Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/lactuca-sativa/?thema=24

Grüner Salat (Lactuca sativa)
Quelle: gd_project/shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Grüner SalatGartenlattich, Gartensalat

Lactuca sativa

Das Wichtigste auf einen Blick

Kulturpflanze heimische Wildform Einjährige Pflanze Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Seit der Antike bekannte Gemüsepflanze
  • Zahlreiche Sorten mit unterschiedlichen Wuchsformen, Blättern, Färbungen
  • Brauchen einen feuchten, humosen und sonnigen Standort
  • Bunte Sorten mit viel Licht schöner gefärbt
  • Vorkultur ab Januar im Haus, später pikieren und in Töpfen nach draußen, ab Sommer direkt im Freiland aussäen
  • Vor allem von Schnecken bedroht
  • Im Beet mit verträglichen Nachbarn wie Zwiebeln, Möhren und Kohl kombinieren
  • In der Küche je nach Sorte als Salat oder gekocht verwendet
  • Ernten unbedingt vor der Blüte, da sonst zu bitter
  • Reich an Ballaststoffen, Vitamin A, Vitamin K, Mineralien und Spurenelementen
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Höhe: 20 - 30 cm
Breite: 20 - 30 cm
schnittverträglich: ja
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: rispenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: herzförmig-stängelumfassend, verkehrt eiförmig
🐝 Ökologie
Wildbienen: 76 (Nektar und/oder Pollen, davon 16 spezialisiert)
Raupen: 26 (davon keine spezialisiert)
Schwebfliegen: 25
Käfer: 2

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: salat
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Lattiche

Anzeige*

Lactuca sativa - Naturgarten-Samen aus Leipzig
Naturgarten-Samen aus Leipzig
Lactuca sativa
ab 3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Grüner Salat?

Grüner Salat, Gartensalat oder Gartenlattich (Lactuca sativa) ist eine uralte zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehörende Kulturpflanze, die es in verschiedenen Sorten im Handel gibt. Vermutlich geht er auf den Wilden Lattich (Lactuca serriola) zurück, der im Mittelmeerraum, Nordostafrika sowie Vorder- und Mittelasien bis zum Himalaya beheimatet ist. Die verschiedenen Zuchtsorten unterscheiden sich teils erheblich in ihrem Habitus.

In allen Fällen entwickelt die einjährige krautige Pflanze eine mehr oder weniger kräftige Pfahlwurzel, aus der kleinere Sekundärwurzeln und die in einer Rosette stehenden Blätter hervorgehen. Diese sind locker verteilt oder bilden einen kompakten Kopf. Dabei variiert die Blattfarbe von hellem Grün bis zu verschiedenen Rot-Braun-Tönen. Die vielgestaltigen Blätter haben einen herzförmig stengelumfassenden Grund und einen ganzen, gewellten, geschlitzen, gezackten oder gekräuselten Rand. Die Blütentriebe bekommt man normalerweise nicht zu Gesicht, da Grüner Salat vor der Blüte geerntet und verzehrt wird; „schießt“ er, so erreichen die vor allem im oberen Teil verzweigten Stängel eine Höhe von bis zu einem Meter. Daran stehen vereinzelte meist verkehrt-eiförmige Stängelblätter und endständige Rispen mit zylindrischen Korbblüten. Außen sind diese mit Hüllblättern bedeckt, im Inneren stehen gelbe Zungenblüten, die in charakteristischen fünf Kronzipfeln enden. Als Früchte werden gerippte verkehrt-eiförmige Achänen mit einem mehrreihigen borstigen Pappus gebildet.

Grüner Salat im Garten

Standort

Grüner Salat ist meist ein Schwach- bis Mittelzehrer und gedeiht am besten in einer feuchten und lockeren humosen Erde. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, ansonsten sind die Pflanzen recht anspruchslos. Im Sommer muss man auf ausreichende Wassergaben achten, wenn der Regen lange ausbleibt. Nur ersäufen darf man ihn keinesfalls. Gießen am besten direkt an der Erdoberfläche und nicht auf die Pflanzen selber, gerade Kopfsalat neigt dann schnell zum Faulen. Bunte Sorten werden mit mehr Sonnenlicht farbiger.

Schnitt

Schneiden heißt beim Salat ernten – vorzugsweise sollte das vor der Blüte geschehen, denn danach steigt die Bitterstoffkonzentration in den Blättern so stark an, dass man ihn eher nicht mehr freiwillig essen möchte. Wie man den Salat am besten erntet hängt von der Sorte ab – man nimmt die kompletten Pflanzen oder nur einen Teil davon. Mulchen und/oder Hacken hält die Umgebung unkrautfrei, sodass er ungehindert wachsen kann. Die Anreicherung von Nitrat kann zum Problem werden; daher sollte man mit übermäßigen Stickstoffgaben beim Düngen vorsichtig sein. Zudem lässt sich der Nitratgehalt verringern, indem man den Salat nachmittags erntet.

