Dein Balkon liegt im Schatten, da ist es wichtig die unterschiedlichen Schattenstufen zu beachten. Vollschatten, offener Schatten, Halbschatten und lichter Schatten - es lohnt sich, die Pflanzen sorgfältig nach ihrem Lieblingsstandort auszuwählen. Für alle diese Standorte gibt es Pflanzen, die sich an die Lichtbedingungen angepasst haben, auch Blüten bilden. Mehrjährige und winterharte Kübelpflanzen können das ganze Jahr über auf den Balkon bleiben und auch über das ganze Jahr blühen. Der schattige Balkon ist mit den blühenden, einheimischen, bienenfreundlichen Pflanzen, die als Nahrungsquellen für Insekten dienen, ein Blickfang zu jeder Jahreszeit. Schön dekoriert mit der richtigen Beleuchtung in den sommerlichen Abendstunden hat so ein Schattenbalkon einen ganz besonderen Charme.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Viele dieser Pflanzen gedeihen an ihren natürlichen Lebensräumen mit diesen Bedingungen, warum also nicht auch im Kübel auf deinem Balkon.
Sie wachsen in Wäldern, auch unter Sträuchern, bilden dort unzählige farbenreiche Blüten über das ganze Jahr.
Das ist auch auf dem schattigen Balkon möglich. Bei deiner Wahl der Kübel kannst hellere Farben wählen. Sie reflektieren Licht, bringen Helligkeit auf deinen Balkon.
Gut ist die Wahl von witterungsbeständigen Kübeln, die dir über Jahre die Verschönerung deines Balkons ermöglichen. Dabei sehen Kübel aus Steingut, Beton auch Ton mit blühenden Pflanzen sehr dekorativ aus.
Nicht nur die Pflanzen, sondern auch das Gefäß sollten zusammen passen und optisch wirken.
Das zeitige Frühjahr begrüßt dich mit den ersten Schneeglöckchen, sie sind wahre Schattenkünstler und zeigen auch im Kübel ihre grün-weißen Glöckchen. Sie sind die ersten Nektarlieferanten.
Leuchtende gelbe Blüten bringt die heimische Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus) ab März bis April. Sie wächst auf dem schattigen Balkon gut im größeren Kübel.
Der Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) ist wie der Name schon andeutet ein heimischer Waldbewohner. Er ist die ideale Pflanze für deinen schattigen Balkon, die im Frühsommer kleine zarte violette Blüten bildet. Begehrt sind die Blüten bei Wildbienen, Schmetterlingen, Schwebfliegen, auch die Blätter dienen als Futterquellen für Raupen.
Hochsommer: Jetzt ist man froh ein schattiges Plätzchen zum Verweilen zu haben. Dann ist die Zeit der Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia). Sie ist eine reichblühende kleine Polsterpflanze mit wunderschönen blauen Blütenglocken im Juni bis August. Mit etwas Wasser wächst sie natürlich am besten, überwindet aber auch im Sommer lange Durststrecken.
Den Blüten der Zwerg-Glockenblume schließen sich die Blüten des Ruprechtskrautes an, welches kleine rosa Blüten von Mai bis Oktober bildet. Sie Die ringförmigen Nektarien liefern reichlich Nektar für Schmetterlinge, an den Pollen bedienen sich Wildbienen.
Weiße Blüten leuchten auf einem schattigen Balkon besonders, auch wenn sie klein, aber dafür reichlich sind. So erscheinen die Blüten des Pfefferkrauts von Mai bis August, werden von Wildbienen gerne besucht.
Eine gute Mischung durch Blattschmuckstauden, auch Farne lassen deinen Balkon besonders hübsch aussehen, auch verschiedene Dekorationelemente, wie zum Beispiel die stimmungsvolle Beleuchtung sind ein zusätzliche Bereicherung.