Artischocke (Cynara scolymus)
Quelle: Forest & Kim Starr, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Artischocke

Cynara scolymus

Das Wichtigste auf einen Blick

Kulturpflanze nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude bedingt winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • schmackhafte, dekorative, bedingt winterharte Staude für das sonnige, warme Beet
  • grundständige Blattrosette mit aufrechten Stängeln
  • Vorziehen der Pflanze ab Januar bis Februar
  • ab Juni kommt sie ins Beet
  • blaue, körbchenförmige Blüten im August bis Oktober
  • Ernte erfolgt, wenn die Schuppenblätter noch fest anliegen
  • falls sie den Erntezeitpunkt verpassen, profitieren Bienen, Schmetterlinge und Hummeln
  • fruchtbarer Boden sollte es sein
  • übersteht der Wurzelstock den Winter, treibt die Artischocke im nächsten Jahr mit noch mehr Knospen aus
  • Verwendung im Stauden- und Bauerngarten
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: grundständige Blattrosette, aufrechte Stängel
Höhe: 1 - 2 m
Breite: 50 - 150 cm
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -17 °C (bis Klimazone 7)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: strahlenförmig, körbchenförmig
Blütenduft ja
🍃 Laub
Blattfarbe graugrün
Blattphase wintergrün
Blattform lanzettlich, grob gesägt
🐝 Ökologie
Wildbienen: 51 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Hüllblätter und Blütenboden
Verwendung: Gemüsevariationen und Antipasti, Tee
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Cynara

Was ist Artischocke?

Artischocke ist eine wintergrüne Staude mit einer Wuchshöhe zwischen 1 und 2 Meter. bildet eine Pfahlwurzel aus und hat graugrünes Laub.

Die Blütezeit reicht meist von August bis Oktober. hat duftende blaue Blüten.

Artischocke ist essbar - Hüllblätter und Blütenboden sind genießbar.

Artischocke im Garten

Quelle: Manfred Ruckszio/shutterstock.com

Standort

Der Boden sollte durchlässig bis humos und nährstoffreich sowie frisch bis trocken sein. Ein sonniger Standort ist ideal. ist bis bis -17 °C (bis Klimazone 7) frosthart.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Artischocke
Artischocke schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Artischocke ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Fotos (4)

Gesamte Pflanze Artischocke
Quelle: Forest & Kim Starr, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Artischocke
Quelle: Krzysztof Golik, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Frucht Artischocke
Quelle: Forest & Kim Starr, CC BY 3.0 US, via Wikimedia Commons
Blüte Artischocke
Quelle: Manfred Ruckszio/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Artischocke ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Foto von Kampus Production von Pexels
Nutzgarten
Quelle: Irina Fischer/shutterstock.com
Themenwelt
Stand:
28.03.2023