Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/lamium-purpureum/?thema=46

Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum)
Quelle: BestPhotoStudio/shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Purpurrote Taubnessel

Lamium purpureum

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Einjährige Pflanze Super Insektenpflanze essbar Frühblüher
  • Häufigste einheimische Taubnessel
  • Gehört zur Familie der Lippenblütler
  • Ungewöhnlich lange Blütezeit von März bis Oktober
  • Typisch rot überhauchtes Kraut mit eiförmigen behaarten Blättern
  • Purpurrote Lippenblüten mit Nektar
  • Einjährig, robust und pflegeleicht
  • Im Frühjahr oft erster Nahrungslieferant für Bienen und Hummeln
  • Raupenfutter für Schmetterlinge und Pollenpflanze für Wildbienen
  • Blätter und Blüten essbar
  • Alte Heilpflanze
🏡 Standort
Licht: Halbschatten
Boden: lehmig
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
Verträgt Wurzeldruck: ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: aufrecht
Höhe: 5 - 35 cm
Breite: 30 - 100 cm
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: pink
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: zygomorph, quirlförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: herzförmig, gestielt, stumpf gezähnt, zerstreut behaart
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 43 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert)
Schmetterlinge: 1
Raupen: 26 (davon 2 spezialisiert)
Schwebfliegen: 3
Käfer: 4
Nektarwert: 2/4 - mäßig
Pollenwert: 1/4 - gering

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter, Blüten
Verwendung: Beigabe Salat, Kräuterbutter, Kräuterquark
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Hotspot-Zone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Lippenblütler
Gattung: Taubnesseln
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Purpurrote Taubnessel?

Purpurrote Taubnessel oder Rote Taubnessel (Lamium purpureum) ist eine einjährige krautige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Man findet das bis 35 Zentimeter hohe Kraut verbreitet an Schuttplätzen und Wegen wie auch in "Unkraut"-Gesellschaften von Äckern, Weinbergen und Gärten.

Die Wurzeln reichen bis zu 20 Zentimeter hinab; an den vierkantigen kriechenden und aufsteigenden Stängeln stehen die gegenständigen gestielten Blätter, die 1-5 Zentimeter lang eiförmig oder rundlich-eiförmig sind und einen ungleich gekerbten oder gesägten Rand aufweisen. Sie sind wie die gesamte Pflanze purpurfarben überhaucht und kurz und fein behaart, der Blattstiel bei dieser Art ist nicht verbreitert.

Bei den zwittrigen in den oberen Blattachseln in Scheinquirlen stehenden Blüten handelt es sich um die typischen fünfzähligen Lippenblüten mit einem 5-7 Millimeter langen grünen Kelch mit spitzen auslaufenden Zähnen, der ebenso lang ist wie die Röhre der unten miteinander verwachsenen Kronblätter. Diese bilden eine mützenartige Oberlippe und eine verkehrt-herzförmige Unterlippe, die beide purpurfarben sind. Die Staubbeutel sind behaart, der Pollen auffällig rot. Kennzeichnend ist die lange Blütezeit von März bis Oktober.

Purpurrote Taubnessel im Garten

Quelle: Iva Vagnerova/shutterstock.com

Standort

Die Purpurrote Taubnessel bevorzugt einen frischen und nährstoffreichen mild-neutralen und humusarmen Lehmboden. Pralle Sonne mag sie ebenso wenig wie Staunässe, Halbschatten ist am besten für sie geeignet.

Schnitt

Ein Schnitt ist bei der Purpurroten Taubnessel nur erforderlich, um nach dem ersten Frost das verwelkende Kraut zu entsorgen.

Vermehrung

Die Vermehrung der Purpurroten Taubnessel erfolgt mit den reichlich gebildeten Samen, die schnell keimen und mehrere Generationen an Pflanzen pro Jahr hervorbringen können.

Verwendung

Mit ihrer langanhaltenden Blütenpracht eignet sich die Rote Taubnessel für Blumenbeete und Rabatten und ist eine ausgezeichnete Bienenweide, die auch bei Schmetterlingen und Hummeln beliebt ist.

Schädlinge

Die Purpurrote Taubnessel ist recht robust und unempfindlich gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Junge Pflanzen werden oft das Opfer von Schnecken, und Blattläuse sind an den Blüten und jungen Trieben Dauergäste, ohne den Pflanzen nachhaltig zu schaden. Bei feuchtem Stand kann Mehltau auftreten, und auf den Blätter finden sich bisweilen Rostflecken.

Ökologie

Mit ihrer ausgesprochen langen Blütezeit ist die Rote Taubnessel eine wichtige Futterpflanze, die bereits im zeitigen Frühjahr wie auch im späten Herbst Nektar und Pollen zur Verfügung stellt. Dementsprechend hoch ist ihr ökologischer Wert für Insekten. Insbesondere gilt das für die im zeitigen Frühjahr aktiv werdenden Hummelköniginnen und solitären Wildbienen. Bei Honigbienen fällt der seltene rote Pollen in den Pollenhöschen auf.

Als Raupenfutter für Schmetterlinge dient sie zwei Arten, der Achateule (Phlogophora meticulosa) und der Feldstaudenrasen-Silbereule (Macdunnoughia confusa). Acht Wildbienen sammeln hier Pollen, vor allem Pelzbienen (Anthophora spec.) wie auch zwei Mauerbienen (Osmia spec.) und die Blauschwarze Holzbiene (Xylocarpa violacea).

Die Verbreitung der Samen erfolgt vor allem durch Ameisen, die sich am ölhaltigen Elaiosom gütlich tun.

Wissenswertes

Das etherische Öl der Purpurroten Taubnessel, das sich vor allem in den Samen konzentriert, ist gekennzeichnet durch einen hohen Gehalt am Sesquiterpen Germacren. Man verwendet das gerbstoffreiche und Aucubin-haltige Kraut in der Naturheilkunde gegen Frauenleiden, Erkältungen und Harnwegsinfekte.

Was sind einjährige Pflanzen?
Markus Wichert

Einjährige Pflanzen keimen, wachsen und blühen innerhalb eines Jahres. Durch Versamen können sie sich erhalten und wieder am selben Standort erscheinen. Manche „wandern“ so durch den Garten und erfreuen uns an immer neuen Standorten.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (8)

Gesamte Pflanze Purpurrote Taubnessel
Quelle: BestPhotoStudio/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Purpurrote Taubnessel
Purpurrote Taubnessel: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Purpurrote Taubnessel
Purpurrote Taubnessel: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Purpurrote Taubnessel
Purpurrote Taubnessel: Gesamte Pflanze
Blüte Purpurrote Taubnessel
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Blatt Purpurrote Taubnessel
Quelle: Enrico Blasutto, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Purpurrote Taubnessel
Quelle: Bjoertvedt, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Purpurrote Taubnessel
Quelle: Iva Vagnerova/shutterstock.com

Häufige Fragen

Kann man die Purpurrote Taubnessel essen?

Die Blätter der Purpurroten Taubnessel sind essbar und schmackhaft – man kann sie beispielsweise für einen Wildkräutersalat verwenden oder zu einem Spinat kochen. Aus den Blüten lässt sich ein aromatischer Sirup herstellen. Darüber hinaus ist sie eine alte Heilpflanze.

Wert für Insekten und Vögel

Purpurrote Taubnessel ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Gestaltungsideen

Naturnaher Schattenvorgarten Teil-1: rechte Seite
Quelle: Birgit Helbig
Naturnaher Schattenvorgarten Teil-1: rechte Seite
vorher-nachher
Fläche: 5 qm
insektenfreundlich

Raupen-Futterpflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
02.01.2024