Schwarze Krähenbeere (Empetrum nigrum)
Schwarze Krähenbeere: Gesamte Pflanze
Wichtige Insekten-pflanze

Schwarze KrähenbeereGewöhnliche Krähenbeere

Empetrum nigrum

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gehölz winterhart Wichtige Bienenpflanze essbar
  • verbreitet in Nordeuropa
  • heimisches, winterhartes Gehölz für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • bodendeckender, mattenartiger Wuchs
  • pinkfarbene, unscheinbare Blüten im Mai bis Juni
  • Nahrungsquelle für Insekten
  • reifen, erbsengroßen, schwarzen Beeren werden von Vögeln gefressen
  • essbare Früchte dienen zur Beigabe Fruchtsaft, Likör und Süßspeisen
  • humoser, durchlässiger, feuchter, saurer Boden
  • Verwendung als Strauch in Moorbeeten
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht
PH-Wert: sauer
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: bodendeckend
Höhe: 10 - 50 cm
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: pink
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: unscheinbar
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase wintergrün
Blattform nadelförmig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste
Wildbienen: 6 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Früchte
Verwendung: Beigabe zu Fruchtsaft, Früchtesuppen, Chutney, Süßspeisen, Tee
Pflanzen je ㎡: 10
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Heidekrautartige
Familie: Heidekrautgewächse
Gattung: Krähenbeeren
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist die Schwarze Krähenbeere?

Die Schwarze Krähenbeere ist ein Gehölz mit einer Wuchshöhe zwischen 10 und 50 Zentimeter. Sie bildet flache Wurzeln und hat grünes Laub.

Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Sie hat pinke Blüten.

Die Früchte sind essbar.

Schwarze Krähenbeere ist in folgenden Gebieten mäßig häufig verbreitet: Nordwestdeutschen Tiefland, Westdeutschen Tiefland und unterem Weserbergland, Nordostdeutschen Tiefland, Ostdeutschen Tiefland, Oberen Weser- und Leinebergland sowie Harz, Erz- und Elbsandsteingebirge, Schwarzwald, Fränkischen Hügelland, Fränkischen Alb, Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, Südlichen Alpenvorland, Alpen, Bayerischer und Oberpfälzer Wald sowie Hessischen Bergland. Sie ist vom Tiefland bis ins Hochgebirge vertreten.

Schwarze Krähenbeere ist laut Roter Liste Vorwarnliste.

Schwarze Krähenbeere im Garten

Standort

Der Boden sollte und durchlässig bis humos sowie feucht sein. Schwarze Krähenbeere favorisiert einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Die Schwarze Krähenbeere ist gut frosthart.

Schwarze Krähenbeere auf dem Balkon halten

Empetrum nigrum ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Weiterlesen

Fotos (2)

Frucht Schwarze Krähenbeere
Quelle: Grigorii Pisotsckii/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Schwarze Krähenbeere
Schwarze Krähenbeere: Gesamte Pflanze

Wert für Insekten und Vögel

Schwarze Krähenbeere ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Bodendecker

Stand:
05.06.2023