
Ein Sumpfbeet mit robusten, winterharten Arten ist wie ein Naturgarten im Langzeitmodus: wenig Aufwand, aber große Wirkung. Es blüht zuverlässig über Jahre hinweg, braucht kaum Pflege – und wird von Tieren vom Frühling bis in den Winter genutzt. Ob du viel oder wenig Zeit im Garten verbringst: Dieses Beet lebt auch dann weiter, wenn du gerade keine Zeit hast.
Weitere Informationen
Hier findest du ausgewählte Kompositionen - lass dich inspirieren.
Diese Komposition hat folgenden Wert für Insekten und Vögel
Was sagen mir die Daten?
Die besten Eigenschaften winterharter Pflanzen:
1. Robust und frostfest: Sie überstehen Kälte, Frost und Schnee ohne Schutz - ideal für unser Klima
2. Mehrjährig
: Einmal gepflanzt, treiben sie jedes Jahr neu aus - das spart Zeit, Geld und Arbeit
3. Pflegeleicht: Sie kommen mit wenig Pflege zurecht - brauchen weder Dünger noch Rückschnitt im Übermaß
4. Stabiler Lebensraum: Ihre Beständigkeit macht sie zu verlässlichen Nektar-, Pollen- und Rückzugsquellen für viele Tiere - Jahr für Jahr
5. Anpassungsfähig
: Ob Sonne, Schatten oder Feuchtigkeit - viele winterharte Arten kommen mit wechselnden Bedingungen gut klar
6. Strukturgeber im Garten: Sie sorgen auch im Winter für Struktur und Leben im Beet - mit Samenständen oder immergrünem Laub
7. Klimafreundlich: Ein dauerhaft bepflanztes Beet schützt den Boden, fördert die Artenvielfalt und speichert Wasser - das hilft auch in trockenen Sommern
Dein Sumpfbeet ist mehr als nur ein schöner Anblick – es ist Lebensraum für viele heimische Arten:
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) , Blutweiderich-Sägehornbiene (Melitta nigricans)
Labkraut-Haarbüschelspanner (Eulithis pyraliata), Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)
Teichfrosch (Pelophylax esculentus) , Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) , Blindschleiche (Anguis fragilis)
Winterharte Pflanzen brauchen keine Sonderbehandlung. Lass sie einfach wachsen, blühen und verwelken – genau das lieben viele Tiere!
Verblühte Stängel bieten Wildbienen Unterschlupf, Samenstände sind im Winter Vogelfutter, und welkes Laub schützt Amphibien vor Frost.
Also: Weniger schneiden, mehr staunen!
Du möchtest wissen, wie man ein Sumpfbeet anlegt? Dann schau vorbei beim Naturmodul: Sumpfbeet