Grauer Alpendost (Adenostyles alliariae)
Quelle: Hectonichus, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Grauer Alpendost

Adenostyles alliariae

Alle 3 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze
  • heimische Staude für den sonnigen, halbschattigen und schattigen Standort
  • flächendeckender Wuchs mit aufrechten Blütenstielen
  • tiefgrüne, runde bis rundliche, herzförmige Blätter
  • doldenrispiger, roter Gesamtblütenstand in Körbchen zusammengefasst im Juli bis August
  • nährstoffreicher, humoser, lehmiger, frischer bis feuchter, saurer Boden
  • Verwendung am Gehölzrand, unter Bäumen und in Naturgärten
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Schatten
Boden: lehmig
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: sauer
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrechte Blütenstiele
Höhe: 60 - 150 cm
Breite: 80 - 100 cm
Wurzelsystem: Flachwurzler
Frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rot
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: röhrenförmig, doldenrispig
🍃 Laub
Blattfarbe tief-grün
Blattphase sommergrün
Blattform rund bis rundlich, herzförmig
🐝 Ökologie
Wildbienen: 71 (davon 11 spezialisiert)
Schmetterlinge: 1
Raupen: 1
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 2
Anwendung im Beet: Strukturpflanze
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Alpendost
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Grauer Alpendost im Garten

Standort

Grauer Alpendost bevorzugt einen sonnigen bis schattigen Standort mit lehmigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Adenostyles alliariae ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Grauer Alpendost
Grauer Alpendost schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Grauer Alpendost ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Grauer Alpendost
Quelle: Hectonichus, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Grauer Alpendost
Quelle: Hectonichus, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blatt Grauer Alpendost
Quelle: Meneerke bloem, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Grauer Alpendost ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Wildbienen ingesamt:
0
Schmetterlinge:
0
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0 Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
03.01.2023