Obstgehölze für den Balkon und Terrasse
Andrea Jaschik

Obstgehölze für den Balkon und Terrasse

Der Balkon, das Erholungsparadies nahe der Wohnung, die keinen Garten besitzen, aber leckeres reifes Obst naschen möchten. Auch auf einem Balkon sind die Blüten des Apfel- und Birnbaums im Frühjahr zu bewundern. Da die Flächen, aber auch die Höhen auf einem Balkon begrenzt sind, ist es ratsam schlanke Säulenbäume oder kompakt wachsende Minibäumchen mit Krone zu wählen.
Säulenbäumchen bilden nicht die typische Krone die man kennt, sondern, mehrere kurze Fruchtäste an der Basis des Stammes.
Der Ernteerfolg ist bei diesen Bäumchen schon ab dem zweiten Jahr möglich. Manche Beerensträucher nehmen in der Breite reichlich Platz ein, daher wähle Hochstämmchen oder kompakt wachsende Sträucher.

Auf einer Terrasse kann die Fläche schon größer ausfallen, als auf dem Balkon, auch der Spielraum in der Höhe ist weiter. Die Terrasse ist ebenerdig und das Gewicht der Kübel muß hier nicht beachtet werden wie auf dem Balkon. Der Standort für die Bäume sollte hier auch sonnig bis halbschattig sein, auch der Boden gleicht den Verhältnissen auf dem Balkon.
Hier bieten sich auch Säulenobst und Minibäumchen an, aber auch Spalierobst ist möglich. Bei ausreichend Platz kommen sogar Bäume in Frage die nur eine geringere Höhe als herkömmliche Bäume haben. Beerensträucher sind kein Problem, anbauen kannst du so viel wie der Platz es hergibt. Dabei ist der Abstand zwischen den Pflanzen zu beachten.

    Balkon :

  1. Bei der Wahl Deiner Bäumchen, ob Birne oder Apfel ist es ratsam sich gut beraten zu lassen.
  2. Da die Bäume im Kübel gesetzt werden, spielt die Frosthärte des Gehölzes und die Größe des Kübel eine entschiedene Rolle. Das gilt natürlich auch für die anderen Obstgehölze.
  3. Das Bäumchen sollte bienenfreundlich sein und die Früchte entsprechen deinem Geschmack.
  4. Dabei spielt bei dem Wachstum der Bäume die Sorte und die Unterlage ein große Rolle. Für den Balkon sind schwachwüchsige Unterlagen zu wählen, diese wachsen kompakt.
  5. Prüfe, den Standort auf deinem Balkon sonnig bis halbschattig ist optimal.
  6. Der Boden sollte nährstoffreich und durchlässig sein. Ein Balkonkasten ist zu klein, darum nimm lieber gleich den größeren Pflanzkübel, die durch Umtopfen bei Unwohlsein deines Baumes immer noch in der Größe verändert werden kann.
  7. Beste Zeit für Umtopfaktionen ist der Herbst nach dem Abwerfen des Laubes.
  8. Bei mehreren Säulenbäumchen auf dem Balkon ist der Abstand zwischen den Kübeln 50 bis 100 cm. Nur bei Hecken ist die Möglichkeit des enger stellen der Bäumchen möglich, um den gewünschten Sichtschutz zu erhalten.
  9. Diese Bäume verwöhnen dich jährlich mit schönen Blüten, dichtem Laub, schmackhaften Früchten und können bei guter Pflege bis zu 20 Jahre erreichen.
  10. Du kannst mit schönen Unterpflanzungen in deinem Kübel den Platz optimal nutzen und mit insektenfreundlichen Pflanzen die Bestäuber auf deinen Balkon locken.
  11. An den Blütenbüscheln bilden sich dann die Früchte, sind es zu viele wirft der Baum sie ab. Bei noch mehreren Früchten, die an den Büscheln hängen bleiben, dünnst du bis auf eine Frucht aus.
  12. So erhältst du große, gesunde Früchte mit tollen Geschmack.
  13. Regelmäßige Wassergaben sind natürlich nötig, gut ist es, wenn du Auffangmöglichkeiten von Regenwasser hast. 
  14. Der Schnitt hält sich in Grenzen und auch die Pflege der Bäumchen.
  15. Beerensträucher sind eine beliebte Abwechslung auf dem Naschbalkon. Heidelbeeren erhalten im Kübel genau den sauren Boden, den sie brauchen. 
  16. Johannisbeeren und Stachelbeeren lassen sich ebenso gut anbauen, sind aber platzeinnehmende Sträucher. Züchtungen bei kleineren Balkon als Hochstämmchen sind sinnvoll.
  17. In den dunkleren Ecken kannst du Stachelbeeren anbauen, aber je mehr Licht, desto süßer die Früchte.
  18. Der Halbschatten gehört den Himbeeren, sogar in einem größeren Balkonkasten würden sie durch die flachen Wurzeln wachsen können, dann aber nie das Gießen vergessen.

