Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/pyrus-communis/?thema=115

Kultur-Birne (Pyrus communis)
Quelle: Nick Pecker/shutterstock.com

Kultur-Birne

Pyrus communis

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz winterhart essbar
  • Bereits in der Antike in Vorder- und Zentralasien gezüchteter Obstbaum
  • Zahlreiche Sorten im Handel erhältlich
  • Sommergrüne Bäume mit typischer Würfelborke und sparrigen Ästen
  • Dunkelgrüne, am Rand fein gesägte Blätter
  • Weiße, außen oft rosa überlaufene, bis vier Zentimeter große Blüten mit unangenehmem Fischgeruch
  • Birnenförmige Apfelfrüchte mit saftigem, Steinzellen enthaltendem Fruchtfleisch
  • Braucht einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden mit viel Sonne und Wärme
  • Wichtiger Futterlieferant für viele Insekten, darunter auch Wildbienen und Schmetterlinge
  • Früchte roh gegessen, zum Einmachen oder als Kompott
  • Unterscheidung zwischen Most- und Tafelbirnen sowie zwischen Sommer-, Herbst- und Winterbirnen
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler bis nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Höhe: 5 - 15 m
Breite: 3 - 6 m
Zuwachs: 30 - 60 cm/Jahr
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: schalenförmig
🍊 Frucht
Fruchtreife:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: grün, im Herbst gelb
Blattphase: sommergrün
Blattform: elliptisch, gesägt, wechselständig
🐝 Ökologie
Wildbienen: 47 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 1
Raupen: 40 (davon 4 spezialisiert)
Käfer: 2
Nektarwert: 2/4 - mäßig
Pollenwert: 3/4 - viel

Thematisch passende Pflanzen:

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Früchte
Verwendung: Obst, Salat, Kompott, Tee
Pflanzen je ㎡: 1
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Pufferzone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Birnen

Anzeige*

Kulturbirne,  60-100 cm - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Kulturbirne*
ab 5,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Was ist Kultur-Birne?

Kultur-Birne oder einfach Birnbaum (Pyrus communis) ist ein beliebter Obstbaum, der wie viele andere zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört. Sie ist neben dem Apfelbaum oder Kulturapfel (Malus domestica) unser wichtigster heimischer Obstlieferant. Als „Wildform“ wächst er vor allem in warmen und locker bestandenen Wäldern, vor allem Auwäldern der Flüsse, aber nur sehr vereinzelt und selten. Viel öfter trifft man auf verwilderte Zuchtsorten, die aus Gärten und Streuobstwiesen ausgebüchst sind.

Die Kultur-Birne ist ein säulenförmig, pyramidenförmig oder birnförmig (kein Witz!) wachsender sommergrüner Baum mit sparrig abstehenden Ästen, der eine Höhe von 5-15 Meter und eine Breite von 3-6 Meter erreicht. Bisweilen finden sich vereinzelte Dornen an den Zweigen. Typisch für den Birnbaum ist seine Würfelborke: Die Rinde ist tief rissig und in würfelförmige Felder geteilt. So graubraun wie hier wird sie erst mit der Zeit, bei jungen Birnbäumen ist sie zunächst noch glatt und braun.

Die wechselständig stehenden, etwas ledrig erscheinenden Blätter sind kurz gestielt, eiförmig bis elliptisch, bis zu zehn Zentimeter lang und oberseits glänzend dunkelgrün, auf der Unterseite matt und etwas heller. Die feinen Zähne am Rand weisen allesamt nach vorne. Im Herbst verfärben sie sich gelblich, bevor sie abfallen.

Mitten im Frühling, je nach Lage und Witterungsbedingungen vor allem im April und damit kurze Zeit vor der Apfelblüte, erscheinen rosafarbene Knospen, die sich weißen, in doldenartigen Trauben stehenden und bis zu vier Zentimeter großen Blüten öffnen. Diese sind wie bei Rosengewächsen üblich zwittrig, fünfteilig mit doppelter Blütenhülle und sternförmig; sie riechen unangenehm nach Fisch. Die Kelchblätter sind grün und zipfelig, die Kronblätter 2-4 Zentimeter lang und innen strahlend weiß, außen oft rötlich überlaufen, und im Inneren stehen zahlreiche Staubblätter mit roten Staubbeuteln.

