Garten-Rittersporn (Consolida ajacis)
Quelle: User:BotBln, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Wichtige Insekten-pflanze

Garten-RitterspornGarten-Feldrittersporn, Delphinium ajacis

Consolida ajacis

Das Wichtigste auf einen Blick

eingebürgerter Neophyt (Wildform) Einjährige Pflanze winterhart Wichtige Bienenpflanze giftig lange Blühzeit
  • Garten-Rittersporn kommt ursprünglich im warmen bis warmgemäßigten Afrika und Europa vor
  • Verbreitet ist er inzwischen in Nordamerika, Asien und Australien
  • Seit mindestens dem 18. Jahrhundert in Kultur und wird auch heute als Zierpflanze für Sommerbeete genutzt
  • Einjährige Pflanze mit kahlen, spärlich flaumigen, behaarten Stängeln und filigran gefiederten, grünen Blättern
  • Sie ist eine wichtige Raupenfutterpflanze von 2 Schmetterlingsarten
  • Der traubenartige Blütenstand mit den vielen Blüten kann je nach Sorte weiß, hellblau, rosa und rot sein
  • Bildet schwarzen Samen aus
  • Verwendung im Naturgarten und Sommerblumenmischungen
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: aufrecht Stiele
Höhe: 30 - 100 cm
Breite: 20 - 30 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: traubenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform doppelt gesägt, fiederteilig, wechselständig
🐝 Ökologie
Wildbienen: 15 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 2 (davon 2 spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist giftig
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Hahnenfußartige
Familie: Hahnenfußgewächse
Gattung: Feldrittersporne

Garten-Rittersporn im Garten

Standort

Garten-Rittersporn bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis lehmigen, normalen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Consolida ajacis ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -34 °C (bis Klimazone 4).

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Garten-Rittersporn
Quelle: User:BotBln, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Garten-Rittersporn
Quelle: Stickpen, Public domain, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Garten-Rittersporn ist in Mitteleuropa eingebürgert, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Schmetterlinge:
keine
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
22.05.2023