https://www.naturadb.de/pflanzen/sanguisorba-officinalis/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | sauer |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | aufrecht |
Höhe: | 30 - 120 cm |
Breite: | 40 - 50 cm |
frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | rot |
Blühzeit: | |
Blütenform: | ährenartig |
Blattfarbe: | grün |
Blattform: | gefiedert, gezähnt, schmal |
Bestandssituation (Rote Liste): | häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | Vorwarnliste |
Wildbienen: | 37 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 1 |
Raupen: | 9 (davon 2 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 1 |
Käfer: | 1 |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blätter, Blüten, Wurzeln Verwendung: Saft, Tee, volksmed. Nutzung, Würzmehl, Gemüse, Aroma, Kräuter, Antipasti |
Aussaat: | |
Keimer: | Dunkelkeimer, Kaltkeimer |
Keimtiefe: | ca. 0,5 cm |
Keimdauer: | ca. 3-4 Wochen |
Pflanzen je ㎡: | 4 |
Anwendung im Beet: | Strukturpflanze |
Stütze: | Pflanze benötigt eine Stütze oder kräftige Pflanzpartner |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Großer Wiesenknopf oder Wiesenbibernelle (Sanguisorba officinalis) ist ein einheimisches Wildkraut aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Man findet das 30-100 Zentimeter hohe Kraut verbreitet in feuchten Wiesen und Mooren.
Die Pflanzen entspringen einem ausdauernden Rhizom und haben aufrechte runde und gerillte Stängel ohne Haare. Ihre Blätter stehen wechselständig und sind unpaarig gefiedert mit drei bis sechs Fiederpaaren. Die elliptischen Fiederblättchen sind am Rand gesägt, mit einer dunklgrünen Oberseite und einer blaugrünen Unterseite und Nebenblättern am Blattgrund.
Die fünfzähligen radiärsymmetrischen Blüten erscheinen in endständigen walzlichen Ähren, die bis zu sechs Zentimeter lang werden. Sie bestehen aus 20-40 Einzelblüten mit roten, rotbraunen oder selten weißen Kelchblättern; Kronblätter fehlen vollständig. Die reifen Früchte sind birnförmig und werden von den großen Blütenbechern umhüllt; in ihrem Inneren enthalten sie braune Nüsschen.
Großer Wiesenknopf liebt einen wechselfeuchten, nährstoffreichen und durchlässigen humosen Lehm- oder Tonboden, der auch sauer und torfhaltig sein darf. Der Stand sollte sonnig bis halbschattig sein.
Ein Schnitt ist beim Großen Wiesenknopf nur notwendig, wenn er sich allzu sehr ausbreitet. Ansonsten sollte man regelmäßig die alten abgeblühten Teile entfernen.
Die Vermehrung des Großen Wiesenknopfes erfolgt am einfachsten durch Samen. Für eine reichhaltige Selbstaussaat sorgt er und sichert so sein Wachstum für das folgende Jahr. Man kann auch bestehende Bestände teilen und verpflanzen.
Den Großen Wiesenknopf verwendet man in Blumenbeeten, Rabatten und in naturnahen Wiesen als hübsche Dekoration. In größeren Gruppen kommt er am besten zur Geltung.
Die größten Feinde des jungen Großen Wiesenknopfes sind Schnecken, die sich mit besonderer Vorliebe über die leckeren Pflänzchen hermachen. Ansonsten gilt er gegenüber Krankheiten und Schädlingen als recht robust. Nur bei feuchtem Wetter macht ihm bisweilen Mehltau zu schaffen.
Der Große Wiesenknopf kann sich selbst bestäuben, wird aber gerne von Honigbienen und Schmetterlingen besucht. Für Letztere ist er eine ergiebige Nektarquelle, an denen sich der Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippthoe), Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) und Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) gütlich tun. Die beiden Letzteren nutzen ihn auch als Raupenfutter, ebenso wie das Kleine Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia), der Mädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino), Brombeerspinner (Macrothylacia rubi) und die Wiesenbuschmoor-Frühlingseule (Orthosia gracilis).
Der Große Wiesenknopf wurde 2021 zur Blume des Jahres gewählt. Er ist eine alte Heilpflanze, die man seit der Antike verwendet und die man noch heute in der Homöopathie und Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) benutzt. Der Name Sanguisorba – blutaufsaugend bezieht sich auf seine blutstillende Wirkung. Man kann die Blätter und Blüten essen, etwa in einem Wildkräutersalat und Suppen, oder zur Dekoration verwenden. Hier ist allerdings der geschmacksintensivere Kleine Wiesenknopf oder Pimpinelle (Sanguisorba minor) wesentlich beliebter, etwa in der berühmten Frankfurter Grünen Sauce.
Außer der Wildart bekommt man im Gartenfachhandel zahlreiche Zuchtsorten mit unterschiedlichen Blütenfarben und Wuchshöhen.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Großer WiesenknopfSanguisorba officinalisWildform | aufrecht 30 - 120 cm 40 - 50 cm |
| ab 3,20 € | |
Großer Wiesenknopf 'Blackthorn'Sanguisorba officinalis 'Blackthorn' | aufrecht, horstbildend 1,5 - 1,7 m |
| ||
Großer Wiesenknopf 'Bury Court'Sanguisorba officinalis 'Bury Court' |
| |||
Großer Wiesenknopf 'Crimson Queen'Sanguisorba officinalis 'Crimson Queen' | aufrecht, horstig |
| ||
Großer Wiesenknopf 'Pink Tanna'Sanguisorba officinalis 'Pink Tanna' | aufrecht bis straff aufrecht, horstig 80 - 100 cm |
| ab 10,60 € | |
Großer Wiesenknopf 'Red Thunder'Sanguisorba officinalis 'Red Thunder' | aufrecht 1,2 - 1,4 m 40 - 50 cm |
| ab 10,60 € | |
Großer Wiesenknopf 'Rock & Roll'Sanguisorba officinalis 'Rock & Roll' | aufrecht, horstbildend |
| ||
Großer Wiesenknopf 'Rosea'Sanguisorba officinalis 'Rosea' | aufrecht, horstbildend 30 - 50 cm |
| ||
Großer Wiesenknopf 'Tanna'Sanguisorba officinalis 'Tanna' | aufrecht bis straff aufrecht, horstbildend 30 - 50 cm 30 - 40 cm |
| ab 5,50 € | |
Großer Wiesenknopf 'Wake Up'Sanguisorba officinalis 'Wake Up' | aufrecht |
| ||
Großer Wiesenknopf 'White Tanna'Sanguisorba officinalis 'White Tanna' | aufrecht bis straff aufrecht, horstbildend 40 - 120 cm 40 - 50 cm |
| ab 9,80 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Großer Wiesenknopf kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Seit der Antike und vor allem im Mittelalter verwendete man das Kraut und die Wurzeln des Großen Wiesenknopfes zur Blutstillung, Wundbehandlung und gegen Durchfall. Es ist reich an Gerbstoffen, Flavonoiden, Sterolen und Terpenoiden. In der Homöopathie nutzt man Globuli und Tinkturen aus dem Großen Wiesenknopf gegen Krampfadern und Wechseljahresbeschwerden, in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gegen blutende Hämorrhoiden und Durchfallerkrankungen.
Der Große Wiesenknopf ist in feuchten Wiesen immer noch recht häufig, sodass er nicht unter Naturschutz steht. Die Bestände haben sich allerdings in den vergangenen Jahren stark verkleinert, nicht zuletzt infolge von Trockenlegungen, Bachbegradigungen und dem Einsatz von Herbiziden in der Landwirtschaft.
Der Große Wiesenknopf blüht von Juli bis September. Auffällig sind die walzenförmigen Ähren aus rötlichen Blüten, die keine Kronblätter aufweisen. Aus ihnen werden im Herbst kleine Nüsse, mit denen er sich selbst aussät.
Großer Wiesenknopf ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen