A. Altenhövel
Die besten Frühblüher für den Vorgarten
Frühblüher für den Vorgarten – erstes Leben nach dem Winter
Ein Vorgarten voller Frühblüher ist wie ein Willkommensgruß des Frühlings. Schon ab Februar bringen sie Farbe ins Grau – und bieten den ersten Wildbienen, Hummeln & Co. dringend benötigte Nahrung. Mit ihrer Leuchtkraft und Frische machen Frühblüher deinen Vorgarten lebendig – und wecken die Lust auf das neue Gartenjahr.
Hier findest du ausgewählte Kompositionen - lass dich inspirieren.
Warum Frühblüher so viel mehr sind als hübsche Farbtupfer
- Farbtupfer im Vorfrühling: Sie blühen, wenn sonst noch nichts blüht – ab Februar oder März
- Lebenswichtig für Insekten: Früh fliegende Wildbienen, Hummeln & Co. finden hier erste Nahrung
- Pflegeleicht & zuverlässig: Viele verwildern und kommen jedes Jahr von selbst wieder
- Für kleine & große Vorgärten: Auch im kleinsten Beet oder unter Gehölzen ein Blickfang
- Gut kombinierbar: Ideal unter laubabwerfenden Sträuchern oder mit Stauden, die später austreiben
Wo du Frühblüher im Vorgarten gut pflanzen kannst
- Unter Sträuchern & Bäumen (laubabwerfend – damit genug Licht im Frühjahr)
- In Staudenbeete als frühe Ergänzung
- Entlang von Gartenwegen, Einfahrten oder Hauszugängen
- In kleinen Gruppen – für natürliche Wirkung
- Auch in Rasenflächen zum Verwildern (z. B. Krokusse oder Schneeglöckchen)
Frühblüher – ideal für Naturfreunde
- Ob kleiner Vorgarten oder großer Hauseingang – mit Frühblühern gestaltest du einen lebendigen Start ins Gartenjahr.
- Du unterstützt die Tierwelt, bringst Farbe ins Spiel – und hast mit wenig Aufwand viel Freude.
Frühblüher erfolgreich setzen – so geht’s
- Pflanzzeit: Herbst (September bis November), bevor der Boden gefriert
- Pflanztiefe: 2- bis 3-fache Zwiebelhöhe (steht meist auf der Packung)
- Erde: Locker, durchlässig, humos – Staunässe vermeiden!
- Nach der Blüte: Blätter erst zurückschneiden, wenn sie vergilbt sind → die Zwiebel speichert Kraft fürs nächste Jahr
Tipp: Setze Frühblüher nicht nur in Reih und Glied – sondern in kleinen Gruppen von 5–10 Zwiebeln. So entsteht ein natürlicher, dichter Blühaspekt – wie in der freien Natur. Besonders schön wirken Mischungen aus verschiedenen Arten, die nacheinander blühen: z. B. Schneeglöckchen, Krokusse und Wildtulpen. So verlängerst du die Blühzeit ganz automatisch – und bietest den ersten Insekten im Jahr eine verlässliche Nahrungsquelle. Frühblüher lassen sich wunderbar mit später austreibenden Stauden kombinieren – so bleibt dein Vorgarten durchgehend lebendig, ohne doppelt zu pflanzen.