.

Sind Leberblümchen winterhart?

Fröste sind für das Leberblümchen kein Problem, es wächst auch im Gebirge bis auf eine Höhe von 1500 Metern, wo es im Winter regelmäßig sehr kalt wird. Sie sind sogar immergrün – davon abgesehen überdauern die zähen Pflanzen mit ihrem unterirdischen Rhizom und den nahe an der Bodenoberfläche sitzenden Winterknospen.

Wie vermehrt man Leberblümchen?

Die Vermehrung von Leberblümchen gelingt am einfachsten, indem man neue kauft. Eine Aussaat ist zwar möglich, aber bis die Samen keimen kann bis zu einem Jahr dauern. Danach brauchen sie nochmals mindestens drei oder vier Jahre, bis sie zum ersten Mal blühen. Da fährt man mit frischen Pflanzen eindeutig schneller. Die vegetative Vermehrung ist für die Pflanzen ein Graus – dafür sorgen sie lieber ohne fremde Hilfe. Fühlen sie sich in ihrem Wurzelwerk gestört, so wachsen sie nur schwerlich wieder an und brauchen recht lange, bis sie wieder unbekümmert wachsen und blühen. Dafür sind sie aber extrem langlebig: Die kleinen Stauden können gut und gerne hundert Jahre alt werden, wenn man sie nur genug in Ruhe lässt.

Wert für Insekten und Vögel

Leberblümchen ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schwebfliegenarten:
0

Wildbienenarten

Schwebfliegen

Leberblümchen kaufen

Topfpflanze

Baumschule Horstmann
Leberblümchen* Topfpflanze
9,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gestaltungsideen

PikoPark: Lebensraum Gehölzsaum
Quelle: WILA Bonn
PikoPark: Lebensraum Gehölzsaum
überwiegend heimische Pflanzen
insektenfreundlich

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Bodendecker

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
Stand:
19.12.2023