Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/lonicera-alpigena/?thema=57

Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena)
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Alpen-HeckenkirscheAlpen-Doppelbeere, Rote Doppelbeere

Lonicera alpigena

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gehölz winterhart Super Insektenpflanze
  • Die Alpen-Heckenkirsche wird auch Alpen-Doppelbeere, Rote Doppelbeere genannt
  • Ist ein heimischer, sommergrüner Strauch für den sonnigen bis halbschattigen Standort
  • Wächst aufrecht, wenig verzweigt mit behaarten Trieben und kantigen, hohlen Stängeln
  • Die grünen, elliptisch bis verkehrt-eiförmigen, zugespitzten Blätter sind oberseits kahl bis schwach behaart und unterseits heller, sowie leicht behaart
  • Gelbe, duftende Blütendolden erscheinen im Mai bis Juni
  • Wichtige Pflanze für Bienen und Schmetterlinge als Nahrungsquelle
  • Ab August erscheinen rote glänzende, giftige Früchte
  • Wächst in krautreichen Bergmisch- und Schluchtwäldern, Säume und Wege auf frischen, humosen, lehmigen, nahrhaften, meist kalkreichen Boden
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, wenig verzweigt
Höhe: 80 - 150 cm
Breite: 60 - 100 cm
Zuwachs: 10 - 15 cm/Jahr
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Herzwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: doldenförmig
Blütenduft: ja
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: elliptisch bis verkehrt-eiförmig, Basis breit keilförmig bis abgerundet
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 2 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 8
Raupen: 28 (davon 2 spezialisiert)
Käfer: 1
Nektarwert: 2/4 - mäßig
Pollenwert: 2/4 - mäßig

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2
bis
subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Kardenartige
Familie: Geißblattgewächse
Gattung: Heckenkirschen
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist die Alpen-Heckenkirsche?

Die Alpen-Heckenkirsche ist ein sommergrünes Gehölz von ca. 1,50 Meter Höhe. Die Wurzeln von sind herzförmig. Das Laub ist grün.

Die Blüte ist von Mai bis Juni. Die gelben Blüten duften.

Alpen-Heckenkirsche punktet mit einem dekorativen Füchte.

Alpen-Heckenkirsche ist in folgenden Gebieten Deutschlands selten verbreitet: Schwarzwald, Schwäbischen Alb, Unterbayerischen Hügel- und Plattenregion, Südlichen Alpenvorland sowie Alpen. Die Alpen-Heckenkirsche wächst im Mittelgebirge bis tiefste Hochgebirge.

Alpen-Heckenkirsche ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.

Alpen-Heckenkirsche im Garten

Standort

Alpen-Heckenkirsche benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis lehmigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch sein. Die Alpen-Heckenkirsche ist gut frosthart.

Vermehrung

Alpen-Heckenkirsche kannst du am einfachsten über Samen oder Stecklinge vermehren.

Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Alpen-Heckenkirsche (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Alpen-Heckenkirsche
Alpen-Heckenkirsche schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndendes Holz grau

Regelmäßige Beschneidung sorgt für kräftige Neutriebe, die meist mehr Blüten und Früchte mit einer höheren Qualität bilden.

Schneide Alpen-Heckenkirsche jährlich nach der Blüte abgeblühte Sprossen auf kräftige Knospen oder Jungtriebe zurück. Bei älteren Pflanzen kappst du ca. ein Viertel der Triebe und förderst so einen Jungwuchs.

Die gelben Striche markieren in der Abbildung die Stellen, an denen du schneiden solltest.

Regelmäßig solltest du totes und krankes Holz entfernen.

Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Alpen-Heckenkirsche
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Frucht Alpen-Heckenkirsche
Quelle: Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Alpen-Heckenkirsche
Quelle: Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Alpen-Heckenkirsche ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Käfer

Heimische Sträucher

Themen

Stand:
03.01.2024