Vermehrung

Am besten zieht man die verschiedenen Sorten von Grünem Salat zeitig im Haus vor – gegebenenfalls schon ab Januar. Zuerst werden die Sämlinge in Töpfe pikiert, später ausgepflanzt. Ab März kann man die meisten unter Folie, ab April direkt im Freiland aussäen. Falls er im Sommer überhaupt nicht keimen will: Oft sind zu hohe Bodentemperaturen die Ursache. Hier hilft eine luftige Abdeckung und abendliches Gießen mit kaltem Wasser.

Verwendung

Natürlich gehört der Salat in den Nutzgarten und ins Gemüsebeet. Man sollte dabei auf seine Nachbarschaft achten – gut machen sich hier Radieschen und Rettich sowie alle Kohlsorten und Rüben wie Möhren, Lauch, Zwiebeln und Tomaten. Petersilie und Sellerie vertragen sich hingegen nicht mit den verschiedenen Salatsorten.

Schädlinge

Leider finden viele Tiere den Grünen Salat genauso schmackhaft wie der Mensch. Dazu gehören nicht nur die gefräßigen Schnecken, die dem Gärtner die frischen Setzlinge nur zu gerne abnehmen, sondern auch Blattläuse, Mehltau und verschiedene Viruserkrankungen.

Ökologie

Da die Pflanzen im Garten selten zum Blühen kommen spielen sie für potentielle Bestäuber keine Rolle. Lässt man den Salat schießen, so finden sich auf den Korbblüten zahlreiche Insekten ein, allen voran Honigbienen.

Wissenswertes

Typisch und namensgebend für Lactuca ist der weiße Milchsaft, der sich vor allem in den Stängeln findet. Er enthält Bitterstoffe, die ursprünglich Fressfeinde fernhalten sollte. Der Mensch sah das anders und fand den leicht bitterlichen Geschmack sehr schmackhaft. Man nimmt an, dass die Stammart Lactuca serriola erstmal im Alten Ägypten landwirtschaftlich angebaut wurde, zunächst allerdings vor allem wegen seiner ölhaltigen Samen. Auf den Genuss des Blattwerks kam man erst später. Das erste schriftliche Zeugnis stammt aus dem Jahr 2680 v. Chr.; die Pflanzen wurden in Wandgemälden häufig dargestellt und waren wegen ihres schnellen Wachstums dem Fruchtbarkeitsgott Min geweiht. Sie galten als Symbol für sexuelle Leistungsfähigkeit und sollten Schwangeren das Gebären erleichtern. Zudem nutzten die Ägypter in ihrer Heilkunde die schmerzlindernden und beruhigenden Eigenschaften des Milchsaftes.

Griechen und später die Römer haben die Pflanzen in ihrer Küche übernommen. Die Griechen servierten sie unter anderem bei Beerdigungen, die Römer glaubten wie die Ägypter an eine potenzsteigernde Wirkung. In Rom verwendete man den Grünen Salat zunächst vorwiegend gekocht und mit Essig und Öl abgeschmeckt; frisch und ungekocht kommt er erst seit der Regierungszeit von Kaiser Domitian als Vorspeise auf den Tisch. Beim Sedan, dem ersten Abend des jüdischen Pessach-Festes, wird Salat traditionell mit Matze, dem ungesäuerten Brot gegessen.

Nach Mitteleuropa kamen Grüner Salat vor allem durch die Landgüterverordnung Capitulare de villis von Kaiser Karl dem Großen. Diese empfahl ausdrücklich den Anbau, und von den Klostergärten aus verbreitete sich der Salat in verschiedenen Varianten. Die meisten davon wurden bereits zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert gezüchtet, vor allem in den Niederlanden. Im Mittelalter war der Grüne Salat auch eine vielgenutzte Heilpflanze, über deren heilsame Wirkung sich unter anderem Hildegard von Bingen ausließ. In der Volksmedizin diente der Salat zur Behandlung von Schmerzen, Rheuma, Nervosität, Husten und Wahnvorstellungen.

Grüner Salat ist vermutlich das Gemüse mit den meisten Varietäten überhaupt, da sich die verschiedenen Sorten auch munter miteinander vermischen und immer wieder etwas Neues hervorbringen. Die roten und braunen Farben wie beim Eichblattsalat kommen durch Anthocyane zustande. Salat gilt als gesund, denn er enthält viele Ballaststoffe und wenig Kalorien, dafür aber umso mehr Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Er ist reich an Vitamin A und Vitamin K und enthält zudem Folsäure und Eisen.

Achten muss man allerdings auf Fäkalkeime – unter weniger hygienischen Umständen sind die ungekocht genossenen Blätter ein guter Überträger für krankmachende Bakterien, Pilze und Viren, insbesondere E. coli, Salmonellen und Listerien. Einer der Gründe, warum man im Urlaub bisweilen besser auf das Salatbüffet verzichten sollte.

