Kaukasus-Asienfetthenne (Sedum spurium)
Quelle: Martin Fowler/shutterstock.com

Kaukasus-AsienfetthenneTeppich-Sedum, Phedimus spurius

Sedum spurium

Das Wichtigste auf einen Blick

invasiver Neophyt Staude winterhart essbar lange Blühzeit Bodendecker

Achtung

Kaukasus-Asienfetthenne ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

  • verlässlicher Bodendecker für sonnige und halbschattige Standorte
  • dickfleischige, eiförmige und nahezu kreisrunde Blätter
  • niederliegende oder aufsteigende Blütentriebe mit silbrig rosafarbenen Blüten
  • gedeiht auch in verwilderten Trockenrasen und auf Mauern und Felsen
  • robust und pflegeleichte Staude
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch
Nährstoffe: normaler Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
Dachbegrünung geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: bodendeckend, flacher Wuchs
Höhe: 10 - 20 cm
Breite: 15 - 25 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
Wurzelausläufer: Ausläufer
Dachbegrünung: geeignet für Dachbegrünung
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: sternförmig, kronblättrig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase wintergrün
Blattform rund bis rundlich, verkehrt eiförmig
Schneckenunempfindlich ja
🐝 Ökologie

Kaukasus-Asienfetthenne ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Gemüse, Kräuter, Salatbeigabe
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Steinbrechartige
Familie: Dickblattgewächse
Gattung: Fetthennen
Kaukasus-Asienfetthenne gefährdet die Artenvielfalt in Deutschland
Markus Wichert

Kaukasus-Asienfetthenne ist eine potenziell invasive gebietsfremde Art. Es liegt die begründete Annahme vor, dass sie heimische Arten verdrängt und die Biodiversität gefährdet (siehe BfN-Skripten 352).

Pflanze im Zweifelsfall lieber einheimische Gewächse, über die sich auch die Tierwelt in deinem Garten freut.

Markus Wichert Naturgärtner

Kaukasus-Asienfetthenne im Garten

Standort

Kaukasus-Asienfetthenne bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden. Dieser sollte frisch sein. Sedum spurium ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Kaukasus-Asienfetthenne auf dem Balkon halten

Sedum spurium ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Weiterlesen

Fotos (2)

Blüte Kaukasus-Asienfetthenne
Quelle: Martin Fowler/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Kaukasus-Asienfetthenne
Quelle: Jerzy Opio?a, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Sedum spurium
Quelle:Martin Fowler/shutterstock.com
Sedum spurium 'Album Superbum'
Quelle:Rob Hille, Public domain, via Wikimedia Commons
Kaukasus-Asienfetthenne 'Album Superbum'
Sedum spurium 'Fuldaglut'
Quelle:Red-Diamond/shutterstock.com
Kaukasus-Asienfetthenne 'Fuldaglut'
Sedum spurium 'Purpurteppich'
Kaukasus-Asienfetthenne 'Purpurteppich'
PflanzeWuchsStandortBlüte
Kaukasus-AsienfetthenneWildform

bodendeckend, flacher Wuchs
10 - 20 cm
15 - 25 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Kaukasus-Asienfetthenne 'Album Superbum'

10 - 15 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Teppich-Fettblatt 'Coccineus'

10 - 15 cm
20 - 30 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Kaukasus-Asienfetthenne 'Fuldaglut'

10 - 15 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Kaukasus-Asienfetthenne 'Purpurteppich'

8 - 10 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Kaukasus-Asienfetthenne 'Schorbuser Blut'

8 - 10 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Kaukasus-Asienfetthenne 'Tricolor'

8 - 10 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Kaukasus-Asienfetthenne 'Variegatum'

10 - 20 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Kaukasus-Asienfetthenne 'Voodoo'

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Achtung

Kaukasus-Asienfetthenne ist eine invasive Art Diese Art wandert unkontrolliert in die umliegende Landschaft aus und schädigt die Natur durch eine Reduktion der Artenvielfalt nachhaltig.
Möglicherweise ernähren sich von dieser Pflanze nicht spezialisierte Insekten. Der ökologische Schaden ist allerdings größer als der Nutzen.
Bitte pflanze Kaukasus-Asienfetthenne nicht - vielen Dank!

Quelle: BfN-Skripten 352

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: O de R/ shutterstock.com
Quelle: Ellyy/shutterstock.com
Quelle: ArTono/shutterstock.com
Quelle: Ruth Swan/shutterstock.com
Pflanzen für Tiere
Quelle: YesPhotographers / Shutterstock.com
Themenwelt
Stand:
22.05.2023