Kleinfruchtiger Zierapfel (Malus toringo var. sargentii)
Quelle: Wouter Hagens, Public domain, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Kleinfruchtiger Zierapfel

Malus toringo var. sargentii

Alle 4 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Gehölz winterhart Super Insektenpflanze Vogelschutznährgehölz
  • Zierapfel, der als kleiner Baum mit runder Krone wächst
  • Durch dicht verzweigten, buschigen Wuchs gut als Wind- und Sichtschutz geeignet
  • Behaarte dunkelgrüne Blätter, die im Herbst eine goldgelbe Färbung bekommen
  • Rosa Knospen, die sich im Mai zu weißen gut duftenden Blüten öffnen
  • Kleine, langstieltige, dunkelrote Früchte, die sich goldgelb verfärben
  • Für nährstoffreiche und durchlässige Böden in Sonne bis Halbschatten
  • Sehr frosthart und schnittfest
  • Gut geeignet für kleine Gärten und Parks
  • Gut windbeständig, aber empfindlich bei Seewind
  • Insekten- und Vogelnährgehölz
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: dicht verzweigt, breitbuschig
Höhe: 3 - 6 m
Breite: 3 - 4 m
Zuwachs: 15 - 25 cm/Jahr
windverträglich: ja
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Herzwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenduft ja
🍊 Frucht
Fruchfarbe: dunkelrot, später goldgelb
Fruchgröße: klein
🍃 Laub
Blattfarbe grün, später goldgelb
Blattphase sommergrün
Blattform oval
🐝 Ökologie
Wildbienen: 34
Nektarwert: 4/4 - sehr viel
pollenwert: 4/4 - sehr viel
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz: ja
ℹ️ Sonstiges
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Äpfel
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Kleinfruchtiger Zierapfel im Garten

Standort

Kleinfruchtiger Zierapfel bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis normalen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Malus toringo var. sargentii ist ein Herzwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -28 °C (bis Klimazone 5).

Wissenswertes

Das Laub von Kleinfruchtiger Zierapfel ist schnell kompostierbar

Das Herbstlaub von Malus toringo var. sargentii wird innerhalb von etwa einem Jahr zu wertvollem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.

Weiterlesen

Fotos (4)

Gesamte Pflanze Kleinfruchtiger Zierapfel
Quelle: Wouter Hagens, Public domain, via Wikimedia Commons
Blüte Kleinfruchtiger Zierapfel
Quelle: Wouter Hagens, Public domain, via Wikimedia Commons
Frucht Kleinfruchtiger Zierapfel
Quelle: Wouter Hagens, Public domain, via Wikimedia Commons
Blatt Kleinfruchtiger Zierapfel
Quelle: Wouter Hagens, Public domain, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Malus toringo var. sargentii
Quelle:Wouter Hagens, Public domain, via Wikimedia Commons
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Kleinfruchtiger Zierapfelsehr frosthart, guter Sicht- und Windschutz

dicht verzweigt, breitbuschig
3 - 6 m
3 - 4 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Kleinfruchtiger Zierapfel 'Sämling'

ab 5,50 €
Kleinfruchtiger Zierapfel 'Veredlung'

2 - 3 m
2 - 4,5 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 21,40 €

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Kleinfruchtiger Zierapfel ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Vögel

Wildbienen ingesamt:
0
Nektarwert:
0/4
sehr viel
Pollenwert:
0/4
sehr viel
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz
ja

Wildbienenarten

Zierapfel

Themen

Bäume
Quelle: Photographee.eu/ shutterstock.com