Aus den Fruchtknoten entwickeln sich nach erfolgreicher Bestäubung die typischen saftigen rundlichen bis birnförmigen Apfelfrüchte, die eine Länge von zehn Zentimetern erreichen und reif eine grüne, gelbe oder braune Schale und ein saftiges weiß-gelbes Fruchtfleisch aufweisen. Typisch für Letzteres sind die harten Steinzellen, die Birnen deutlich von den Äpfeln unterscheiden. In ihrem ledrigen Kerngehäuse finden sich bis zu fünf dunkelbraun glänzende längliche Samen.

Kultur-Birne im Garten

Quelle: Anaxibia, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Standort

Die Kultur-Birne ist wenig anspruchsvoll und wächst in jedem halbwegs fruchtbaren und gut durchlässigen Boden, so lange der nicht gerade staunass und ausreichend tiefgründig ist. Er sollte möglichst nur wenig Kalk enthalten. Der Standort muss möglichst warm und in voller Sonne liegen.

Das ist auch für die Ernte wichtig: Je mehr Sonne und Wärme, je tiefgründiger und nährstoffreicher die Erde, desto aromatischer die Birnen und umso weniger Steinzellen werden im Fruchtfleisch gebildet. So gesehen ist es kaum verwunderlich, dass die meisten Birnen im Lebensmittelhandel heute aus Italien und Frankreich kommen. Bei Sorten ist zu beachten, dass hier die Veredelungsgrundlage in aller Regel entscheidender für die Bodenverhältnisse ist als die Ansprüche des Edelreises.

Wie es sich für eine einheimische Art gehört ist der Birnbaum vollkommen frosthart und übersteht auch die tiefsten bei uns üblichen Minusgrade. Beim Pflanzen in der Nähe des Hauses sollte man bedenken, dass der etwas penetrante Fischgeruch der Blüten nicht jedermanns/jederfraus Geschmack ist.

Schnitt

Falls der Birnbaum im Garten Wurzelschösslinge treibt solltest Du die rechtzeitig entfernen, sofern Du keinen weiteren Nachwuchs haben möchtest. Die beste Zeit zum Schneiden ist Ende Februar bis Ende März, aber auch bereits im Februar oder nochmal im Spätsommer und Herbst von Mitte Juli bis Anfang September ist ein Schnitt bei Kulturbirnen möglich.

Der Erziehungsschnitt für eine Rundkrone ist etwas diffizil, weil die Äste des Birnbaums recht steil wachsen. Gegebenenfalls musst Du sie dann mit eingekeilten Hölzern spreizen. Zu Beginn reicht es, bei einem jungen Birnbaum den Mitteltrieb und die drei kräftigsten Seitentriebe zu erhalten und bis auf die nach außen zeigenden Knospen einzukürzen. Bei älteren Bäumen immer daran denken, dass die kurzen Triebe an den zweijährigen Ästen die meisten Früchte tragen. Alles was deutlich älter ist kann also ab, bevor die Krone vergreist.

Vermehrung

Sich selbst vermehrt die Kultur-Birne durch Wurzelsprosse. Für den heimischen Garten ist das nicht besonders hilfreich: Im Allgemeinen wirst Du wohl einen kleinen Birnbaum in der Baumschule oder im Gartenhandel kaufen, der einen deutlichen Vorsprung gegenüber selbst gezogenen Sämlingen hat. Die meisten Sorten sind ohnehin gepfropft, weil sich die sortentypischen Eigenschaften nur durch vegetative Vermehrung, nicht durch Samen an die Nachkommenschaft übertragen lassen. Wenn Du als erfahrener Gärtner Dich daran versuchen willst: Die ideale Zeit zum Okulieren ist der Sommer, zum Pfropfen der Winter.

Es spricht allerdings auch nichts dagegen, sich an den Samen zu versuchen. Diese sät man im Herbst im Freiland oder im Aussaatbeet aus und lässt sich überraschen, was für eine Birne dabei herauskommt.

Verwendung

In großen Gärten lässt sich der Birnbaum in Obstwiesen integrieren, in kleineren kommt er in aller Regel als Solitärbaum zum Einsatz. Ansonsten findet man ihn oft noch als Alleebaum und in Streuobstwiesen. Kulturbirnen lassen sich auch als Spalierobst erziehen.

Schädlinge

Leider sind Birnen relativ anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Sie erkranken vergleichsweise oft an Feuerbrand, Mehltau, Birnenschorf oder Braunfäule, und alte geschwächte Bäume werden von Pilzen wie Hallimasch und anderen Saprophyten befallen. An den Blättern und Blüten finden sich Blattläuse, Schildläuse, Gallmücken, Milben und nicht zuletzt Wicklerraupen als Obstmaden und unerwünschte Fleischbeilage. Raupen und Wespen übertragen auch die durch Monilia-Pilze hervorgerufene Fruchtfäule. Einen Befall mit Birnenpockenmilben (Eryophyes pyris) erkennt man an roten Gallen auf der Blattunterseite, mit dem Gemeinen Birnenblattsauger (Cacopsylla pyri) an kräuselig eingerollten Blättern. Hohle Früchte, die vorzeitig schwarz werden und abfallen sind das Werk der Larven der Birnengallmücke (Contarinia pyrivora).

Ökologie

Quelle: Anna N Chapman, CC0, via Wikimedia Commons

Die Kultur-Birne wird von einer Vielzahl von Insekten bestäubt – Honigbienen, Wildbienen, Hummeln wie auch Schwebfliegen und Käfer finden sich an den weithin an ihrem Geruch erkennbaren Blüten ein und sammeln den reichlich gebildeten Nektar und/oder Pollen. Der penetrante Fischgeruch geht auf Amine wie Trimethylamin zurück, das vor allem Fliegen buchstäblich wie die Fliegen anlockt. Tierische Unterstützer braucht der Birnbaum, denn selbst bestäuben kann er sich nicht. Keine Insekten – keine Birnen. Der Wind spielt nur bei dichten Beständen und in Obstwiesen überhaupt eine Rolle.

Bemerkenswert ist die Zusammenarbeit von Honigbienen und Wildbienen: Inzwischen weiß man, dass für den optimalen Bestäubungserfolg die Zusammenarbeit von beiden erforderlich ist. Zu den zwölf Wildbienenarten, die sich an den Birnbäumen tummeln, gehören sieben Sandbienen wie Gemeine Sandbiene (Andrena flavipes) und Andrena dorsata, Rote Mauerbiene (Osmia bicornis) und Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) sowie Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius), Sechsstreifige Schmalbiene (Lasioglossum sexstrigatum) und Rotbeinige Furchenbiene (Halictus rubicundus).

Auch 17 Schmetterlinge machen sich darüber her – davon bekommen wir in der Regel kaum etwas mit, denn es sind allesamt Nachtfalter. Lediglich die Waldbuschflur-Wieseneule (Conistra rubiginea) nutzt die Blüten zum Nektarsammeln, andere wie die seltene Birnbaumeule (Atethmia ambusta), Goldafter (Euproctis chryosorrhoea) und Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) verwenden ihn als Raupenfutter zur Eiablage. Gleiches gilt für Weidenbohrer (Cossus cossus), Apfelwickler (Cydia pomonella) – ein nicht ganz so gern gesehener Gast-, Ringelspinner (Malacosoma neustria) und Großer Fuchs (Nymphalis polychloros).

Die Verbreitung der Samen erfolgt über die Früchte – was davon nicht von Wespen und anderen Insekten zerlegt wird gelangt bei Kleinsäugern über den Verdauungstrakt unbeschadet und mitunter weit von der Mutterpflanze entfernt am Boden, um dort zu einem neuen Birnbaum heranzuwachsen.

Für einige Pilze ist Pyrus communis ein wichtiger Symbiose-Partner, denn sie bilden zusammen Mycorrhiza aus: Tausche Nährstoffe gegen Zucker aus der Photosynthese. Eine bewährte Partnerschaft, von der beide Seiten profitieren.

Wissenswertes

Pyrus oder Pirus: Namensverwirrung um die Birnen

Von Synonymen nicht verwirren lassen: Bisweilen wird Pyrus communis auch als Pyrus vulgaris bezeichnet. Beides bedeutet sinngemäß Gewöhnliche Birne. Auch die falsche Schreibweise Pirus communis und Pirus vulgaris kommt bisweilen noch vor.

