https://www.naturadb.de/pflanzen/geum-rivale/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | horstig, aufrecht, stark, überhängend |
Höhe: | 20 - 60 cm |
Breite: | 30 - 40 cm |
frostverträglich: | bis -40 °C (bis Klimazone 3) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | orange |
Blühzeit: | |
Blütenform: | glockenförmig, kronblättrig, radiärsymmetrisch |
Blattfarbe: | tiefgrün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | zungen- bis spatelförmig, variabel, unterschiedlich |
Bestandssituation (Rote Liste): | häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 38 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 4 (davon 1 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 1 |
Käfer: | 1 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blätter Verwendung: Salat, Gemüse, Kräuter, Deko, Wildpflanzensalz, Gewürz, Würze |
Keimer: | Lichtkeimer, Kaltkeimer |
Pflanzen je ㎡: | 11 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) ist auf der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet und findet sich ziemlich häufig auf nassen Wiesen, vor allem der Gebirge und in Auenwälder, auf Hochstaudenfluren, in der Nähe von Quellen und Ufern oder auf Moorwiesen. Die ausdauernde krautige Pflanze gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und wird mit ihren Blütenständen bis zu 40 Zentimetern hoch.
Das kräftige horizontal wachsende Rhizom der Bach-Nelkenwurz reicht etwa einen halben Meter in die Erde. Darüber erhebt sich der aufsteigende, wenig verzweigte rote Stängel mit lang gestielten unterbrochen gefiederten Grundblättern mit großer Endfieder, weiter oben kleinere und beinahe sitzende einfach gelappten Stängelblätter mit kleinen Nebenblättern. Alle Blätter sind grob gezähnt.
Die fünfzähligen nickenden Blüten sind zwittrig oder rein männlich, und es gibt sowohl zwittrige als auch rein männliche Pflanzen. Der Außenkelch ist rotbraun, die Kelchblätter außen rötlich, die Kronblätter außen rot und innen gelb und beide mit 10-15 Millimetern etwa gleich lang.
Während der Fruchtreife wachsen die Blütenstände weiter in die Höhe und bilden aufrecht stehende Klettfrüchte. 60-80 freistehende Nüsschen behalten an ihrem oberen Ende den verlängerten Griffel, der unten fedrig behaart ist und am Ende einen Haken bildet.
Die Bach-Nelkenwurz mag es vor allem feucht – der Standort darf gerne zeitweise überflutet sein. Sie wächst am besten auf einem nährstoff- und basenreichen, mild humosen Lehm- und Tonboden. Der Stand sollte sonnig bis halbschattig sein.
Ein Schnitt ist nur vonnöten, um alte abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen, oder wenn man die Selbstaussaat mit den zahlreichen Nussfrüchten unterbinden möchte.
Die vegetative Vermehrung der Bach-Nelkenwurz erfolgt durch das horizontal wachsende Rhizom, die geschlechtliche über die zahlreichen hakig-fedrigen Samen.
Mit ihrer Vorliebe für Feuchtigkeit eignet sich die Bach-Nelkenwurz als Uferbepflanzung von Gartenteichen, aber auch für feucht-frische Blumenbeete.
Die Bach-Nelkenwurz ist recht robust, aber bisweilen finden sich Pilzkrankheiten wie Mehltau ein.
Die Bestäubung der Bach-Nelkenwurz erfogt vor allem durch Hummeln, Honigbienen, Wildbienen und Schwebfliegen. Für die Blätter als Raupenfutter interessieren sich zwei Schmetterlinge, der Labkraut-Büschelspanner (Eulithis pyraliata) und der Alpen-Würfeldickkopffalter (Pyrgus cacaliae). Pollen für ihre Brut sammelt von den Wildbienen die Mauerbiene Osmia tuberculata.
Die Verbreitung der Nussfrüchte in den Klettfrüchten erfolgt vor allem durch Tierausbreitung, indem sie sich mit ihren Haken im Fell festsetzen. Der fedrige Anteil stellt sicher, dass auch eine Windausbreitung möglich ist.
Beim Ausgraben des Rhizoms fällt dessen strenger Nelkengeruch auf. Das ist auf den Gehalt an Nelkenöl zurückzuführen, das man sich in der Küche als Ersatz für die wesentlich teureren Gewürznelken zunutze machte. Zerkaut hilft die Nelkenwurz gegen Entzündungen im Mundraum und gibt frischen Atem, und sie sorgte früher auch für den charakteristischen Geruch von Pomade. In der Naturheilkunde verwendet man sie gegen Erkältungen und Magen-Darm-Erkrankungen – und laut Hildegard von Bingen zur Stärkung der Manneskraft.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Bach-NelkenwurzGeum rivaleWildform | horstig, aufrecht, stark, überhängend 20 - 60 cm 30 - 40 cm | | ab 2,90 € | |
Garten-Bach-Nelkenwurz 'Album'Geum rivale 'Album'weiße Blüten | aufrecht, horstig 30 - 40 cm 30 - 40 cm |
| ||
Bach-Nelkenwurz 'Coppertone'Geum rivale 'Coppertone'Bienen- und Insektenweide | horstbildend 20 - 30 cm 10 - 20 cm |
| ||
Bach-Nelkenwurz 'Lemon Drop'Geum rivale 'Lemon Drop'bienen- und insektenfreundlich | aufrecht, horstig 20 - 40 cm 20 - 40 cm |
| ||
Bach-Nelkenwurz 'Leonard'Geum rivale 'Leonard'robust und pflegeleicht | rosettenartig, horstig 30 - 40 cm 20 - 30 cm |
| ||
Bach-Nelkenwurz 'Pink Frills' Geum rivale 'Pink Frills'anspruchslose Sorte | horstig, aufrechte Blütenstiele 35 - 40 cm 35 - 40 cm |
|
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Bach-Nelkenwurz kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) verwendet man in der Naturheilkunde ebenso wie die nahe verwandte Echte Nelkenwurz (Geum urbanum). Vor allem das fleischige Rhizom enthält etherisches Nelkenöl, Gerb- und Bitterstoffe, Terpenoide und Flavonoide, die man wegen ihrer antibakteriellen, schweißtreibenden, adstringierenden und entzündungshemmenden Wirkung bei Erkältungskrankheiten, Fieber und Magen-Darm-Beschwerden einsetzt. Die Heilpflanzen werden bereits in den mittelalterlichen Kräuterbüchern ausführlich behandelt, und Hildegard von Bingen beschreibt die „Mannskraftwurzel“ als Aphrodisiakum. Eine heute in Vergessenheit geratene Anwendung ist die in Pomade, mit der sich junge Männer lange vor der Erfindung von Wachs und Gel zum Ausgehen die Haare schön machten.
Das Nelkenöl des Wurzelstocks verwendete man in der Küche als Ersatz für Gewürznelken, die jungen Blätter kann man in einem Wildkräutersalat verwenden. Gekaut hilft er gegen Zahnfleischentzündungen und Zahnschmerzen, und er ist Bestandteil vieler Kräuterliköre.
Bach-Nelkenwurz ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen