https://www.naturadb.de/pflanzen/narcissus-obvallaris/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Pflanzenart: | Zwiebel |
Wuchs: | aufrecht |
Höhe: | 20 - 30 cm |
frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Wurzelsystem: | Zwiebel |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | kronförmig, radiärsymmetrisch |
Blattfarbe: | grün |
Blattform: | lineal, abgerundet, schmal |
Wildbienen: | 1 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 1 |
Käfer: | 1 |
ist giftig: | alle Pflanzenteile leicht giftig |
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Trompeten-Narzisse ist eine ausdauernde in Knollen/Rhizomen überdauernde Pflanze. Das Laub ist grün.
Trompeten-Narzisse blüht früh im Jahr: Die Blüte ist von März bis April. Sie blüht gelb.
Die Trompeten-Narzisse ist eine Giftpflanze. Alle Pflanzenteile sind leicht giftig.
Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit durchlässigen bis humosen, normalen Boden. Dieser sollte frisch sein. Sie ist bis bis -34 °C (bis Klimazone 4) frosthart.
Trompeten-Narzisse kannst du am einfachsten über Samen vermehren.
Trompeten-Narzisse ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen