Blauer Holunder (Sambucus nigra ssp. caerulea)
Quelle: Thayne Tuason, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Blauer Holunder

Sambucus nigra ssp. caerulea

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gehölz winterhart Bienenweide Vogelschutznährgehölz giftig
  • seltenes Gehölz für die sonnigen und halbschattigen Standorte
  • gelblich, weiße Blüten im Juni und Juli
  • blauschwarz bereifte Beerenstände schmücken dieses Gehölz
  • Verwendung als Solitär im Hausgarten, als Hecke in Naturgärten und als Vogelnährgehölz
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Schatten
Boden: normal bis lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, locker buschig
Höhe: 2 - 6 m
Breite: 2 - 4 m
Zuwachs: 20 - 60 cm/Jahr
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: trugdoldenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe hellgrün
Blattphase sommergrün
Blattform länglich bis lanzettlich, gefiedert
🐝 Ökologie
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz: ja
ℹ️ Sonstiges
ist giftig rohe Beeren, Blätter, Triebe, Rinde
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Kardenartige
Familie: Moschuskrautgewächse
Gattung: Holunder
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Blauer Holunder im Garten

Standort

Blauer Holunder bevorzugt einen sonnigen bis schattigen Standort mit normalen bis lehmigen, normalen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Sambucus nigra ssp. caerulea ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -28 °C (bis Klimazone 5).

Vermehrung

Blauer Holunder kannst du am einfachsten über Stecklinge vermehren.

Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Blauer Holunder (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Blauer Holunder
Quelle: Thayne Tuason, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Blauer Holunder
Quelle: Jim Morefield from Nevada, USA, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Blauer Holunder ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Vögel

Giftpflanzen

Themen

Quelle: Foto von daniyal ghanavati von Pexels
Pflanzen für Tiere
Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Josie Elias/shutterstock.com
Themenwelt
Stand:
04.07.2022