Die schönsten Blühpflanzen für den trockenen Vorgarten
Die schönsten Blühpflanzen für den trockenen Vorgarten
Ein Vorgarten, der in der Sonne liegt, ist trocken, aber trotzdem gibt es blühende Pflanzen, die neugierige Blicke auf sich ziehen. Es gibt einige Pflanzen die mit Trockenheit recht gut zurecht kommen und auch noch wunderschöne Blüten mit einer langen Blühzeit bilden. Die heimischen Stauden haben sich gut an die Klimabedingungen angepasst, vertragen Sonne, Hitze, sind winterhart und kommen Jahr für Jahr mit ihrer Schönheit nach dem Winter wieder. Sie sind durch ihre lange Blühdauer ein Magnet für Bienen und Insekten.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Dein Vorgarten soll grün sein, keine Staubwüste, dann sind schöne Blühpflanzen, die Trockenheit vertragen mit langer Blütezeit perfekt.
Dabei beachte den Boden, den die Pflanzen benötigen, um die besten Bedingungen für ein optimales Wachsen zu schaffen.
In deinem Vorgarten ist es wichtig, dass zu jeder Jahreszeit etwas blüht, im Frühjahr fangen die Blüten die ersten Blicke der Spaziergänger ein.
Wer kennt den Duft der zarten Blüten des Maiglöckchen nicht, der deinen Garten ab März verzaubert. Robust, anspruchslos, pflegeleicht und extrem winterhart zeigt es sich Jahr für Jahr, bildet rote Beeren, die sich gern die Amseln holen. Klein ist das Maiglöckchen, schön anzusehen und giftig.
Für trockene, sonnige und kalkarme Standorte ist die Heide-Nelke (Dianthus deltoides) ideal. Sie bildet niedrige Polster. Hauptbestäuber der Heide-Nelke sind Schmetterlinge, die mit ihren langen Rüsseln die Nektarien leicht erreichen. Ansonsten finden sich hier viele weitere hungrige Insekten Die Blätter nutzt die Karthäusernelken-Kapseleule (Hadena compta) als Raupenfutter.
Violette Blüten ab Juli bis in den September zeigen die Knäuel-Glockenblume. Sie ist eine bedeutende einheimische Futterpflanze für viele Schmetterlinge, Wildbienen und weitere Insekten.
Die Rosen-Malve (Malva alcea) ist ausdauernd, winterhart und pflegeleicht. Ihre großen rosafarbene Blüten mit ausgerandeten Kronblättern werden vor allem von Honigbienen bestäubt; sie gilt als gute Bienenweide, die Pollen und Nektar liefert. Schmetterlinge nutzen die Blätter als Raupenfutter.
Wintergrün und konkurrenzstark bildet das Rote Seifenkraut rasch reichhaltig rosa blühende, duftende Teppiche von Mai bis September. Den Nektar holen sich Honigbienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Sein Pollen wird von einem Dutzend Wildbienen gesammelt und zu Proviantpaketen für den Nachwuchs geschnürt.
Der Steppensalbei (Salvia nemorosa) ist Einheimische Salbeiart für trockene und sonnige Stellen. Winterhart, robust und pflegeleicht zeigt sich diese Pflanze mit dekorativen violetten Blüten.
Die wilde Malve (Malva sylvestris) hat aufrechte Stängel mit gelappten Blättern und rosa Blüten. Bis in den Oktober wird sie zum Schauplatz deines Vorgartens. Sie wird von Honigbienen, Hummeln, Schmetterlingen und Schwebfliegen bestäubt. Unter den Wildbienen interessiert sich die Malven-Langhornbiene (Eucera macroglossa) für den Pollen als Nahrung für ihren Nachwuchs – sie ist auf Malven als Ernährungsgrundlage angewiesen.
Von Frühjahr bis in den späten Herbst erblühen die robusten Pflanzen in deinem Vorgarten, erfreuen dich mit attraktiven Blüten, schaffen wertvolle Lebensräume für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und deren Raupen.