Giftpflanzen
Josie Elias/shutterstock.com

Giftpflanzen

Giftpflanzen sind Pflanzen, die einen giftigen Stoff enthalten, dieser kann bei Menschen und Tiere eine schädliche, zerstörende, tödliche Wirkung haben. Das Gift ist pflanzlichen Ursprungs. Die bekanntesten Vertreter sind Alkaloide. Die Pflanzen bilden es als Fraßschutz. Eine Vergiftung ist bei Berührung möglich, denn da können Hautreizungen auftreten oder das Pflanzenmaterial kommt direkt durch den Mund in den Verdauungstrakt.
Wenige Pflanzen gibt es, bei denen nur schon der Hautkontakt zu schweren Vergiftungen führen kann.
Einige Pflanzen sind nach dem Kochen auch essbar, bestes Beispiel sind Bohnen oder auch Holunderbeeren.
Einige Giftpflanzen sind bei korrekter Dosierung sogar Heilpflanzen.
In dem Garten sind Giftpflanzen immer mit einem Risikofaktor verbunden, insbesondere wenn Kinder oder Haustiere im Garten sind. Die Sicherheit steht im Vordergrund, gute Aufklärung und ein vorsichtiger Umgang sind wichtig für alle im Garten lebenden Menschen und Tiere.
Die Pflanzen werden in Giftigkeit eingestuft von gering giftig, über giftig bis sehr giftig, wobei auch gering eingestufte Pflanzen in einzelnen Fällen schwere Vergiftungen hervorrufen können.

