https://www.naturadb.de/pflanzen/cytisus-nigricans/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | aufrecht, buschig |
Höhe: | 50 - 100 cm |
Breite: | 50 - 100 cm |
frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | traubenförmig |
Blütenduft: | ja (Honigduft) |
Blattfarbe: | dunkelgrün |
Blattform: | oval bis lanzettlich, ganzrandig, gestielt |
Bestandssituation (Rote Liste): | selten |
Gefährdung (Rote Liste): | gefährdet |
Wildbienen: | 41 (Nektar und/oder Pollen, davon 4 spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 1 |
Raupen: | 9 (davon 3 spezialisiert) |
Käfer: | 1 |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
floraweb.de.
Höhenlage: |
1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Warmkeimer |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Der Schwarze Geißklee ist ein Gehölz von ca. 1,00 Meter Höhe. Der Schwarze Geißklee ist ein Pfahlwurzler. Das Laub von Cytisus nigricans ist dunkelgrün.
Er blüht von Juni bis August. Die Blüten sind gelb und duften.
Schwarzer Geißklee fixiert mit Hilfe von Knöllchenbakterien an den Wurzeln Stickstoff.
Das natürliche Verbreitungsgebiet ist im Ostdeutschen Tiefland, Mitteldeutschen Tief- und Hügelland, Erz- und Elbsandsteingebirge, Schwarzwald, Südwestdeutschen Bergland, Fränkischen Hügelland, Schwäbischen Alb, Fränkischen Alb, Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, Unterbayerischen Hügel- und Plattenregion, Südlichen Alpenvorland, Bayerischer und Oberpfälzer Wald, Sächsischen Löß- und Hügelland sowie Hessischen Bergland.
Laut Roter Liste ist Schwarzer Geißklee gefährdet. Prüfe, ob du auch die Wildform pflanzen könntest, um diese im Bestand zu erhalten.
Der Schwarze Geißklee wächst am besten auf - wie an ihren natürlichen Standorten - einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, normalen Boden. Dieser sollte trocken sein. Ist Schwarzer Geißklee erst einmal gut eingewachsen, ist er pflegearm.
Als einheimische Pflanze ist Cytisus nigricans gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -34 °C (bis Klimazone 4).
Cytisus nigricans ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.
Schwarze Geißklee kannst du am einfachsten über Samen vermehren.
Schwarze Geißklee ist ein Licht- und Warmkeimer.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Schwarzer GeißkleeCytisus nigricansschlanke Ähren aus Schmetterlingblüten | aufrecht, buschig 50 - 100 cm 50 - 100 cm | | ab 9,60 € | |
Schwarzer Geißklee 'Cyni'Cytisus nigricans 'Cyni'gut geeignet für Heide oder Steppengärten | kompakt 80 - 150 cm 50 - 90 cm | |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Schwarzer Geißklee kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Schwarzer Geißklee ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen