Was ist Gold-Wolfsmilch?
Die Vielfarbige oder Gold-Wolfsmilch ist eine ausdauernde Staude aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae), für die der bei Verletzung austretende Milchsaft typisch ist. Ihre natürlichen Vorkommen reichen von Mittel- bis Süd- und Osteuropa bis nach Kleinasien und Nordafrika hinein, wo sie in trockenen Gebüschen und Waldsäumen wächst.
Unterirdisch überlebt sie mit einem kräftigen Rhizom den Winter, und oberirdisch bildet sie bis zu einem halben Meter hohe runde Stängel, an denen längliche verkehrt-eiförmige Blätter stehen. Sie sind ganzrandig mit abgerundeter Spitze und vor allem auf der Unterseite weich behaart. Die großen endständigen und angenehm duftenden „Blüten“ der Gold-Wolfsmilch gehören fraglos zu den schönsten der Wolfsmilchgewächse; was da so goldgelb leuchtend daherkommt sind aber in Wirklichkeit die Hochblätter, in deren Mitte die eher unscheinbaren tatsächlichen Blüten stehen. Auch die Früchte sind dekorativ: Die Kapseln sind rundlich und mit gekrümmten roten Warzen besetzt, und in ihnen befinden sich zahlreiche eiförmige Samen.
Gold-Wolfsmilch im Garten

Quelle: AngieC333/shutterstock.com
Standort
Besondere Ansprüche an den Boden hat die Gold-Wolfsmilch nicht, sie nimmt mit so ziemlich jeder normalen Gartenerde vorlieb. Nur reichlich Sonne braucht sie; gerade im Sommer darf der Boden ruhig trocken werden, ohne dass sie den Wassermangel gleich übelnehmen würde. Im Winter sind keine speziellen Schutzmaßnahmen erforderlich; auch wenn die Pflanzen in Süd- und Osteuropa wachsen vertragen sie doch bis zu -23 °C.
Schnitt
Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht erforderlich, da die oberirdischen Teile jedes Jahr neu gebildet werden. Allzu ausbreitungsfreudig ist die Gold-Wolfsmilch nicht, sodass Du sie nicht besonders im Auge behalten musst.
Wie alle Wolfsmilchgewächse ist auch die Gold-Wolfsmilch giftig. Bei empfindlichen Personen führt der Kontakt mit dem Saft zu Hautreizungen, daher sollten beim Hantieren mit den Pflanzen Handschuhe getragen werden. Verzehr führt zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfällen, und Kontakt mit den Augen muss unbedingt vermieden werden. Das mit dem giftig gilt auch für Haustiere wie Hund und Katz.
Vermehrung
Die einfachste Form der Vermehrung ist die Teilung vorhandener Bestände im Frühjahr. Prinzipiell kannst Du die Gold-Wolfsmilch natürlich auch aus Samen ziehen, allerdings dauert das eine Weile.
Verwendung
Die Vielfarbige Wolfsmilch ist mit ihrer aparten Färbung eine beliebte Zierpflanze für Staudenbeete und Steingärten. Zudem lässt sie sich in Kübel und Kästen auf Balkon und Terrasse pflanzen, und als Dachbegrünung kommen ihr ihre Trockenheitsverträglichkeit und Vorliebe für pralle Sonne zugute.
Schädlinge
Die meisten Schädlinge machen einen großen Bogen um die Gold-Wolfsmilch mit ihrem giftigen Milchsaft. Das gilt auch für die gefräßigen Schnecken.
Ökologie
Schmetterlinge und Honigbienen machen sich über den Nektar der Gold-Wolfsmilch her, aber als Hauptbestäuber gelten Fliegen und Schwebfliegen. Als Zierpflanze ist die Gold-Wolfsmilch mittlerweile bis nach Finnland und Schweden vorgedrungen und hat sich auch im Osten der USA etabliert.
Wissenswertes
Die Sorte ‚Major’hat den renommierten Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society gewonnen.
Was sind mehrjährige Stauden?
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Markus Wichert
Naturgärtner