➡️ Mehr zum Thema Giftpflanzen

🌻 Entdecke die beliebtesten passenden Pflanzen

Wichtige Insekten-pflanze
Sambucus nigra
Sambucus nigraSchwarzer Holunder
  • heimischGehölz
  • 45 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 6 m
    3 - 5 m
  • 7 19 2 62 8
Wichtige Insekten-pflanze
Digitalis purpurea
Quelle:Thomas
Digitalis purpureaRoter Fingerhut
  • heimischZweijährige
  • 10 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 40 - 150 cm
    30 - 50 cm
  • 8 5 3 1
Tanacetum vulgare
Quelle:Julitt/
Tanacetum vulgareRainfarn
  • heimisch (Archäophyt)Staude
  • 8 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 80 - 120 cm
  • 81 5 11 2 2
Papaver somniferum
Quelle:AlessandroZocc/ shutterstock,com
Papaver somniferumSchlafmohn
  • heimisch (Archäophyt)Einjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 150 cm
    20 - 40 cm
  • 4 1
Wichtige Insekten-pflanze
Aconitum napellus
Quelle:Josie Elias/
Aconitum napellusBlauer Eisenhut
  • heimischStaude
  • 6 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 70 - 150 cm
    30 - 40 cm
  • 22 5 2 1
Super Insekten-pflanze
Genista tinctoria
Quelle:AnRo0002, ,
Genista tinctoriaFärber-Ginster
  • heimischGehölz
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 100 cm
    50 - 100 cm
  • 57 37 2
Wichtige Insekten-pflanze
Euonymus europaeus
Euonymus europaeusPfaffenhütchen
  • heimischGehölz
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2,5 - 5 m
    1,5 - 3,5 m
  • 1 1 8 24 14
Conium maculatum
Quelle:Severyn Bogdana/
Conium maculatumGefleckter Schierling
  • heimisch (Archäophyt)Zweijährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 80 - 200 cm
    20 - 30 cm
  • 27
Wichtige Insekten-pflanze
Dryopteris filix-mas
Dryopteris filix-masGewöhnlicher Wurmfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 80 - 140 cm
    60 - 80 cm
  • 4
Euphorbia peplus
Quelle:Rasbak, 3.0,
Euphorbia peplusGarten-Wolfsmilch
  • heimisch (Archäophyt)Einjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 20 cm
    10 - 20 cm
  • 1 10
Super Insekten-pflanze
Heracleum sphondylium
Quelle:M9K/
Heracleum sphondyliumWiesen-Bärenklau
  • heimischStaude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 80 - 150 cm
  • 45 6 10 3 1
Wichtige Insekten-pflanze
Euphorbia cyparissias
Euphorbia cyparissiasZypressen-Wolfsmilch
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 40 cm
  • 6 24
Wichtige Insekten-pflanze
Sambucus racemosa
Quelle:AnRo0002, ,
Sambucus racemosaRoter Holunder
  • heimischGehölz
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 4 m
  • 2 11 47 5
Delphinium elatum
Quelle:Meneerke bloem, 3.0,
Delphinium elatumHoher Rittersporn
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 8 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 2 m
    60 - 80 cm
  • 18 1 5
Iris sibirica
Quelle:Katherine_lynx/
Iris sibiricaSibirische Schwertlilie
  • heimischStaude
  • 11 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 80 cm
    30 - 60 cm
  • 1
Helleborus niger
Helleborus nigerSchwarze Nieswurz
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 30 cm
  • 20 1 2 3
Iris pseudacorus
Iris pseudacorusSumpf-Schwertlilie
  • heimischStaude
  • 7 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 100 cm
    40 - 50 cm
  • 1 7
Ilex aquifolium
Ilex aquifoliumEuropäische Stechpalme
  • heimischGehölz
  • 10 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2,5 - 4,5 m
    4 - 6 m
  • 7 1
Wichtige Insekten-pflanze
Sambucus ebulus
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Sambucus ebulusZwerg-Holunder
  • heimischGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 2 m
    1 - 2 m
  • 20 10
Wichtige Insekten-pflanze
Digitalis grandiflora
Quelle:Jeff Holcombe/
Digitalis grandifloraGroßblütiger Fingerhut
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 60 - 120 cm
    30 - 40 cm
  • 8 2
Bryonia alba
Quelle:simona pavan/
Bryonia albaWeiße Zaunrübe
  • heimisch (Archäophyt)Staude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
  • 3 1 2
Digitalis lutea
Quelle:James d'Almeida/
Digitalis luteaGelber Fingerhut
  • heimischStaude
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 40 - 80 cm
  • 8 2 2 1
Helleborus foetidus
Quelle:Peter Turner Photography/
Helleborus foetidusPalmblatt Nieswurz
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 60 cm
    40 - 60 cm
  • 20 3 3
Solanum nigrum
Solanum nigrumSchwarzer Nachtschatten
  • heimisch (Archäophyt)Einjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 80 cm
  • 1 1
Wichtige Insekten-pflanze
Bryonia dioica
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Bryonia dioicaRotfrüchtige Zaunrübe
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
  • 4 1
Eschscholzia californica
Quelle:DragonWen/
Eschscholzia californicaKalifornischer Mohn
  • nicht heimisch (Neophyt)Einjährige
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 40 cm
    10 - 20 cm
  • 3
Wichtige Insekten-pflanze
Euphorbia seguieriana
Quelle:Manfred Ruckszio/
Euphorbia seguierianaSteppen-Wolfsmilch
  • heimischStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 80 cm
    30 - 40 cm
  • 2 11
Wichtige Insekten-pflanze
Vincetoxicum hirundinaria
Quelle:Marek Durajczyk/
Vincetoxicum hirundinariaWeiße Schwalbenwurz
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 120 cm
    20 - 40 cm
  • 2
  1. Im Vordergrund steht die Sicherheit bei dem Pflanzen der Giftpflanzen in deinem Garten.
  2. In der Natur begegnen dir viele Bäume, Sträucher, Wildstauden, die du bestimmt schon beim Spaziergang im Vorbeistreifen berührt hast.
  3. Wichtig ist, diese Pflanzen zu kennen und auch Kinder ab einem gewissen Alter, gut zu belehren.
  4. Dabei sind auch Besucher in deinem Garten zu warnen und aufzuklären, denn so manche schöne Blume wird auch gern einfach mal so abgepflückt.
  5. Die Dosis des Giftes wirkt unterschiedlich auf den Organismus.
  6. So sind einige von den Giftpflanzen in der Medizin auch Heilpflanzen, werden in Tablettenform mit den Wirkstoffen, Heilmittel bei verschiedenen Krankheiten.
  7. Der Standort und dessen Bedingungen beeinflussen den Wirkstoffgehalt der Giftpflanzen erheblich.
  8. Viele Teile der Pflanzen sind giftig, bei manchen sind es Triebe, Blätter, Samen, Früchte, Zapfen, Wurzeln, Knollen oder auch der Saft der Pflanzen.
  9. Manchmal hängt es vom Reifegrad der Frucht ab, wie bei der Tomate, die grün giftig ist, aber rot wunderbar schmeckt.
  10. Der Genuss von grünen rohen Bohnen ist zu erwähnen, denn wo stehen sie nicht im Kleingarten und sind nur gekocht essbar. Auch die Kartoffel, an denen die oberen Teile der Pflanze giftig sind, dürften dann in deinem Garten nicht wachsen?
  11. Als Heckenpflanze wurden Wege von Parkanlagen mit dem Buchsbaum (Buxus sempervirens) eingezäunt, auch diese Pflanze ist in allen Teilen giftig.
  12. Einige Beeren von Gehölzen sind roh giftig, aber gekocht als Marmelade sind sie köstlich, hier ist auch wieder Wissen nötig.
  13. Giftpflanzen, auch nicht giftige gehören in der Natur als Bestandteil dazu.
  14. Sie zeigen sich mit wunderschönen Blüten und Blättern, Fruchtständen und Rinden, bieten Lebensräume und sind Nahrungsquellen für die Tierwelt.
  15. Unkenntnis ist bei den Pflanzen gefährlich, zeigen, erklären und Giftpflanzen verstehen, bringt Wissen, welches du dann gut umsetzen kannst und nicht auf Giftpflanzen in deinem Garten verzichten mußt.
  16. Beim Kauf deiner Pflanzen achte auf die Giftigkeit der Pflanzen. Im Ziergarten, im Gemüsebeet, im Kübel auf dem Balkon und der Terrasse, sogar zu Hause als Topfpflanze sind Giftpflanzen vor zu finden.

Weitere passende Themen