Felsenmispel (Cotoneaster praecox)
Felsenmispel: Frucht

FelsenmispelNan-Shan-Zwergmispel

Cotoneaster praecox

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz winterhart Wichtige Bienenpflanze
  • verbreitet in Westchina, Setschuan, Nan-Shan
  • sommergrünes Gehölz für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • niedriger Zwergstrauch mit bogig überhängenden, abwärts gerichteten, sperrigen Zweigen und dornigen Kurztrieben
  • wechselständige, rundlich bis elliptische, dunkelgrüne Blätter und unterseits hellgrün
  • im Herbst sind die Blätter leuchtend rot
  • rötlich-weiße, schalenförmige Blüten im Mai, bienenfreundliches Gehölz
  • auch der Fruchtschmuck ist sehr auffallend an diesem Gehölz
  • auffallend große, rote, kugelige Beeren seit August, aber verbleiben nicht lange am Strauch
  • toleriert alle Gartenböden von schwach sauer bis alkalisch
  • Verwendung für die Grabbepflanzung, als Beeteinfassung und Bodendecker
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: bodendeckend
Höhe: 50 - 75 cm
Breite: 50 - 100 cm
Zuwachs: 5 - 20 cm/Jahr
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: schalenförmig
🍊 Frucht
Fruchtreife:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Fruchfarbe: rot
Fruchgröße: kugelig, auffallend groß
🍃 Laub
Blattfarbe dunkelgrün
Blattphase sommergrün
Blattform rundlich bis elliptisch
Dornen ja
🐝 Ökologie
Wildbienen: 29 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 3
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Zwergmispeln
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist die Felsenmispel?

Die Felsenmispel ist ein sommergrünes Gehölz mit einer Wuchshöhe von ca. 75 Zentimeter. Sie bildet flache Wurzeln und hat dunkelgrünes Laub.

Felsenmispel blüht im Mai. Sie blüht weiß.

Felsenmispel im Garten

Standort

Im Garten kommt die Felsenmispel am besten mit sonnigen bis halbschattigen Standorten mit durchlässigen bis normalen, zurecht. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Die Felsenmispel ist gut frosthart.

Felsenmispel auf dem Balkon halten

Cotoneaster praecox ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Weiterlesen

Fotos (9)

Frucht Felsenmispel
Felsenmispel: Frucht
Blatt Felsenmispel
Felsenmispel: Blatt
Blatt Felsenmispel
Felsenmispel: Blatt
Gesamte Pflanze Felsenmispel
Felsenmispel: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Felsenmispel
Felsenmispel: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Felsenmispel
Felsenmispel: Gesamte Pflanze
Blatt Felsenmispel
Felsenmispel: Blatt
Gesamte Pflanze Felsenmispel
Felsenmispel: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Felsenmispel
Felsenmispel: Gesamte Pflanze

Wert für Insekten und Vögel

Felsenmispel ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Bodendecker

Stand:
27.04.2023