Vorgarten
R. Vogt

Vorgarten

Vorgarten – grün, lebendig & einladend


Der Vorgarten ist mehr als ein Durchgang – er ist die grüne Visitenkarte deines Hauses. Ob üppig, modern oder verspielt: Mit wenig Platz und einer guten Auswahl an Pflanzen wird er zum Wohlfühlort voller Leben. Statt Schotter und Beton setzt du auf Blüten, Struktur und natürliche Vielfalt – und leistest dabei ganz nebenbei auch einen wertvollen Beitrag für Klima und Artenvielfalt.
Ein liebevoll gestalteter Vorgarten macht einfach gute Laune, wenn du nach Hause kommst: Du hörst das Summen der Bienen, das Zwitschern der Vögel, beobachtest das sanfte Schwingen der Schmetterlinge – und erlebst täglich kleine Naturmomente, die dich und deine tierischen Gäste erfreuen.

➡️ Mehr zum Thema Vorgarten

🌻 Entdecke die beliebtesten passenden Pflanzen

Super Insekten-pflanze
Knautia arvensis
Quelle:Amalia Gruber/
Knautia arvensisWiesen-Witwenblume
  • heimischStaude
  • 7 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 80 cm
    40 - 50 cm
  • 19 39 7 3 1
Wichtige Insekten-pflanze
Pulmonaria officinalis
Quelle:weha/
Pulmonaria officinalisGeflecktes Lungenkraut
  • heimischStaude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 30 cm
    25 - 30 cm
  • 16 6 2 2
Super Insekten-pflanze
Hippocrepis emerus
Quelle:User:Tigerente, 3.0,
Hippocrepis emerusStrauchwicke
  • heimischGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 200 cm
    1,5 - 1,8 m
  • 57 4
Super Insekten-pflanze
Salvia glutinosa
Salvia glutinosaKlebriger Salbei
  • heimischStaude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 100 cm
    50 - 60 cm
  • 38 5 3 1
Holcus lanatus
Quelle:LFRabanedo/
Holcus lanatusWolliges Honiggras
  • heimischGras
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 100 cm
    20 - 60 cm
  • 2 13
Allium senescens 'Millenium'
Allium senescens 'Millenium'Ausdauernder Lauch 'Millenium'
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 38 - 51 cm
    25 - 38 cm
Salix gracilistyla 'Mount Aso'
Quelle:Stephanie Schinken
Salix gracilistyla 'Mount Aso'Rosa Riesen-Salweide 'Mount Aso'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 2 m
    1 - 2 m
Scabiosa columbaria f. nana 'Pincushion Pink'
Scabiosa columbaria f. nana 'Pincushion Pink'Tauben-Skabiose 'Pincushion Pink'
  • Sorte einer heimischen ArtStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 20 cm
    15 - 30 cm
Sorbaronia 'Saule'
Sorbaronia 'Saule'Straucheberesche 'Saule'
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 5 m
    3 - 4 m

🏡 So könnte es aussehen

Hier findest du ausgewählte Kompositionen - lass dich inspirieren.

Ehemaliger Schottergarten wird zum summenden Blickfang

Ehemaliger Schottergarten wird zum summenden Blickfang
Berthold Dauber - ReNature Gartendesign

Diese Komposition hat folgenden Wert für Insekten und Vögel

Tiere insgesamt:
0
spezialisierte Wildbienen:
0
Wildbienen insgesamt:
0
spezialisierte Schmetterlinge:
keine
Schmetterlinge:
0
spezialisierte Raupen:
0
Raupen:
0
Schwebfliegen:
0
Käfer:
0

Was sagen mir die Daten?

Entdecke noch mehr inspirierende Kompositionen

Warum ein lebendiger Vorgarten so wertvoll ist

Für dich:

Für die Natur:

Welcher Vorgartenstil passt zu deinem Haus?

Ein Vorgarten wirkt besonders harmonisch, wenn er mit Architektur & Umgebung zusammenspielt. Hier ein paar stilvolle Inspirationen:

Tipp: Stil ist kein Zwang – mische gerne und gestalte deinen Vorgarten ganz individuell.

Was macht deinen Vorgarten naturnah?

Kurzanleitung – so gelingt dein Vorgarten

Tipp: Auch ein kleiner Vorgarten hat große Wirkung – für dich, für deine Nachbarschaft und für viele kleine Lebewesen, die genau hier ein Zuhause finden.