Veredelt auf Birnen und Quitten

Viele Kulturbirnen sind übrigens auf Quitten (Cydonia oblonga) veredelt, Apfel- oder Birnenquitte, die die Früchte des Edelreises noch etwas süßer und aromatischer machen. Auf ‚Quitte aus Angers‘ bleiben die Bäume eher schwach wüchsig, dafür bilden sie umso mehr und umso aromatischere Früchte. Eine andere beliebte Unterlage ist die ausgesprochen robuste und standfeste ‚Kirchensaller Mostbirne‘. Sie ist nicht ganz so anspruchsvoll wie die meisten Quittenunterlagen.

Wo der Birnbaum herkommt

Die Beschreibung oben trifft auf die 08/15-Birne zu – je nach Sorte gibt es recht unterschiedliche Wuchsformen und Wuchshöhen, und bei veredelten Birnensorten spielt auch die Unterlage eine gewichtige Rolle bei dem, was oben herauskommt. Als eine der eher seltener beteiligten Ausgangsformen der heute domestizierten Birnen gilt die Holzbirne oder Wilde Birne (Pyrus pyraster), die sich durch kräftig bedornte Zweige und holzige kleine Birnen auszeichnet. Was wir heute als Kulturbirnen kennen ist eine Auslese verschiedener Birnbaum-Arten, die vermutlich erstmals in West- und Zentralasien, vor allem aber im Kaukasus miteinander gekreuzt wurden und ein nicht mehr nachvollziehbares genetisches Gemisch ergeben haben. Viele dieser Ursorten sind noch heute in der Kaukasusregion wild anzutreffen. Die ersten schriftlichen Berichte bei den alten Griechen und später bei den Römern stammen aus dem ersten vorchristlichen Jahrtausend.

Tafelbirnen und Mostbirnen, Sommer-, Herbst- und Winterbirnen

Jedenfalls war der Mensch fleißig: Inzwischen sind über 1.500 Kultursorten von der Birne beschrieben. Im 18. und 19. Jahrhundert haben sich vor allem französische und belgische Züchter hervorgetan und zahlreiche Sorten geschaffen, die bis heute im Handel erhältlich sind.

Grob unterscheidet man zwischen Tafelbirnen wie ‚Alexander Lucas‘, ‚Williams Christ‘ und ‚Conference‘, die man vorwiegend roh verzehrt, und Mostbirnen wie ‚Gelbmöstler‘ oder ‚Kärntner Speckbirne‘, die zu Saft und Schnaps verarbeitet werden. Letztere haben in der Regel kleinere Früchte als die großen Tafelbirnen, die zudem meistens mehr Saft und Aroma enthalten.

Eine andere Unterscheidung geht nach der Reifezeit vor und unterscheidet Sommerbirnen, Herbstbirnen und Winterbirnen. Sommerbirnen wie ‚Frühe von Trevoux‘ und Herbstbirnen wie ‚Gute Luise‘ sind relativ kurz haltbar, während die Winterbirnen wie ‚Vereinsdechant‘ erst nach längerer Lagerung genussreif werden. Winterbirnen bewahrt man am besten in einem kühlen Raum bei 1 °C und hoher Luftfeuchtigkeit auf. Dann halten viele Sorten bis ins folgende Frühjahr.

Birnen in der Küche: Kalorienarm, zum Einmachen und als Trockenobst

In jedem Fall sind Birnen kalorienarm und enthalten Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Zudem wirken sie leicht entwässernd. Man isst sie vor allem roh, belegt damit Kuchen oder verarbeitet sie zu Kompott und Birnenmus. Zum Einmachen in Gläsern werden sie mit Zucker, Essig und Zimtstangen eingekocht. Zerkleinert und getrocknet sind die Hutzeln aus Birnen ein beliebtes Trockenobst, das vor allem um die Weihnachtszeit in Früchtebrot und anderem Backwerk nicht fehlen darf.

