https://www.naturadb.de/pflanzen/malus-toringo-sargentii-veredlung/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis normal |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Gehölz |
Höhe: | 2 - 3 m |
Breite: | 2 - 4,5 m |
Zuwachs: | 15 - 20 cm/Jahr |
schnittverträglich: | ja |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Herzwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | schalenförmig |
Fruchtreife: | |
Fruchtfarbe: | dunkelrot |
Fruchtgröße: | klein |
Blattfarbe: | mittelgrün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | eiförmig |
Kleinfruchtiger Zierapfel 'Veredlung' ist eine Sorte/Zuchtform von Kleinfruchtiger Zierapfel mit anderen Eigenschaften.
Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.
Daten der Wildform (Kleinfruchtiger Zierapfel):
Wildbienen: | 35 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 25 (davon 2 spezialisiert) |
Käfer: | 2 |
Nektarwert: | 4/4 - sehr viel |
Pollenwert: | 4/4 - sehr viel |
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz: | ja |
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Der Kleinfruchtige Zierapfel 'Veredlung' (Malus toringo var. sargentii 'Veredlung') ist eine Sorte des Kleinfruchtiger Zierapfel (Malus toringo var. sargentii). Er ist eine zur Familie der Rosengewächse gehörige Pflanze.
Das sommergrüne Gehölz wird ca. 3,00 Meter hoch. Er ist ein Herzwurzler. Das Laub von Malus toringo var. sargentii 'Veredlung' ist mittelgrün.
Kleinfruchtige Zierapfel 'Veredlung' blüht im Mai. Die Blütenfarbe ist weiß.
Es gibt einige weitere Sorten. Vielleicht passen diese von ihren Eigenschaften besser zu deinen Anforderungen? Diese haben wir weiter unten aufgeführt.
Der Kleinfruchtige Zierapfel 'Veredlung' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis normalen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Im Winter ist Kleinfruchtige Zierapfel 'Veredlung' gut frosthart.
Kleinfruchtige Zierapfel 'Veredlung' kannst du am einfachsten über Teilung vermehren.
Regelmäßige Beschneidung sorgt für kräftige Neutriebe, die meist mehr Blüten und Früchte mit einer höheren Qualität bilden.
Kleinfruchtige Zierapfel 'Veredlung' muss kaum beschnitten werden. Um eine gesunde Krone zu erhalten, solltest du im späten Winter oder zeitigen Frühjahr schiefe und überkreuzende Zweige entfernen.
Die gelben Striche markieren in der Abbildung die Stellen, an denen du schneiden solltest.
Regelmäßig solltest du totes und krankes Holz entfernen.
Da Kleinfruchtiger Zierapfel 'Veredlung' eine Sorte ist, variieren die Eigenschaften zur Wildform. Unter Umständen hat er vermutlich einen geringeren Wert für Tiere als die Wildform Kleinfruchtiger Zierapfel.
Die Blätter - als Raupenfutterpflanze - nutzen 25 Schmetterlingsarten, darunter sind Steineichen-Baumspanner (Hypomecis roboraria), Milchweißer Bindenspanner (Plemyria rubiginata) und Gelbspanner (Opisthograptis luteolata).
Das Herbstlaub von Malus toringo var. sargentii 'Veredlung' wird innerhalb von etwa einem Jahr zu wertvollem Kompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Kleinfruchtiger ZierapfelMalus toringo var. sargentiisehr frosthart, guter Sicht- und Windschutz | dicht verzweigt, breitbuschig 3 - 6 m 3 - 4 m |
| ||
Kleinfruchtiger Zierapfel 'Sämling'Malus toringo var. sargentii 'Sämling' | buschig, stark 6 - 8 m 6 - 10 m |
| ab 7,60 € | |
Kleinfruchtiger Zierapfel 'Veredlung'Malus toringo var. sargentii 'Veredlung' | 2 - 3 m 2 - 4,5 m |
|
Kleinfruchtiger Zierapfel 'Veredlung' ist eine Sorte/Zuchtform von Kleinfruchtiger Zierapfel. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.