Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/geranium-robertianum/?thema=46

Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
Quelle: Brookgardener/shutterstock.com

RuprechtskrautStinkender Storchschnabel

Geranium robertianum

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Bienenweide lange Blühzeit
  • Einheimisches Storchenschnabelgewächs
  • Wächst im Schatten ebenso gut wie in der Sonne
  • Robust, pflegeleicht und unverwüstlich
  • Spreizklimmer mit beweglichen Blättern
  • Blätter frischgrün und fiederteilig
  • Kleine rosafarbene Blüten
  • Verbreitung der Samen mit Schleudermechanismus
  • Gute Bienenweide und Pollenquelle für Wildbienen
  • Nektarpflanze und Raupenfutter für Schmetterlinge
  • Alte Heilpflanze
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Schatten
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: frisch
Nährstoffe: normaler Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
Verträgt Wurzeldruck: ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht, rosettenbildend
Höhe: 20 - 50 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: kronblättrig, radiärsymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: dreieckig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 6 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 4
Raupen: 4 (davon keine spezialisiert)
Schwebfliegen: 6
Käfer: 1
Nektarwert: 2/4 - mäßig
Pollenwert: 2/4 - mäßig

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Pufferzone;
gut geeignet für Hotspot-Zone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Storchschnabelartige
Familie: Storchschnabelgewächse
Gattung: Storchschnäbel

Anzeige*

Geranium robertianum - Naturgarten-Samen aus Leipzig
Naturgarten-Samen aus Leipzig
Geranium robertianum
ab 3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Ruprechtskraut?

Ruprechtskraut oder weniger schmeichelhaft Stinkender Storchenschnabel (Geranium robertianum) gehört zur Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) und ist ein ein- oder zweijähriges, in Europa, Asien und Nordafrika überall anzutreffendes Kraut. Man findet es in krautreichen Wäldern, Schluchten, Auen, auf Lichtungen, Geröllhalden und am Rand von Wäldern und Hecken. Er wird 20-50 Zentimeter hoch und entspringt einer kräftigen Wurzel. Daraus erheben sich reichlich verzweigte Triebe mit drei- bis fünfteilig gefiederten Blättern, die 3-4 Zentimeter lang und mitunter doppelt so breit werden. Sie sind ebenso wie die Stängel reichlich behaart, selten glatt und enthalten ein unangenehm riechendes etherisches Öl.

Die Blüten des Ruprechtskrautes sind fünfzählig radiärsymmetrisch und rosafarben, mit zur Blütezeit aufrechten Kelchblättern, violetten Staubbeuteln und zu einem Ring verwachsenen Nektarien. Bei den Früchten handelt es sich um storchenschnabelähnliche fünffächrige Kapseln, die bei der Reife eintrocknen und spontan aufspringen, um die Nüsschen bis zu sechs Meter von der Pflanze fortzuschleudern.

Ruprechtskraut im Garten

Quelle: Edimoh/shutterstock.com

Standort

Das geradezu unverwüstliche Ruprechtskraut nimmt wie an seinen natürlichen Vorkommen mit so ziemlich jedem Standort vorlieb. Am liebsten wächst es frischen und nährstoffreichen, locker-humosen Lehmböden. Die Verträglichkeit gegenüber Schatten und Sonne ist geradezu sensationell – es wächst auch an den schattigsten Orten, die zudem auch relativ trocken und steinig sein dürften, unbeirrt weiter. Nur Staunässe mag es überhaupt nicht.

Schnitt

Ein Schneiden ist beim Ruprechtskraut nur notwendig, wenn man die alten verwelkten Teile entfernen möchte. Es wächst ein- oder zweijährig und übersteht danach den Winter nicht.

Vermehrung

Die Vermehrung des Ruprechtskrautes erfolgt am einfachsten mit Samen, den es mit seinem Schleudermechanismus auch selber tüchtig verbreitet.

Verwendung

Einigen Gärtnern gilt der Stinkende Storchenschnabel als Unkraut, aber damit ist der hübsch und selbst im Schatten noch reichhaltig blühenden Pflanze Unrecht getan. Er macht sich in Blumenbeeten, als Bodendecker am Rand von Gehölz oder im Bauerngarten mit ihren saftig grünen Fiederblättern und rosa Blüten gut und bietet Bienen und Schmetterlingen reichlich Nahrung. Daher sollte man ihm den Vorzug vor exotischen und dekorativeren, aber weniger bienenfreundlichen Storchenschnäbeln geben.

Schädlinge

Schädlinge und Krankheiten spielen beim robusten Ruprechtskraut kaum eine Rolle. Die etherischen Öle halten ihm die meisten hungrigen Tiere vom Leib, sogar Schnecken.

Ökologie

Quelle: SanderMeertinsPhotography/shutterstock.com

Die kleinen Blüten des Ruprechtskrautes können sich zwar selbst befruchten, aber die Mithilfe tierischer Bestäuber erhöht die genetische Vielfalt. Die ringförmigen Nektarien liefern reichlich Nektar, an dem sich vor allem Honigbienen gütlich tun und an dem sich auch Schmetterlinge mit Vorliebe bedienen. Dabei handelt es sich um den Weißbindigen Mohrenfalter (Erebia ligea), Raps-Weißling (Pieris napi) und den vom Aussterben bedrohten Schwarzen Apollofalter (Parnassius mnemosyne). Der Felsschlucht-Blattspanner (Entephria infidaria) verwendet die Blätter zur Eiablage und als Raupenfutter.

