Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/galium-mollugo/?thema=45

Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
Quelle: TerezaKt/shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Wiesen-Labkraut

Galium mollugo

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Mehrjährige krautige Pflanze
  • Vierkantige Stängel und schmale, in Quirlen stehende Blätter
  • Traubenförmige weiße Blütenstände von Mai bis September
  • Benötigt einen nährstoffreichen lehmigen Boden mit Sonne bis Halbschatten
  • Bildet reichlich unterirdische Ausläufer
  • Gut geeignet für Naturgarten und Hausgarten
  • Raupenfutter für Schmetterlinge
  • Bestäubung vor allem durch Hummeln
  • Alte Heilpflanze und Färbepflanze
  • Essbare Blätter, Samen lassen sich geröstet zu Kaffeeersatz kochen
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig
Höhe: 20 - 80 cm
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: kreuzförmig, kronröhrig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: lineal bis lineallanzettlich, spitz
🐝 Ökologie
Wildbienen: 1 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 6
Raupen: 82 (davon 23 spezialisiert)
Schwebfliegen: 5
Käfer: 3

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blüten, Blätter, Triebe
Verwendung: Gemüse, Kräuter, Deko
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Enzianartige
Familie: Rötegewächse
Gattung: Labkräuter

Anzeige*

Galium mollugo - Naturgarten-Samen aus Leipzig
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards Naturgarten-Samen aus Leipzig
Galium mollugo
ab 3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Wiesen-Labkraut?

Wiesen-Labkraut oder Gemeines Labkraut ist ein in Europa weit verbreiteter Vertreter der Rötegewächse (Rubiaceae), den man vielerorts an Wegrändern von Wiesen und Weiden, auf Waldlichtungen und Auwäldern antrifft. Darüber hinaus wächst es wild in Nordafrika und Russland und ist inzwischen auch in Süd- und Nordamerika sowie Australien ansässig. Es erreicht in den Alpen Höhenlagen von bis zu 2100 Metern.

Unterirdisch bildet das mit seinem unterirdischen Rhizom überdauernde Wiesen-Labkraut weit verzweigte und weitreichende fadenförmige Ausläufer. Die vierkantigen Stängel sind brüchig und werden bis zu einem Meter lang – wobei sich das Kraut eher an umliegenden Gewächsen anlehnt statt kerzengerade nach oben zu wachsen. Die schmal-lanzettlichen Blätter sitzen über den Stängel verteilt zu 6-9 Exemplaren in Quirlen; sie sind oberseits glänzend grün, auf der Unterseite matt und laufen in eine kleine Spitze aus. In den oberen Blattachseln erscheinen die scheindoldigen Blütenstände mit zahlreichen nur 2-3 Millimeter großen weißen Blüten. Diese sind lang gestielt und vierzählig. Nach der Bestäubung entwickeln sich daraus beborstete Nüsschen.

Wiesen-Labkraut im Garten

Quelle: weha/shutterstock.com

Standort

Das Wiesen-Labkraut ist wenig anspruchsvoll, bevorzugt aber einen nährstoffreichen lehmigen, möglichst leicht alkalischen Boden mit ausreichender Feuchtigkeit. Trockenphasen im Sommer übersteht es ohne Probleme. Dabei steht es gerne in der vollen Sonne, im Schatten gedeiht es nicht und kümmert vor sich hin.

Schnitt

Schneiden ist beim Wiesen-Labkraut eigentlich nur erforderlich, wenn es sich allzu sehr breitmacht. Ansonsten sterben die oberirdischen Teile im Winter ohnehin ab und kompostieren recht schnell, sodass im folgenden Frühjahr ohnehin kaum noch etwas von ihnen zu sehen ist.

Vermehrung

Wiesen-Labkraut lässt sich einfach durch Teilen der Bestände und Verpflanzen seiner unterirdischen Ausläufer vermehren. Ebenso ist eine Aussaat möglich, und für eine Selbstaussaat sorgt es auch in eigener Regie.

Verwendung

Das Wiesen-Labkraut ist robust und pflegeleicht und für den Naturgarten vor allem als Nektarquelle für Insekten und Raupenfutter für Schmetterlinge interessant.

Schädlinge

und Krankheiten spielen bei Galium mollugo so gut wie keine Rolle. An ihm zusagenden Standorten wächst es schnell und zuverlässig und lässt sich nicht so schnell unterkriegen.

