Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/hypochaeris-radicata/?thema=44

Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
Quelle: Diane N. Ennis/shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Gewöhnliches Ferkelkraut

Hypochaeris radicata

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Einheimischer und weit verbreiteter Vertreter der Korbblütler
  • Zeigerpflanze für saure und magere Standorte
  • Oft als unerwünschtes Beikraut angesehen
  • Typische Blattrosette mit löwenzahnähnlichen Blättern
  • Dünne verzweigte Stängel mit gelben Blütenkörbchen
  • Körbchen nur aus Zungenblüten bestehend
  • Lang geschnäbelte Früchte
  • Blätter essbar, geröstete Wurzeln als Ersatzkaffee
  • Für Pferde giftig – führt zu Hahnentrittigkeit
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig
Höhe: 20 - 70 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: zungenblütenförmig

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: zerstreut borstig behaart, grundständig gezähnt, lanzettlich
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 83 (Nektar und/oder Pollen, davon 16 spezialisiert)
Schmetterlinge: 1
Schwebfliegen: 25
Käfer: 2
Nektarwert: 2/4 - mäßig
Pollenwert: 2/4 - mäßig

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter, Blüten
Verwendung: Salat, Gemüse, Deko
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Ferkelkräuter

Anzeige*

Hypochaeris radicata - WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
Hypochaeris radicata
ab 3,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Gewöhnliches Ferkelkraut?

Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochoeris radicata) ist ein 20-70 Zentimeter hoher Vertreter aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Man findet die ausdauernden krautigen Pflanzen verbreitet auf mageren Wiesen und Weiden, in Heiden und Sandrasengesellschaften, grasreichen Kieferngehölzen und auf Waldschlägen.

Aus der kräftigen und tiefreichenden Pfahlwurzel entspringt eine bodenständige Blattrosette mit aufrechten Stängeln. Beide sind blaugrün und zerstreut borstig behaart. Die Blätter sind löwenzahnartig schrotsägeförmig gezähnt. Am Ende der verzweigten Stängel stehen die 2,5-4 Zentimeter großen Korbblüten, bei denen die gelben Kronen deutlich länger sind als die umgebenden äußeren grünen lanzettlichen Hüllblätter. In den Körbchen finden sich ausschließlich Zungenblüten, bis über 100 an der Zahl. Die Achänen sind lang geschnäbelt und haben einen zweireihigen Pappus.

Gewöhnliches Ferkelkraut im Garten

Quelle: Brookgardener/shutterstock.com

Standort

Das Gewöhnliche Ferkelkraut gedeiht am besten auf einem frischen bis mäßig trockenen und mäßig nährstoffreichen, basenreichen und kalkarmen, vorzugsweise sandig-humosen Lehm- und Tonboden.

Schnitt

Ein Schnitt ist bestenfalls erforderlich, wenn man sich der sich rasch ausbreitenden Pflanzen entledigen möchte. Das muss man dann regelmäßig tun, denn die Reste des unterirdischen Rhizoms bilden alsbald neue Triebe.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt mithilfe von Samen.

Verwendung

Im Garten ist das Gewöhnliche Ferkelkraut eher selten, und bei vielen Gärtnern mit gepflegtem Rasen gilt der unausrottbare Geselle eher als Unkraut. Wegen seines hohen ökologischen Wertes vor allem für Wildbienen sollte man aber am besten zumindest einige Exemplare stehenlassen oder sie an einer weniger störenden Stelle aussäen. In naturnahen Wiesen gehören sie eigentlich mit zum Bild.

Schädlinge

Das Gewöhnliche Ferkelkraut ist widerstandsfähig und robust und hat mit Schädlingen oder Erkrankungen nicht viel am Hut.

Ökologie

Quelle: Wirestock Creators/shutterstock.com

Hauptbestäuber des Gewöhnlichen Ferkelkrautes sind Bienen. Neben Honigbienen sind vor allem Wildbienen an den Pollen- /Nektarvorräten interessiert – 83 einheimische Arten sammeln hier den Proviant für ihre Jungen, vor allem Vertreter der Gattungen Andrena, Halictus und Lasioglossum. Für den Nektar ist unter den Schmetterlingen vor allem der Postillon (Colias croceus) dankbar.

Wissenswertes

Der Name Hypochaeris leitet sich von griechisch ?π? hypo, unter und χο?ρος choiros, Ferkel ab, radicata bedeutet im Lateinischen sinngemäß bewurzelt. Alle Teile der Pflanze sind essbar, wobei man die Blätter und Wurzeln am häufigsten verwendet. Die bitteren Blätter lassen sich roh in Salaten oder gekocht als Gemüse genießen. Ältere Blätter werden zäh und strohig, sodass man die jüngeren bevorzugt. Die Wurzeln lassen sich getrocknet, geröstet und pulverisiert als Ersatzkaffee aufbrühen.

Für Pferde ist das Gewöhnliche Ferkelkraut giftig – als Neurotoxin führt es zu einer krampfartigen Hyperflexion, dem Hahnentritt oder Zuckfuß, bei dem die Tiere die Hinterbeine reflexartig anziehen.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Hypochaeris radicata - WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
Hypochaeris radicata Topfpflanze
ab 3,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (6)

Gesamte Pflanze Gewöhnliches Ferkelkraut
Quelle: Diane N. Ennis/shutterstock.com
Blüte Gewöhnliches Ferkelkraut
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Frucht Gewöhnliches Ferkelkraut
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Gewöhnliches Ferkelkraut
Quelle: Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Gewöhnliches Ferkelkraut
Quelle: Brookgardener/shutterstock.com
Blüte Gewöhnliches Ferkelkraut
Quelle: Wirestock Creators/shutterstock.com

Häufige Fragen

Wo kann man Gewöhnliches Ferkelkraut kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Gewöhnliches Ferkelkraut kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wie sieht Ferkelkraut aus?

Das Gewöhnliche Ferkelkraut zeichnet sich durch eine grundständige Rosette mit löwenzahnähnlichen Blättern aus. Diese sind recht derb, blaugrün und zerstreut borstig behaart. Aus ihrer Mitte erheben sich dünne verzweigt Stängel, die 20-70 Zentimeter hoch werden und die gelben Blütenköpfchen tragen. Diese erreichen einen Durchmesser von 2-4 Zentimetern und bestehen aus bis zu hundert gelben Zungenblüten. Man findet es vor allem an nährstoffarmen lichten und warmen Standorten wie Trockenrasen und lichten Kiefernwäldern.

Ist das gemeine Ferkelkraut giftig?

Das Gemeine Ferkelkraut ist für Pferde giftig. Es greift das Nervensystem, den Bewegungsapparat und den Stimmnerv des Pferdes an. Die Folge könnte der toxisch bedingte Hahnentritt, Zuckfuß oder ein nur noch röhrendes Wiehern die Folge sein.

Wert für Insekten und Vögel

Gewöhnliches Ferkelkraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlinge

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Gewöhnliches Ferkelkraut kaufen

WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
Hypochaeris radicata
Topfpflanze
3,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Naturgarten-Samen aus Leipzig
Hypochaeris radicata
Saatgut
3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gestaltungsideen

Wildpflanzen Hochbeet auf dem Südbalkon
Quelle: Alessandro Di Mauro
Wildpflanzen Hochbeet auf dem Südbalkon
nur heimische Pflanzen
pflegearm
insektenfreundlich (700 Insekten)

Wildbienenpflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
20.12.2023