Neben der Honigbiene bedienen sich am Pollen vier Wildbienen, die Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor) sowie die drei Schmalbienen Lasioglossum calceatum, L. leucozonium und L. malachurum.

Die Verbreitung der Samen erfolgt nicht nur durch den Schleudermechanismus, sondern zusätzlich durch vorüberstreifende Tiere, in deren Fell sie klettenähnlich hängenbleiben.

Wissenswertes

Der Stinkende Storchenschnabel ist eine der wenigen Pflanzen, die im Schatten ebenso gut gedeiht wie in der prallen Sonne. Bei schattigem Stand sorgen die Blattgelenke mit schwankendem Turgor für die Ausrichtung der Blattspreiten, sodass diese ein Maximum an Sonnenlicht einfangen können. In der prallen Sonne bildet er reichlich Carotinoide und Anthocyane, die als Lichtschutzpigmente fungieren und die Pflanzen rot färben.

Die beweglichen Blätter vor allem der grundständigen Rosette helfen auch beim Klimmen an Mauern, Felsen oder umstehenden Pflanzen und machen die ganze Pflanze erstaunlich beweglich. Ihre Blattstiele bleiben auch nach dem Absterben der Blattspreite erhalten und sichern so die Verankerung.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Geranium robertianum - Naturgarten-Samen aus Leipzig
Naturgarten-Samen aus Leipzig
Geranium robertianum Saatgut
ab 3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (9)

Gesamte Pflanze Ruprechtskraut
Quelle: Brookgardener/shutterstock.com
Blüte Ruprechtskraut
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Blatt Ruprechtskraut
Quelle: John Tann from Sydney, Australia, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Ruprechtskraut
Quelle: Krzysztof Golik, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Ruprechtskraut
Ruprechtskraut: Blatt
Blüte Ruprechtskraut
Ruprechtskraut: Blüte
Gesamte Pflanze Ruprechtskraut
Ruprechtskraut: Gesamte Pflanze
Blüte Ruprechtskraut
Quelle: Edimoh/shutterstock.com
Blüte Ruprechtskraut
Quelle: SanderMeertinsPhotography/shutterstock.com

Häufige Fragen

Wo kann man Ruprechtskraut kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Ruprechtskraut kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wofür ist Ruprechtskraut gut?

Heutzutage gilt das Ruprechtskraut vielen Gärtnern als Unkraut, aber früher war es eine beliebte Heilpflanze, die in keinem Klostergarten fehlen durfte. Hildegard von Bingen beschreibt ihn als „mehr kalt als warm“ und nutzt ihn bei Herzleiden und Melancholie. Die mittelalterlichen Kräuterbücher wie die des Lonicerus und Tabernaemontanus widmen sich dem Stinkenden Storchenschnabel in aller Ausführlichkeit und empfehlen den aus dem Kraut hergestellten Tee bei Menstruationsbeschwerden, Nasenbluten, Gicht, Zahnschmerzen und Fieber. Er wirkt antiseptisch, was sich die Naturheilkunde noch heute bei Blasenentzündungen und Wunden zunutze macht. Die Wirkung beruht auf Gerb- und Bitterstoffen und dem unangenehm riechenden etherischen Öl. In der Homöopathie nutzt man Geranium robertianum-Globuli und Tinkturen noch heute gegen Harnwegsinfekte, Schockzustände und zur Entgiftung.

Woher hat Ruprechtskraut den Namen?

Der Name Ruprechtskraut soll auf den heiligen Ruprecht hinweisen, den Landesheiligen von Salzburg, der die Pflanze als Heilmittel empfahl. Andere Angaben beziehen sich auf das althochdeutsche r?tpreht, das auf die kräftige rote Verfärbung bei vollsonnigem Stand verweist, oder die Verwendung im Kräuterbuch des Tabernaemontanus, der das Kraut frisch zerstoßen und wie ein Pflaster aufgelegt wider das „Rothlauffen und Wildfeuer“, den durch das Bakterium Erysipelothrix rhusiopathiae hervorgerufenen Rotlauf bei Schweinen empfiehlt.

Wert für Insekten und Vögel

Ruprechtskraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Ruprechtskraut kaufen

Naturgarten-Samen aus Leipzig
Geranium robertianum
Saatgut
3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gestaltungsideen

Biodiversität im Fokus #3: 36qm für die Natur
Biodiversität im Fokus #3: 36qm für die Natur
Fläche: 36 qm
20 cm Substratstärke
PikoPark: Lebensraum Gehölzsaum
Quelle: WILA Bonn
PikoPark: Lebensraum Gehölzsaum
überwiegend heimische Pflanzen
insektenfreundlich
Neuanfang Vorgarten: Üppiges Paradies für Insekten und Tiere
Quelle: Angelika Kuhmann

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Raupen-Futterpflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
27.02.2024