B. Helbig
trockenheitsverträgliche Pflanzen für den sonnigen Vorgarten
Sonnig, trocken – und voller Leben!
Ein sonniger Vorgarten kann mehr sein als Stein und Staub. Mit der richtigen Pflanzenwahl wird er zu einem blühenden, pflegeleichten Wohlfühlort – für dich und viele kleine tierische Besucher. Trockenheitsverträgliche Pflanzen sind nicht nur robust, sie bringen Farbe, Struktur und Leben vor deine Haustür ohne dauernd gießen zu müssen.
Hier findest du ausgewählte Kompositionen - lass dich inspirieren.
Warum trockenheitsverträgliche Pflanzen Sonne lieben
Diese Pflanzen stammen oft aus warmen, trockenen Regionen und sind echte Überlebenskünstler. Mit tiefen Wurzeln, kleinen oder behaarten Blättern und cleveren Wasserspeicher-Tricks kommen sie bestens mit Hitze und Trockenheit klar. Genau das macht sie perfekt für sonnige Vorgärten – pflegeleicht, robust und voller Leben!
Dein Vorteil als Vorgartenbesitzer:
- Weniger gießen, mehr genießen
- Langanhaltende Blüte und Struktur
- Pflegeleicht und klimafreundlich
- Aufwertung deiner Hausansicht
Tierisch gut: Wer deinen Vorgarten liebt
Mit der richtigen Pflanzenauswahl schaffst du Lebensraum für:
- Wildbienen und Schmetterlinge lieben sonnenbeschienene Blühflächen mit vielen Nektarpflanzen
- Eidechsen und Insekten finden zwischen Steinen, Wurzeln und trockenem Laub Unterschlupf und Sonnenplätze
- Vögel profitieren von Sämereien, Insekten und strukturreichen Gehölzen zum Nisten und Rasten
So legst du ganz einfach los:
Welche Pflanzen passen überhaupt?
Für sonnige, trockene Vorgärten eignen sich vor allem Stauden, kleine Gehölze, Gräser und Bodendecker. Sie sorgen für Struktur, Blütenvielfalt und halten auch längere Trockenphasen gut aus. Wer dauerhaft gestalten will, kombiniert verschiedene Wuchsformen – für Farbe, Schatten und Lebendigkeit rund ums Jahr.
- Boden vorbereiten: Verdichtete Erde lockern und ggf. mit Sand oder Splitt durchlässiger machen
- Pflanzen wählen: Trockenheitsverträgliche Arten wie Wildstauden, Kräuter, Gräser oder Kleingehölze sorgen für Vielfalt und Blühaspekte
- Flächen mulchen: Mit Kies oder Splitt – das hält Feuchtigkeit im Boden und hemmt Unkraut
- Nicht zu dicht pflanzen: Die meisten Sonnenanbeter brauchen Luft und Platz – lieber Lücken lassen, die sich mit der Zeit schließen
Tipp: Blühphasen staffeln: Kombiniere Früh-, Sommer- und Spätblüher – so blüht dein Vorgarten von März bis Oktober.