Weiterlesen

Anzeige*

Kulturbirne,  60-100 cm - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Kulturbirne* Wurzelware
ab 5,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (4)

Frucht Kultur-Birne
Quelle: Nick Pecker/shutterstock.com
Blüte Kultur-Birne
Kultur-Birne: Blüte
Blüte Kultur-Birne
Quelle: Anna N Chapman, CC0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Kultur-Birne
Quelle: Anaxibia, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Pyrus communis
Quelle:Nick Pecker/shutterstock.com
Pyrus communisKultur-Birne
  • Kulturpflanze
Pyrus communis 'Abate Fetel'
Quelle:Ralf Liebhold/shutterstock.com
Pyrus communis 'Abate Fetel'Birne 'Abate Fetele'
  • Kulturpflanze
Pyrus communis 'Clapps Liebling'
Quelle:Manfred Ruckszio/ shutterstock.com
Pyrus communis 'Clapps Liebling'Herbstbirne 'Clapps Liebling'
  • Kulturpflanze
Pyrus communis 'Concorde'
Quelle:pjmt73/shutterstock.com
Pyrus communis 'Concorde'Birne 'Concorde'
  • Kulturpflanze
PflanzeWuchsStandortFrucht & ErnteKaufen
Kultur-BirnePyrus communisWildform

5 - 15 m
3 - 6 m


Juli - August

ab 5,50 €
Birne 'Abate Fetele'Pyrus communis 'Abate Fetel'

aufrecht, buschig, kegelförmig, schwach bis mittelstark
2 - 5 m
2 - 4,5 m

süß, aromatisch, sehr groß, grüngelb
September - Oktober

ab 59,60 €
Birne 'Alexander Lucas'Pyrus communis 'Alexander Lucas'

aufrecht, breitwüchsig
1,5 - 2 m
1,5 - 2 m

süß, mittelgroß bis groß, grün-rot
Oktober

ab 48,10 €
Birne 'Alexander Lukas'Pyrus communis 'Alexander Lukas'

Birne 'Amanlis Butterbirne'Pyrus communis 'Amanlis Butterbirne'

pyramidenförmig
3 - 5 m
2 - 3 m

süß mit feiner Säure, mittelgroß bis groß, grün-rot
September

Birne 'Anjou'Pyrus communis 'Anjou'

3,6 - 6 m
2,4 - 6 m


September - Oktober

Birne 'Bayerische Weinbirne'Pyrus communis 'Bayerische Weinbirne'ideale Mostbirne

stark wachsend, Krone rundlich
3 - 4 m
3 - 6 m

süß, saftig, sehr groß, flaschenförmig, grüne Schale, grün
Oktober

Birne 'Betzelsbirne'Pyrus communis 'Betzelsbirne'

große, locker aufgebaute Krone

herb, würzig, groß, graugrün
Oktober

Kultur-Birne 'Birne von Tongern'Pyrus communis 'Birne von Tongern'

ab 55,90 €
Birne 'Blumenbachs Butterbirne'Pyrus communis 'Blumenbachs Butterbirne'

mittelstark, breitpyramidale Krone
5 - 15 m
3 - 6 m

süßsäuerlich, würzig, mittelgroß, weißgrün
September - November

Birne 'Bosc's Flaschenbirne'Pyrus communis 'Bosc's Flaschenbirne'

buschig, mittelstark
2 - 4 m
2 - 3 m

süß, mittelgroß bis groß, gelblichbraun
September

ab 44,70 €
Sommerbirne 'Bunte Julibirne'Pyrus communis 'Bunte Julibirne'Anbau im Hausgarten

aufrecht, verzweigt
3,5 - 5,5 m
2,5 - 3,5 m

mittelfest, süß, mittelgroß, gelbgrün
Juli - August

ab 55,90 €
Birne 'Champagner Bratbirne'Pyrus communis 'Champagner Bratbirne'

kegelförmig
9 - 15 m
5 - 10 m

weinig, würzig, mittelgroß, grüngelb
Oktober

ab 55,90 €
Birne 'Clairgeau'Pyrus communis 'Clairgeau'große, schwere Früchte, robust und wenig schorfanfällig

schwachwüchsig, schlanker Wuchs
2 - 3 m
1,5 - 2,5 m


Kübel geeignet

saftig süß, groß, grün/gelb, berostet
Oktober - November

Herbstbirne 'Clapps Liebling'Pyrus communis 'Clapps Liebling'Anbau im Hausgarten

buschig, überhängend, verzweigt
2,5 - 4,5 m
2 - 3,5 m

saftreich, süß, angenehme Würze, mittelgroß bis groß, gelblichgrün
August - September

ab 22,30 €
Birne 'Concorde'Pyrus communis 'Concorde'lagerfähige Sorte

kompakt, kegelförmig
2 - 3,5 m
50 - 100 cm

süß, mild, saftig, mittelgroß, gelbgrün
September - Oktober

Herbstbirne 'Condo'Pyrus communis 'Condo'Früchte lange haltbar

buschig, klein, mittelstark
2,5 - 3 m
50 - 80 cm

süß, schmelzend, zartes Aroma, mittelgroß, gelbgrün, kaum berustet
September - Oktober

ab 47,10 €
Birne 'Conference'Pyrus communis 'Conference'

2 - 4 m
2 - 3 m


September

ab 44,70 €
Säulenbirne 'Decora'Pyrus communis 'Decora'Wuchs besonders schlank - für warme Standorte

säulenförmig, schlank
2 - 2,5 m
30 - 40 cm


Kübel geeignet

süß, mittelgroß, grünrot
September - Dezember

ab 69,20 €
Kultur-Birne 'Dessertbirne'Pyrus communis 'Dessertbirne'

aufrecht
2 - 4 m
2 - 3 m

süß, mittelgroß bis groß, grüngelb
August - September

ab 70,40 €
Birne 'Deutsche Nationalbergamotte'Pyrus communis 'Deutsche Nationalbergamotte'

kräftig, breitpyramidale Krone

süß, mittelgroß bis groß, gelbgrün
September - Oktober

Birne 'Diels Butterbirne'Pyrus communis 'Diels Butterbirne'

aufrecht, später überhängend
2 - 4 m
2 - 3 m

süß, weinsäuerlich, groß bis sehr groß, grüngelb
Oktober - November

Birne 'Doppelte Philippsbirne'Pyrus communis 'Doppelte Philippsbirne'

mittelstark bis stark, Busch
2,5 - 4,5 m
2,5 - 3,5 m

sehr saftig, süß, groß bis sehr groß, gelb
September - Oktober

ab 44,70 €
Birne 'Doyenné du Comice'Pyrus communis 'Doyenné du Comice'Birnen können ab Ende September geerntet und bis Januar gekühlt gelagert werden.

pyramidförmige Krone, mttelstarker Wuchs
3,5 - 4 m

süß, leicht wüzig, sehr saftig, butteratig, sehr groß, gelbgrün, berostet
September - Oktober

Birne 'Dr. Jules Guyot'Pyrus communis 'Dr. Jules Guyot'

schwacher Wuchs, pyramidale Krone
3 - 7 m
2 - 5 m

süß, mild
September

Birne 'Echte Knausbirne'Pyrus communis 'Echte Knausbirne'

stark, werden wuchtige Bäume mit dicken Ästen
6 - 10 m
2 - 3 m

herbsüß und würzig, groß, gelbgrün
September

Birne 'Edelcrassane'Pyrus communis 'Edelcrassane'

weinsäuerlich, mittelgroß, grüngelb
Dezember

Birne 'Esperens Bergamotte'Pyrus communis 'Esperens Bergamotte'

aufrecht, breitpyramidale Krone
4 - 6 m
3 - 4 m

weinsäuerlich, aromatisch, klein bis mittelgroß, gelbgrün
Oktober

Birne 'Esperens Herrenbirne'Pyrus communis 'Esperens Herrenbirne'

aufrecht, breit
2 - 4 m
4 - 6 m

süß mit sehr feinem Aroma, edel gewürzt, klein bis mittelgroß, gelbgrün
September - Oktober

Birne 'Fässlesbirne'Pyrus communis 'Fässlesbirne'

rundovale Krone

süß, würzig, mittelgroß, gelb
September

Birne 'Fellbacher Mostbirne'Pyrus communis 'Fellbacher Mostbirne'

sparrige Krone, wenig verästelt

süß, mittelgroß bis groß, grüngelb, sonnenseits dunkelrot
September

Birne 'Feuchtwanger Butterbirne'Pyrus communis 'Feuchtwanger Butterbirne'

mittelstark, buschig, aufrecht
2 - 4 m
2 - 3 m

süß, leicht aromatisch, groß bis sehr groß, grünlichgelb und ohne Deckfarbe
April - Mai

ab 48,10 €
Birne 'Forellenbirne'Pyrus communis 'Forellenbirne'

mittelstark, schlanke Krone
2 - 3 m

süßsäuerlich, aromatisch, mittelgroß, gelbgrün mit roter Deckfarbe
Oktober - November