Häufige Fragen zur naturnahen Vorgartengestaltung

Klicke auf die entsprechende Frage für weitere Infos!
Die Antworten stammen vom Naturgarten-Experten Daniel Jakumeit.

Mein Vorgarten soll nicht wie Kraut & Rüben aussehen, aber dennoch einen Mehrwert für Insekten liefern. Wie schaffe ich das?

Klare Strukturen und naturnahe Gestaltung im Einklang

Eine strukturierte und harmonisch gegliederte Gartengestaltung steht keineswegs im Widerspruch zu einem naturnahen, insektenfreundlichen Garten. Zwar gehört eine gewisse „wilde Unordnung" zum lebendigen Charakter eines Naturgartens, doch sollte sie eher im hinteren Gartenbereich und weniger im repräsentativen Vorgarten zu finden sein.

Wichtige Gestaltungshinweise für den Vorgarten:

  • Weniger ist mehr: Den Vorgarten nicht mit zu vielen Elementen überladen.
  • Klar gegliedert: Die verwendeten Materialien und Pflanzbereiche harmonisch, aber deutlich voneinander getrennt anordnen.
  • Geeignete Pflanzenwahl: Kompakt wachsende Stauden und Gehölze wie z. B. horstbildende Gräser bevorzugen – sie schaffen Struktur und bleiben pflegeleicht.
  • Saubere Abgrenzung: Ansaatflächen durch klare Kanten, z. B. aus Natursteinen, optisch einfassen.

Kurz gesagt: Kleine naturnahe Bereiche gezielt in klare Strukturen fassen.

Hier einige gut geeignete Gestaltungselemente:

  • Professionelle, kompakte Wildbienenhäuschen
  • Stationäre Vogel- oder Insektentränken
  • Dekorative, größere Natursteine oder Wurzelskulpturen
  • Stehendes Totholz als ökologisches Gestaltungselement
  • Dezente Vogelfutterstellen
Wie gestalte ich meinen Vorgarten so, dass er das ganze Jahr über ansprechend aussieht?

Vorgartengestaltung mit ganzjährigem Blühaspekt

Gestaltungselemente wie stehendes Totholz, Vogeltränken oder -häuschen bleiben in ihrer natürlichen Optik ja meist unverändert. Mit regelmäßiger Pflege behalten sie ihre Funktion als optisches Highlight bzw. Eyecatcher:

  • Totholz solltest du nach einigen Jahren ersetzen, wenn es stark zerfällt.
  • Tränken regelmäßig reinigen und mit frischem Wasser befüllen.
  • Nisthilfen in Schuss halten.

Eine zentrale Rolle spielt die Bepflanzung. Wähle geeignete Stauden und Gehölze so aus, dass zu jeder Jahreszeit etwas grünt und blüht:

  • Frühjahr: Frühblühende Zwiebel- und Knollenpflanzen wie Wildkrokusse, Schneeglöckchen oder Wildtulpen setzen erste Farbakzente.
  • Sommer: Heimische Blühstauden wie Schafgarbe, Flockenblume oder verschiedene Salbeiarten sorgen für üppige Blütenvielfalt.
  • Spätsommer/Herbst: Astern oder Sonnenbraut verlängern das Blütenangebot bis weit in den Herbst.
  • Winter: Heimische Gräser wie Schafschwingel oder Federgras bringen Struktur in deinen Garten und geben ihm auch im Winter einen natürlichen, wilden Charme.
Wie kann ich meinen schattigen Vorgarten ökologisch und schön gestalten?

Für den schattigen Vorgarten empfehle ich dir vor allem dekorative Totholzelemente. Beispiele findest du im Minitipp „Totholz kreativ“ in meiner Broschüre Lebensraum Garten – Teil 2.

Standortangepasste Pflanzen wie horstartig wachsende Farne oder Waldstauden bringen Struktur und Natürlichkeit in den Schattenbereich.

Nisthilfen für Wildbienen oder Sandarien sind für schattige Lagen eher ungeeignet. Dafür eignen sich Vogelhäuschen, Tränken oder dekorative Elemente wie große Sitzsteine – sie setzen Akzente und schaffen gleichzeitig wertvolle Lebensräume.