 

    Terrasse:

  1. Auf der Terrasse fühlt sich auch die Jostabeere (Ribes x nidigrolaria) wohl, denn sie bekommt dort den Platz von zwei Meter Höhe und Breite, den sie braucht.
  2. Sie ist dornenlos, also ideal für die Naschterrasse. Lass ein paar Früchte für die Vögel dran, denn sie ist auch für sie eine leckere Abwechslung in ihrem Speiseplan.
  3. Was auf dem kleineren Balkon passt, ist natürlich auch für die größere Terrasse bestens geeignet.
  4. Die Töpfe sind bei einer nicht überdachten Terrasse auch Regen und Sturm ausgesetzt. Hier sollten die Töpfe schwer sein, um durch Wind nicht ständig umzufallen.
  5. Der Ablauf des Regenwasser im Topf oder eine gute Drainage sind Bedingungen für ein optimales Wachstum.
  6. Wichtig: Schaffe dir Möglichkeiten, um wertvolles Regenwasser in Fässern aufzufangen für die trockenen Zeiten, in der es längere Zeit nicht regnet.
  7. Ebenso sind wertvolle heimische Pflanzen als Unterpflanzung der Kübel ratsam, um Verdunstung vorzubeugen und wertvolle Insekten als Bestäuber auf deine Terrasse zu locken.

Auswahl an Pflanzen in der Übersicht

Prunus armeniaca
Quelle:AnRo0002, ,
Prunus armeniacaAprikose
  • KulturpflanzeGehölz
  • 17 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 6 - 10 m
    6 - 8 m
  • 33 2 33 4 4
Super Insekten-pflanze
Rubus fruticosus
Quelle:Radovan1/
Rubus fruticosusBrombeere
  • heimischGehölz
  • 19 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 2 m
    1 - 3 m
  • 53 5 17 3 3 32 7
Ficus carica
Quelle:Ole Schoener/
Ficus caricaEchte Feige
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • 17 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 4 m
    3 - 4 m
Super Insekten-pflanze
Vaccinium myrtillus
Quelle:??????? ?????????, ,
Vaccinium myrtillusHeidelbeere
  • heimischGehölz
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 50 cm
  • 21 115 3 1 25
Super Insekten-pflanze
Rubus idaeus
Quelle:Peace656, Public domain,
Rubus idaeusHimbeere
  • heimischGehölz
  • 46 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 60 - 150 cm
  • 48 5 83 4 3 39 20
Ribes x nidigrolaria
Quelle:Jirik V/
Ribes x nidigrolariaJostabeere
  • heimischGehölz
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1,2 - 1,8 m
    1,5 - 2 m
  • 1
Diospyros kaki
Quelle:QueSeraSera/
Diospyros kakiKaki
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 5 m
    2 - 3 m
Physalis peruviana
Quelle:Max_555 /
Physalis peruvianaKapstachelbeere
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 200 cm
    60 - 100 cm
  • 1
Actinidia deliciosa
Quelle:Rob Hille, Public domain,
Actinidia deliciosaKiwi
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • 5 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 10 m
    4 - 7 m
  • 5 2 2
Cornus mas
Quelle:milart/
Cornus masKornelkirsche
  • heimischGehölz
  • 9 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 6 m
    3 - 5 m
  • 3 3 3 2 15 17
Prunus domestica subsp. syriaca
Quelle:Helge Klaus Rieder, ,
Prunus domestica subsp. syriacaMirabelle
  • KulturpflanzeGehölz
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 5 m
  • 33 2 31 2 2
Prunus persica
Quelle:BlackFarm/
Prunus persicaPfirsich
  • KulturpflanzeGehölz
  • 27 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 8 m
    3 - 4 m
  • 33 2 33 4 4
Wichtige Insekten-pflanze
Ribes rubrum
Quelle:AfroBrazilian, 3.0,
Ribes rubrumRote Johannisbeere
  • heimischGehölz
  • 66 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 1,5 m
  • 12 13 2 1 34
Prunus cerasus
Quelle:Nick Pecker/
Prunus cerasusSauerkirsche
  • KulturpflanzeGehölz
  • 12 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 10 m
    4 - 6 m
  • 46 2 36 4 4
Wichtige Insekten-pflanze
Ribes nigrum
Ribes nigrumSchwarze Johannisbeere
  • heimischGehölz
  • 39 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 80 - 150 cm
  • 12 13 3 2
Wichtige Insekten-pflanze
Ribes uva-crispa
Quelle:Rasbak, 3.0,
Ribes uva-crispaStachelbeere
  • heimischGehölz
  • 39 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 60 - 150 cm
    50 - 100 cm
  • 12 18 3 1
Rubus fruticosus x idaeus
Quelle:M. Schuppich/
Rubus fruticosus x idaeusTaybeere
  • KulturpflanzeGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1,8 - 2,4 m
    80 - 100 cm
  • 3 2
Ribes sativum
Quelle:Prepperka/
Ribes sativumWeiße Johannisbeere
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 60 - 100 cm
  • 8 6

Kompositionen

Naturmodule

Weitere passende Themen

Spannende Bücher zum Thema

Mein Biotop auf dem Balkon
von Birgit Schattling
Handbuch Bio-Balkongarten
von Andrea Heistinger, Arche Noah
Kräuter selbst anbauen
von Renate Hudak
Mein genialer Bio-Balkon
von Birgit Schattling
Gärtnern in Sack, Box & Co.
von Dorothea Baumjohann
Ein Garten voller Tiere
von Sigrid Tinz, Heinz Schmidbauer
Fensterbrettgarten
von Deike Haßler