Ökologie

Quelle: Martin Fowler/shutterstock.com

Für die Bestäubung des Wiesen-Labkrautes sind vor allem Hummeln verantwortlich, aber auch andere Insekten finden sich an den Blüten ein. Die Blüten sind so klein, dass für das Erreichen des Nektars kein besonders langer Rüssel erforderlich ist. Für den Pollen interessiert sich eine Wildbiene, die weit verbreitete Acker-Schmalbiene (Lasioglossum pauxillum); sie macht daraus Proviantpakete, mit denen sie jedes einzelne Ei in ihren Brutröhren ausstattet.

33 Arten von Schmetterlingen nutzen das Wiesen-Labkraut als Raupenfutter. Allein wegen seiner Attraktivität für das hübsche, an einen kleinen Kolibri erinnernde Taubenschwänzchen (Macroglossum stellaratum), das man sonst immer seltener zu Gesicht bekommt, rentiert sich das Anpflanzen im Garten. Nicht minder schön anzusehen sind auch der rot-schwarzgefleckte Purpur-Bär (Rhyparia purpurata) oder der mit Schwarz und Grüntönen gut getarnte Braungrüne Waldwiesen-Blattspanner (Colostygia pectinataria). Die Helle Felsrasen-Erdeule oder in diesem Zusammenhang besser Graue Labkrauteule (Chersotis margaritacea) mit ihren charakteristischen schräg gefleckten Raupen gilt inwischen als stark gefährdet.

Die Verbreitung der Samen erfolgt vor allem durch vorüberstreifende Tiere, an denen die Samenkapseln hängenbleiben. Auch ist das gesamte Kraut sehr anhänglich und wird oft mitgeschleppt.

Ein interessanter ökolgischer Aspekt ist die Phytoremediation/Phytosanierung: Labkraut nimmt einige Schwermetalle, vor allem Zink und Cadmium auf und kann so für die Entgiftung von Böden eingesetzt werden.

Wissenswertes

Färbepflanze

Das Wiesen-Labkraut gehört zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae), seine Wurzel wurde früher wie die vieler ihrer anderen Vertreter zum Färben von Textilien benutzt – wohl die bekannteste Färbepflanze ist der Färberkrapp (Rubia tinctorum). Wolle lässt sich damit je nach Beize grau, rosa, violett oder orange färben.

Labferment für die Käseherstellung

Labkraut heißt es aber nach dem darin enthaltenen Enzym, das dem Labferment aus Kälbermagen sehr ähnlich ist: Zum Dicklegen für die Käserei hat man früher die Milch über gestoßenes Labkraut laufen lassen, sodass sie gerinnt. Im griechischen bedeutet auch das gala in Galium Milch. Mit Labkraut zubereiteter Käse hat einen leichten rötlichen Ton, da auch hier Farbstoffe enthalten sind.

Labkraut in der Küche

Die Blätter kann man roh oder gekocht essen, sie erinnern geschmacklich an Rucola. Man kann daraus Pesto oder Kräuterquark machen oder sie in Salaten und Suppen verwenden. Mit den honigartig duftenden Blüten lassen Getränke und Süßspeisen aromatisieren, und aus den gerösteten Samen lässt sich ein Ersatzkaffee brauen.

Labkraut als Heilpflanze

Als Heilpflanze wurde es in den Kräuterbüchern des Mittelalters etwa als Heilmittel bei Gicht und Epilepsie ausführlich beschrieben, aber in der modernen Naturheilkunde und Phytotherapie spielt Labkraut heute keine Rolle mehr. Es enthält ätherisches Öl, Alkaloide, Saponine, Flavonoide und Chlorogensäure, die beruhigend, adstringierend und krampflösend wirken.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Galium mollugo - Naturgarten-Samen aus Leipzig
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards Naturgarten-Samen aus Leipzig
Galium mollugo Saatgut
ab 3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (5)

Blüte Wiesen-Labkraut
Quelle: TerezaKt/shutterstock.com
Blüte Wiesen-Labkraut
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Wiesen-Labkraut
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Blüte Wiesen-Labkraut
Quelle: Martin Fowler/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Wiesen-Labkraut
Quelle: weha/shutterstock.com

Häufige Fragen

Wo kann man Wiesen-Labkraut kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Wiesen-Labkraut kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wert für Insekten und Vögel

Wiesen-Labkraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Wiesen-Labkraut kaufen

Saatgut

Naturgarten-Samen aus Leipzig NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Galium mollugo Saatgut
3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gestaltungsideen

Heimische Wildblumenwiese – ein wertvoller Lebensraum für Insekten und Kleintiere
Quelle: M. Paasch

Schmetterlingspflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
Stand:
25.03.2024