https://www.naturadb.de/pflanzen/potentilla-palustris/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | lehmig |
Wasser: | feucht |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | sauer |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | teppichartig, kriechend |
Wuchs Konkurrenz: | schwach |
Höhe: | 20 - 40 cm |
Breite: | 20 - 30 cm |
frostverträglich: | bis -40 °C (bis Klimazone 3) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Wurzelausläufer: | Ausläufer |
Blütenfarbe: | rot |
Blühzeit: | |
Blütenform: | ballförmig, einfach |
Blütenduft: | ja |
Blattfarbe: | graugrün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | fingerförmig, grob gesägt |
Wildbienen: | 42 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 7 (davon keine spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 3 |
Käfer: | 1 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Wurzel, Blätter Verwendung: Kräuter, Tee, Deko |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Kaltkeimer |
Keimtiefe: | ca. 0,2 cm |
Keimdauer: | ca. 3-4 Wochen |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Das Sumpf-Blutauge bekommt man mittlerweile häufiger in Gärten als Zierpflanze zu Gesicht als in der freien Natur – dort wächst das Mitglied aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) zwar weit verbreitet in den gemäßigten und kalten Breiten der gesamten Nordhalbkugel, aber nur sporadisch auf den schlammig-torfigen Böden von Flach-, seltener Hochmooren und Sümpfen, selbst auf Island und Grönland.
Im Garten sind die ausdauernden krautigen Pflanzen nicht zuletzt wegen ihrer in lockeren Trugdolden stehenden, ungewöhnlichen Blüten beliebt: sie weisen fünf dunkel purpurfarbene Kronblätter auf, im Inneren ähnlich düstere Staubblätter und außen dunkel rotbraune, leicht zusammengeneigte Kelchblätter und einen grünen Außenkelch. Die beiden Letzteren bleiben auch bei den Früchten, glänzenden ovalen Achänen mit hakiger Spitze, die wie die Nüsschen auf einer Erdbeere auf einem fleischigen Zapfen zusammensitzen, erhalten.
Mit seinen Blütenständen erreicht das Sumpf-Blutauge eine Höhe von bis zu 70 Zentimetern; seine verzweigten flaumig behaarten Stängel sind niederliegend und aufsteigend und tragen in einer Rosette und weiter oben wechselständige 5-7-teilig gefiederte, fingerartige Blätter, die eine blaugrüne, in der Sonne oft rötlich überlaufende Farbe haben und einen leicht gezackten Rand aufweisen. Verankert sind die Pflanzen mit einem kräftigen, bis zu einem Meter langen verholzenden und haarigen Rhizom mit zahlreichen fadenförmigen Wurzeln, mit dem sie auch den Winter überdauern.
Potentilla palustris braucht vor allem viel Sonne und einen dauerhaft feuchten, nährstoffhaltigen und vorzugsweise sauren Boden. Trockenheit sind ihm ebenso spinnefeind wie Schatten. Im Winter vertragen die robusten heimischen Pflanzen bis zu -40 °C.
Viel schneiden musst Du beim Sumpf-Blutauge eigentlich nicht; vertrocknende Pflanzenteile verrotten in der feuchten Umgebung auch ohne Dein Zutun recht schnell. Wenn Dich die Reste stören kannst Du sie abschneiden und als Mulch oder Kompost weiterverwenden.
Sich selbst vermehrt das Sumpf-Blutauge vor allem mit seinem Rhizom, das die Umgebung erobert; selbst kleine Stücke davon treiben erneut Wurzeln, ebenso wie Teile der Stängel. Zudem sorgt es für Selbstaussaat. Du kannst es, einmal gekauft und im Garten gepflanzt, durch Teilen der Bestände und mittels Aussaat vermehren. Es handelt sich dabei um Lichtkeimer, die Du nur vorsichtig auf das Substrat andrücken, aber nicht tief eingraben darfst.
Viel Sonne und Feuchtigkeit: Das Sumpf-Blutauge fühlt sich am feuchten und sonnigen Ufer des Gartenteiches am wohlsten. Achte darauf, dass es nicht zu viel Konkurrenz drumherum hat, die verträgt es nicht besonders gut.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Sumpfblutauge kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Sumpfblutauge ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen