Kleinköpfige Pippau (Crepis capillaris)
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Kleinköpfige PippauGrüner Pippau

Crepis capillaris

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform (Archäophyt) Einjährige Pflanze Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Kleinköpfige Pippau auch grüner Pippau genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Pippau
  • Sie ist eine einjährig, krautige, heimische Pflanze für die sonnigen Standorte
  • Grüne, pfeilförmige, fiederspaltige, ungestielte Blätter
  • Der Gesamtblütenstand enthält viele, kleine Teilblütenstände und gelbe Zungenblüten, welche an der Außenseite oft etwas rötlich ist
  • Der Pappus ist in mehreren Reihen angeordnet und weiß
  • Bestäubung der Blüten erfolgt durch Fliegen und Bienen
  • Vorkommen auf Freiflächen, auf Schuttplätzen, an Wegen und Brachen
  • essbare Blätter und werden zu Pesto, Gemüse, Salate verarbeitet
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: frisch
PH-Wert: sauer
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: aufrecht, krautig
Höhe: 30 - 100 cm
Breite: 30 - 50 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: körbchenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattform pfeilförmig, fiederspaltig, ungestielt
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 76 (Nektar und/oder Pollen, davon 16 spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Gemüse, Salat, Würze
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Pippau
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Kleinköpfige Pippau
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Kleinköpfige Pippau
Quelle: Rasbak, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Kleinköpfige Pippau ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
20.04.2023