Saat-Wucherblume (Glebionis segetum)
Quelle: G.Kapoor/shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Saat-WucherblumeChrysanthemum segetum

Glebionis segetum

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Einjährige Pflanze Super Insektenpflanze lange Blühzeit
  • Die Saat-Wucherblume ist eine heimische, einjährige, krautige Pflanze
  • Besitzt eine aufrechten, blaugrünen, reich beblätterten Stängel
  • Unregelmäßig fiederspaltige oder grob gezähnte bis dreispaltig eingeschnittene Blätter
  • Welkende Blätter duften nach Cumarin
  • Die körbchenartigen Blüten mit ihren gelben Zungenblüten erscheinen im Juni bis Oktober
  • Sie werden zur Nahrungsquelle für Bienen und Insekten
  • Die Achänen der Scheibenblüten sind ohne Pappus
  • Kann bis zu 12000 Früchte entwickeln mit jahrelanger Keimkraft, daher der Name Wucherblume
  • Verwendung zerstreut als Zierpflanze für Sommerblumenbeete und als Schnittblume
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: normal bis humos
Wasser: feucht
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: krautig, aufrechte Blütenstängel
Höhe: 20 - 80 cm
Breite: 30 - 40 cm
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: strahlenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: blaugrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: unregelmäßig fiederspaltig oder grob gezähnt, dreispaltig eingeschnitten
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste
Wildbienen: 53 (Nektar und/oder Pollen, davon 9 spezialisiert)
🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Glebionis
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist die Saat-Wucherblume?

Die Saat-Wucherblume ist eine einjährige Pflanze mit Wuchshöhen von ca. 80 Zentimeter. Sie ist ein Flachwurzler. Das Laub von Glebionis segetum ist blaugrün.

Saat-Wucherblume hat eine lange Blühzeit: Die Blüte ist von Juni bis Oktober. Die Blütenfarbe ist gelb.

Sie hat ein großes Verbreitungsgebiet und ist in ganz Deutschland mäßig häufig verbreitet. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis Mittelgebirge.

Saat-Wucherblume ist laut Roter Liste Vorwarnliste.

Saat-Wucherblume im Garten

Standort

Die Saat-Wucherblume favorisiert einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit normalen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht sein.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Saat-Wucherblume
Quelle: G.Kapoor/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Saat-Wucherblume
Quelle: JulianDaniel/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Saat-Wucherblume ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Bienenfreundliche Stauden & Blumen

Stand:
29.09.2023