Birne 'Frühe aus Trevoux'Pyrus communis 'Frühe aus Trevoux'

mittelstark, Busch
2 - 4 m
2 - 3 m

süßsäuerlich, mittelgroß, gelb, sonnenseits rötlich, sehr saftig
August

Kultur-Birne 'Frühe von Trevoux'Pyrus communis 'Frühe von Trevoux'

ab 44,70 €
Birne 'Ganskragen'Pyrus communis 'Ganskragen'

Säulenbirne 'Garden Gem' ® 'Pyred'Pyrus communis 'Garden Gem' 'Pyred'

säulenförmig
1,2 - 1,6 m
75 - 125 cm


Kübel geeignet

süß, mittelgroß bis groß, rotbraun
September

Birne 'Garden Pearl'Pyrus communis 'Garden Pearl'dicht verzweigt, gut als Sichtschutz

gut verzweigt, aufrecht, kleinwüchsig, dicht, langsam wachsend
1 - 1,5 m
75 - 100 cm


Kübel geeignet

aromatisch, groß, gelbgrün
September - Oktober

Birne 'Geddelsbacher Mostbirne'Pyrus communis 'Geddelsbacher Mostbirne'

hochovale Krone

süß, klein, gelb, sonnenseits dunkelrot
August - September

Birne 'Gelbe Wadelbirne'Pyrus communis 'Gelbe Wadelbirne'

groß, eichenartig, umfangreiche Krone

süß, mittelgroß bis groß, gelb, sonnenseits leicht gerötet
August - September

Alle 140 Sorten anzeigen

Häufige Fragen

Wo kann man Kultur-Birne kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Kultur-Birne kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wie alt wird ein Birnbaum?

Das kommt ganz auf die Sorte und den Standort an. Mostbirnen, die einen besonders hohen Saftgehalt und reichlich Gerbstoffe in den Früchten aufweisen können teilweise über 100 Jahre alt werden, andere sogar bis zu 400 Jahre, ähnlich wie die Holzbirne (Pyrus pyraster). Die meisten veredelten Exemplare werden etwas über 50, selten bis zu 100 Jahre alt, etwa in alten Streuobstwiesen. Hier kann man oft schon sehen, dass ältere Bäume zu kränkeln beginnen und mit hohlen Stämmen und Pilzbefall zu kämpfen haben.

Was bedeutet Pyrus communis?

Pyrus ist die alte griechische und lateinische Bezeichnung für den Birnbaum, und communis bedeutet so viel wie gemein oder gewöhnlich.

Welcher Birnbaum ist der beste?

Absolute Geschmackssache – im Garten hält man sich vorzugsweise die kurz haltbaren Sommer- und Herbstbirnen, die man gleich verzehren kann und die sich nicht so lange halten. Von den wesentlich dauerhafteren Winterbirnen bekommt man im Lebensmittelhandel genug.

Wenn Du etwas für die Erhaltung alter Obstbaumsorten tun willst, wie sie früher in den Streuobstwiesen standen, solltest Du Dich im Gartenmarkt erkundigen, was sie davon im Sortiment haben. Einige davon bekommt man auch inzwischen im Internet zu kaufen – oft eine bessere Wahl als das, was inzwischen jeder im Garten hat. Jeder Baum einer alten Birnensorte hilft dabei, dass diese nicht in Vergessenheit gerät und ausstirbt.

Wert für Insekten und Vögel

Kultur-Birne ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Käfer

Kultur-Birne kaufen

Baumschule Horstmann
Kulturbirne, 60-100 cm
Wurzelware
5,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Kulturbirne, 30-40 cm
Topfpflanze
7,80 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Kulturbirne, 60-100 cm
Topfpflanze
27,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Birnbäume

Themen

Nahrungsquellen für Vögel
Foto von daniyal ghanavati von Pexels
Obstgehölze und Beerensträucher
Foto von Laura MacNeil auf Unsplash
Raupen-Futterpflanzen
Photo by Peter Monsberger from Pexels
Bienenfreundliche Sträucher
Rosliak Nataliia/ shutterstock.com
Birnbäume
Manfred Ruckszio/shutterstock.com
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
14.09.2023