Kork-Eiche (Quercus suber)
Quelle: LifeCollectionPhotography/shutterstock.com

Kork-Eiche

Quercus suber

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz nicht winterhart
  • Die Heimat der Korkeiche ist im Mittelmeerraum
  • Sonniger Standort
  • Im milden Klima wächst diese immergrüne Eiche zu einem stattlichen Baum heran
  • Die äußerst markante, graue Rinde und der knorrige Wuchs machen den Baum sehr dekorativ
  • die Blätter sind dunkelgrün, ledrig glänzend, gezähnt, oval bis eiförmig
  • Die dicken Korkschichten werden zur Korkgwinnung genutzt
  • Bildung von rotbraunen Eicheln
  • Durchlässiger, humoser, nährstoffreicher, sandiger bis lehmiger, frischer bis feuchter Boden
  • Verwendung als Solitärgehölz, im Kübel und im Wintergarten
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, unregelmäßig, ausladend verzweigt
Höhe: 10 - 20 m
Breite: 10 - 20 m
Zuwachs: 20 - 35 cm/Jahr
frostverträglich: bis -6 °C (bis Klimazone 9)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
🍃 Laub
Blattfarbe dunkelgrün
Blattphase wintergrün
Blattform oval bis eiförmig, ledrig, glänzend
🐝 Ökologie
Wildbienen: 2 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Buchenartige
Familie: Buchengewächse
Gattung: Eichen
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Kork-Eiche im Garten

Standort

Kork-Eiche bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humos, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte trocken sein. Quercus suber ist ein Tiefwurzler und nicht winterhart – verträgt Temperaturen bis -6 °C (bis Klimazone 9).

Kork-Eiche auf dem Balkon halten

Quercus suber ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Wissenswertes

Das Laub von Kork-Eiche ist schwer kompostierbar

Das Herbstlaub von Quercus suber wird innerhalb von etwa einem Jahr zu wertvollem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.

Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Kork-Eiche
Quelle: LifeCollectionPhotography/shutterstock.com
Frucht Kork-Eiche
Quelle: daguimagery/shutterstock.com
Blüte Kork-Eiche
Quelle: Bos11/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Kork-Eiche ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Bäume

Stand:
16.05.2023