Stauden für einen pflegeleichten Vorgarten

Die Wahl der richtigen Stauden für deinen Vorgarten hängt maßgeblich vom Standort ab. Für sonnige Lagen eignen sich Pflanzen, die mit intensiver Sonneneinstrahlung, Hitze und Trockenheit gut zurechtkommen.
Stehen die Pflanzen eher halbschattig oder schattig, dann solltest du auf Licht liebende oder schattenverträgliche Stauden setzen, die auch in der Natur mit weniger Sonnenlicht auskommen.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Bodenbeschaffenheit. Diese solltest du beim Kauf der Pflanzen unbedingt berücksichtigen, denn nicht jede Staude wächst in jedem Boden gleich gut.

Das Wichtigste auf einen Blick:

Warum heimische Stauden für den Vorgarten die beste Wahl sind:

Du möchtest deinen Vorgarten mit pflegeleichten, farbenfrohen Stauden gestalten, die vom zeitigen Frühjahr bis in den späten Herbst blühen? Dann ist die Wahl von heimischen Stauden optimal.
Diese Pflanzen haben sich über Jahrhunderte an die klimatischen Bedingungen deiner Region angepasst und treiben jedes Jahr zuverlässig wieder aus.

Standortgerechte Auswahl:

  1. Wähle Pflanzen, die genau zu den Lichtverhältnissen und der Bodenbeschaffenheit deines Vorgartens passen.
  2. Optimal ausgewählte Stauden können sich besser gegen Krankheiten und Schädlinge wehren.
  3. Setze jede Pflanze an ihren idealen Standort, um ihr Wachstum und ihre Blühfreudigkeit zu maximieren.

Das harmonische Zusammenspiel im Staudenbeet

  1. Ein gut gestalteter Vorgarten sollte das ganze Jahr über ansprechend sein. Dabei ist es wichtig, die richtigen Stauden miteinander zu kombinieren, sodass dein Beet von Frühling bis Herbst durchgehend blüht und dabei wenig Pflege benötigt.
  2. Neben der Ästhetik und Pflegeleichtigkeit spielt auch die ökologische Bedeutung eine große Rolle. Ein naturnaher Vorgarten bietet Bienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern eine wertvolle Nahrungsquelle.
  3. Blühzeiten staffeln, damit von Frühjahr bis Herbst durchgehend Nektarquellen vorhanden sind.
  4. Ungefüllte Blüten bevorzugen, da sie mehr Pollen und Nektar liefern als gefüllte Blüten.
  5. Wilde Ecken zulassen, z. B. mit naturbelassenen Bereichen oder Wildstaudeninseln.
  6. Trinkmöglichkeiten für Insekten bereitstellen, wie z. B. flache Wasserschalen mit Steinen.
Pflanzen im Überblick
Anemone nemorosa

Busch-Windröschen

Gesamte Pflanze Busch-Windröschen
teddiviscious/
heimische Wildform Staude Wichtige Raupenfutterpflanze Frühblüher


Weitere Informationen
1 Sorte entdecken

Geranium molle

Weicher Storchschnabel

Gesamte Pflanze Weicher Storchschnabel
Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
heimische Wildform Einjährige Pflanze Wichtige Raupenfutterpflanze lange Blühzeit


Weitere Informationen

Convallaria majalis

Maiglöckchen

Blüte Maiglöckchen
GrigoryL/
heimische Wildform Staude Bienenweide


Weitere Informationen
11 Sorten entdecken

Helleborus niger

Schwarze Nieswurz

Blüte Schwarze Nieswurz
Schwarze Nieswurz: Blüte
heimische Wildform Staude Gute Bienenweide Frühblüher


Weitere Informationen
2 Sorten entdecken

Salvia nemorosa

Steppensalbei

Gesamte Pflanze Steppensalbei
Klever_ok/
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze lange Blühzeit


Weitere Informationen
35 Sorten entdecken

Hemerocallis fulva

Braunrote Taglilie

Blüte Braunrote Taglilie
crystaldream/
nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude


Weitere Informationen
2 Sorten entdecken

Echinops ritro

Ruthenische Kugeldistel

Gesamte Pflanze Ruthenische Kugeldistel
Manfred Ruckszio/
nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude lange Blühzeit


Weitere Informationen
2 Sorten entdecken