B. Helbig
Repräsentativer Vorgarten
Willkommen Zuhause – der Vorgarten, der Eindruck macht“
Ein repräsentativer Vorgarten ist eine stilvolle und attraktiv angelegte Fläche vor dem Haus, die ein harmonisches Gesamtbild aus Pflanzen schafft, einladend wirkt und die Architektur des Hauses in Szene setzt. Dieser Vorgarten zeichnet sich durch eine durchdachte Gestaltung aus, die Ästhetik, Struktur und Funktion miteinander verbindet. Dabei ist es wichtig, eine klare Struktur, langlebige Pflanzen und eine pflegeleichte Gestaltung zu wählen. Einheimische Pflanzen, Gehölze, Bodendecker und Gräser in Verbindung mit Gartenstauden bilden einen Vorgarten, der alle Blicke auf sich zieht.
Hier findest du ausgewählte Kompositionen - lass dich inspirieren.
Repräsentativ, pflegeleicht und naturnah – so geht’s“
Weniger ist mehr – aber mit Struktur
- Ein aufgeräumter, schöner Vorgarten braucht klare Linien, Wiederholungen (z. B. gleiche Pflanzen in Gruppen) und Formen, z. B. durch Beeteinfassungen, Kieswege oder kleine Hecken.
Blühpflanzen gezielt einsetzen
- Setz auf mehrjährige, standfeste Pflanzen, die zu verschiedenen Jahreszeiten blühen – z. B. Lavendel, Salbei -> das bringt Farbe, Duft und Leben in den Vorgarten
Ein Hausbaum wirkt Wunder
Immergrün für den Rahmen
Vorteile für Mensch & Tier:
Für dich:
- Einladender, gepflegter Eindruck – wirkt freundlich & wertig
- Pflegeleicht mit der richtigen Pflanzenauswahl
- Ganzjährig schön – nicht nur im Sommer
- Wertsteigerung fürs Haus
Für Tiere:
- Blühpflanzen bieten Nahrung für Bienen & Schmetterlinge
- Einheimische Sträucher bringen Beeren für Vögel
- Kleinstrukturen wie Totholz oder Wasserstellen helfen Insekten, Igeln & Co.
So wird dein Vorgarten zum Aushängeschild
Struktur planen:
-
Klare Wege & Beete mit Kies, Trittsteinen oder Rasenkanten
- Formen & Pflanzgruppen wiederholen für ein harmonisches Bild
Pflegeleichte Pflanzen wählen
:
- Mehrjährige Stauden wie Lavendel, Salbei
- In Gruppen pflanzen – schön & insektenfreundlich
Ganzjährig attraktiv gestalten:
- Immergrüne Pflanzen für Struktur im Winter
- Kleine Bäume wie Zierapfel bringen Blüte, Schatten & Vogelfutter
Natürlich statt überladen
:
- Holz, Kies & Stein wirken edel
- Lebendige Pflanzen statt Plastik oder Schotter
Tiere mitdenken:
-
Blüten für Insekten, Beeren & Samen für Vögel
- Kleine Wasserstelle oder Insektenhotel runden’s ab
Tipp: Wähle Pflanzen, die schön aussehen und gleichzeitig Nahrung für Bienen & Vögel bieten – das ist doppelt sinnvoll.