Hast du Tipps für einen pflegeleichten und pflegearmen Vorgarten? Was sollte ich vermeiden?

Vermeide Pflanzen, die stark und ausufernd wachsen, Ausläufer bilden oder einen hohen Wasserbedarf haben – sie machen viel Arbeit. Denk stattdessen über ein Magerbeet nach. Wenn es gut angelegt ist, bleibt es weitgehend frei von unerwünschten Beikräutern – oft auch „Unkraut“ genannt.

Offene Bodenbereiche kannst du gut mit Totholzelementen, größeren Sitzsteinen oder einer kleinen Steinpyramide abdecken. Auch Holzhäcksel sind eine gute Möglichkeit.

Aber: Kies- oder Schotterschüttungen solltest du auf keinen Fall verwenden – sie sind ökologisch wertlos und erhöhen langfristig sogar den Pflegeaufwand.

Ich habe einen „Schottervorgarten“ übernommen. Wie kann ich mit einfachen Mitteln mehr für Insekten tun?

1. Möglichkeit – aufwändig:
Die komplette Kiesschüttung entfernen und den Vorgarten von Grund auf neu gestalten.

2. Möglichkeit – etwas einfacher:
Die bestehende Kiesfläche gezielt umgestalten – mit Sitzsteinen, Nisthilfen, Tränken, dekorativen Totholzelementen und kleinen Pflanzinseln.

Wichtig: Für jede Pflanzung musst du die Kiesschicht öffnen und – falls vorhanden – die darunterliegende Folie vollständig entfernen, bis zum ursprünglichen Boden. Diesen anschließend gut auflockern, Pflanzlöcher mit magerer Erde füllen und bepflanzen.

Denk daran: Über einer Kiesschicht kann sich die Luft im Sommer auf bis zu 60 °C aufheizen – also unbedingt trockenheits- und hitzeresistente Pflanzen wählen.

Grundsätzlich gilt: Kiesschüttungen sind ökologische Todeszonen – vermeide sie, wo immer du kannst.

Kann ich im Vorgarten eine Blühwiese anlegen – oder ist das für Anfänger zu kompliziert?

Mit einer guten Anleitung (z. B. im Minitipp „Wildblumenwiese“ aus Lebensraum Garten – Teil 2) ist eine kleine Wildblumenfläche auch im Vorgarten absolut machbar.

Achte aber darauf, die Fläche klar abzugrenzen und einzufassen – z. B. mit einer harmonisch geschwungenen Kante aus Natursteinen. Das sieht ordentlich aus und erleichtert die Pflege.

Wichtig zu wissen: Besonders im Spätsommer und Herbst sieht die Wiese nicht mehr so „schön“ aus – viele Pflanzen verblühen, das Grün zieht sich zurück, manche Halme kippen um.

Gerade wenn du kritische Nachbarn hast, hilft ein kleines Schild:
„Hier blüht es für Insekten“ – das schafft Verständnis und vielleicht sogar Nachahmer.

Ich suche ein Gehölz für meinen Vorgarten – hast du Tipps? Und was muss ich mit Blick auf Haus und Leitungen beachten?

Gehölze im Vorgarten sollten eher flach wurzeln, kompakt bleiben und nicht zu schnell wachsen. Ideal sind sogenannte Zwerggehölze.

Lass dich am besten im Fachhandel gut beraten – achte auf Wuchsform, Endgröße und Wurzelverhalten.

Wichtig: Pflanze Gehölze nicht direkt über Versorgungsleitungen, damit diese im Ernstfall noch zugänglich bleiben.

Hier ein paar geeignete Arten:

  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), ca. 1–1,5 m hoch
  • Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), ca. 1,5 m hoch, sehr langsam wachsend
  • Berberitze (Berberis vulgaris), ca. 1–1,5 m hoch
  • Schwärzender Geißklee (Cytisus nigricans), locker aufrecht, ca. 1–1,5 m
  • Zierapfel (Malus, z. B. Sorten wie ‘Evereste’, ‘Red Sentinel’), meist 2–4 m hoch

🪵 Naturmodule – sinnvolle Ergänzungen für mehr Vielfalt und Funktion

Weitere passende Themen

📚 Spannende Bücher zum Thema Vorgarten

Bäume, Sträucher, Hecken
von Natur im Garten