https://www.naturadb.de/pflanzen/tilia-euchlora/
Licht: | Sonne |
Boden: | humos |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | mittelgroßer Baum mit stumpfkegelförmiger Krone |
Höhe: | 15 - 18 m |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Herzwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | trugdoldenförmig |
Blattfarbe: | dunkelgrün, im Herbst gelb |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | wechselständig, rundlich eiförmig, kurz zugespitzt |
Schmetterlinge: | 5 |
Raupen: | 63 (davon keine spezialisiert) |
Nektarwert: | 4/4 - sehr viel |
Pollenwert: | 1/4 - gering |
Jahreszeitlich Aspekte: | Herbstfärbung |
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Die Krim-Linde ist ein sommergrünes Gehölz von ca. 18,00 Meter Höhe. Die Wurzeln von sind herzförmig. Das Laub ist dunkelgrün, im Herbst gelb.
Krim-Linde blüht im Juli. Sie blüht gelb.
Krim-Linde präferiert einen sonnigen Standort mit humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Sie ist bis bis -28 °C (bis Klimazone 5) frosthart.
Das Herbstlaub von Tilia euchlora wird innerhalb von weniger als einem Jahr zu perfektem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.
Krim-Linde ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen
Teile gern deine Tipps, Beobachtungen oder schönen Entdeckungen – ob zum Standort, zur Tierwelt oder zur Pflege. Deine Erfahrung soll anderen helfen, die Pflanze besser kennenzulernen!