Kronwicken-Silberfleckbläuling ist eine Tagfalter aus der Familie der Bläulinge
Sie sind dem Geißklee-Bläuling ähnlich, sind aber größer
Die Männchen zeigen sich mit grauschwarzem Rand oder haben am Ansatz tief blaue Flügeloberseiten
Bei den Weibchen sind die Oberseiten der Flügel nach außen hin dunkel graubraun und am Rand weiß gefranst
Eine Reihe von orange und schwarze Flecken sind nahe dem Hinterflügelrand bei den Weibchen
Die Falter fliegen in zwei Generationen von Mai bis September, in kälteren Gebiete fliegen sie dann nur in einer Generation
Sie besuchen die Blüten von Pflanzen wie Skabiosen-Flockenblume, Wiesen-Pippau, Kleinköpfige Pippau, Sumpf-Pippau, Roter Pippau, Dach-Pippau, Löwenzahn-Pippau, Wiesen-Platterbse, Oregano, Breitblättriger Thymian
Die Weibchen der ersten Generation legen ihre Eier an die Blüten und Blätter
Bei den Eiern der zweiten Generation werden sie an den festen Stängel der Nahrungspflanzen gelegt und überwintern als Ei
Raupen der zweiten Generation schlüpfen dann erst im nächsten Frühjahr
Die Raupen leben in Symbiose mit Ameisen und ernähren sich besonders von den Pflanzen wie Bunte Kronwicke und Bärenschote