Europäischer Meersenf (Cakile maritima)
Europäischer Meersenf: Blüte
Super Insekten-pflanze

Europäischer Meersenf

Cakile maritima

Alle 7 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Einjährige Pflanze Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • heimische, einjährige Pflanze für den sonnigen Standort
  • krautiger verzweigter, buschiger Wuchs
  • blau-grüne, wechselständige, kahle, grob gefiederte Blätter
  • es gibt lila, rosa und weiß blühende Pflanzen
  • traubenförmige Blüten im Juli bis September
  • bienen- und insektenfreundliche Pflanze
  • Früchte sind kurzgestielte Schoten mit den darin enthaltenen Samen
  • sandiger, stickstoffreicher, durchlässiger Boden
  • junge Triebspitzen essbar mit einem aromatisch-scharfen Geschmack
  • Verwendung im Natur- und Bauerngarten, für Salate oder als Küchengewürz
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: feucht
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: krautig, verzweigt
Höhe: 15 - 30 cm
Breite: 40 - 50 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: traubenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe blaugrün
Blattphase sommergrün
Blattform wechselständig, kahl, locker
🐝 Ökologie
Wildbienen: 37 (davon 7 spezialisiert)
Raupen: 2
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter, Stängel, Blütenknospen
Verwendung: Würzbeigabe in Gemüse, Bratlingen, Saucen, Gemüsesuppen, Wildpflanzensalz, Salate, Rohkost, würzige Auflage auf Butterbrot, kapernartig eingelegt, senfartige Paste
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Kreuzblütlerartige
Familie: Kreuzblütler
Gattung: Meersenf
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (7)

Blüte Europäischer Meersenf
Europäischer Meersenf: Blüte
Blatt Europäischer Meersenf
Europäischer Meersenf: Blatt
Gesamte Pflanze Europäischer Meersenf
Europäischer Meersenf: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Europäischer Meersenf
Europäischer Meersenf: Gesamte Pflanze
Blüte Europäischer Meersenf
Quelle: Rudolphous, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Europäischer Meersenf
Quelle: Jürgen Howaldt, CC BY-SA 2.0 DE, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Europäischer Meersenf ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Wildbienen ingesamt:
0
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: YesPhotographers / Shutterstock.com
Themenwelt
Stand:
13.02.2023