Was sind einjährige Pflanzen?
Markus Wichert

Einjährige Pflanzen keimen, wachsen und blühen innerhalb eines Jahres. Durch Versamen können sie sich erhalten und wieder am selben Standort erscheinen. Manche „wandern“ so durch den Garten und erfreuen uns an immer neuen Standorten.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Lactuca sativa - Naturgarten-Samen aus Leipzig
Naturgarten-Samen aus Leipzig
Lactuca sativa Saatgut
ab 3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Grüner Salat
Quelle: gd_project/shutterstock.com
Blüte Grüner Salat
Quelle: H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Grüner Salat
Quelle: GT1976, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Lactuca sativa
Quelle:gd_project/shutterstock.com
Lactuca sativaGrüner Salat
  • heimisch
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Grüner SalatLactuca sativaWildform

20 - 30 cm
20 - 30 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 3,20 €
Spargelsalat 'Chinesische Keule'Lactuca sativa var. angustana 'Chinesische Keule'

aufrecht

Spargelsalat 'Grüner Stern'Lactuca sativa var. angustana 'Grüner Stern'

aufrecht

Spargelsalat 'Roter Stern'Lactuca sativa var. angustana 'Roter Stern'

rosettenförmig

Häufige Fragen

Wo kann man Grüner Salat kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Grüner Salat kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Welche grünen Salate gibt es?

Je nach Lesart kann man eine Vielzahl von Salatsorten unterscheiden. Die wichtigsten Gruppen von Grünem Salat werden als Unterart (Subspezies, ssp.), Varietät (var.) oder Convarietät (convar.) bezeichnet:

Lactuca sativa ssp. secalina (auch L. s. spp. crispa) – Schnittsalat oder Pflücksalat

Hier bilden die Blätter der Rosette niemals einen Kopf, sondern bleiben locker und vielgestaltig, oft auch mit verschiedenen Farben. Sie bilden mehr oder weniger lockere, 20-30 Zentimeter hohe Pflänzchen mit rosettig stehenden Blättern in verschiedenen Farben.

  • Blattbatavia, besser bekannt als Lollo rosso und Lollo bianco mit besonders kräftigem Geschmack,
  • Eichblattsalat mit gelbgrünen oder roten, eichenlaubförmigen Blättern,
  • Fingersalat mit roten und braunen fingerförmigen Blättern,
  • Schnittsalat, den man im Ganzen mitsamt Wurzel erntet.

Lactuca sativa ssp. capitata  – Kopfsalat, Buttersalat, Häuptelsalat

Die zarten und weichen Blätter schließen sich zu einem mehr oder weniger festen Kopf zusammen. Sie sind grün bis rot und haben glatte bis krause Ränder. Kopfsalat schießt als Langtagspflanze im Sommer schnell in die Höhe und wird dann durch seine vermehrten Bitterstoffe ungenießbar. Herbstsorten und Frühjahrssorten vom Kopfsalat haben hellgrüne Blätter und wachsen und schießen bei ein paar sonnigen Tagen schnell in die Höhe, Sommersorten bilden große Köpfe mit dunklen Blättern und schießen nur langsam.

  • Kopfsalat mit zarten hellgrünen Blättern, auch als Salatherzen beliebt,
  • Eisbergsalat mit besonders knackigen Blättern und Blattrippen und langer Haltbarkeit im Kühlschrank,
  • Bataviasalat mit weichen grünen oder rot gerandeten fransigen Blättern und lockeren Köpfen.

Lactuca sativa ssp. longifolia – Kochsalat, Bindesalat, Romanasalat, Römischer Salat, Sommer-Endivie

Die Sommer-Endivie hat einen lockeren, steil aufrechten und lang gestreckten Kopf, eine starke Mittelrippe und einen gewellten Rand. Bei einigen Sorten kann man die fleischigen Strünke gekocht zubereiten, etwa die ‚Kasseler Strünkchen‘, die man ähnlich wie Spargel verarbeitet. Binden der Köpfe hält die Blätter zusammen und sorgt für die Entwicklung von hellen gelben und zarten Anteilen im Inneren.

Welche Temperatur verträgt Kopfsalat?

Bei der Aussaat keimt Kopfsalat bei Temperaturen um die 15 °C am besten – wird es ihm zu warm verweigert er die Keimung. Im Sommer kann man dem mit etwas Sonnenschutz und abendlichem kalten Wasser abhelfen. Salatsetzlinge kann man ab Januar im Haus vorziehen, auch hier nicht zu warm. Man kann sie dann ab Ende März in Töpfen ins Freiland bringen und nach den Eisheiligen auspflanzen. Im Herbst wundern sich viele, dass der Salat die ersten Nachtfröste problemlos überlebt; es muss schon relativ kalt werden, damit die Pflanzen erfrieren.

Wert für Insekten und Vögel

Grüner Salat ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Grüner Salat kaufen

Naturgarten-Samen aus Leipzig
Lactuca sativa
Saatgut
3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Naturgarten-Samen aus Leipzig
Lactuca sativa
Saatgut
3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Naturgarten-Samen aus Leipzig
Lactuca sativa
Saatgut
3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gemüsepflanzen

Themen

Gemüsepflanzen
Foto von Kampus Production von Pexels
Raupen-Futterpflanzen
Photo by Peter Monsberger from Pexels
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
21.12.2023