Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/potentilla-anserina/?thema=35

Gänsefingerkraut (Potentilla anserina)
Quelle: Kirsanov Valeriy Vladimirovich/shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Gänsefingerkraut

Potentilla anserina

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Einheimischer niedrig bleibender Bodendecker
  • Fingerkraut aus der Familie der Rosengewächse
  • Pflegeleicht und winterhart
  • Salztolerant
  • Schnell ausbreitend
  • Fiedrige Blätter und goldgelbe Blüten
  • Wächst auch an vielbegangenen Stellen
  • Alte Heilpflanze vor allem gegen Krämpfe
  • Verbreitung mit Samen und wurzelnden Ausläufern
  • Bienenweide und Raupenfutter für Schmetterlinge
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: lehmig
Wasser: feucht
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Verträgt Wurzeldruck: ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet
Salzverträglich: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: kriechend, ausdauernd krautig
Höhe: 5 - 25 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: radiärsymmetrisch, zwittrig

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: scharf gesägt, gegenständig, unterbrochen gefiedert
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 46 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert)
Raupen: 9 (davon keine spezialisiert)
Schwebfliegen: 3
Käfer: 1

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage:

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Kräuter, Tee, Saft, Deko, Salat
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Fingerkräuter

Anzeige*

Potentilla anserina - WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
Potentilla anserina
ab 3,00 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Gänsefingerkraut?

Gänsefingerkraut, Anserich oder Gemeiner Gänserich (Potentilla anserina) ist ein ausdauerndes kriechendes Kraut aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Es wird nur 5-25 Zentimeter hoch und ist häufig auf Wiesen, Äckern, Schuttflächen und an Wegrändern anzutreffen. Unterirdisch bildet es einen bis zu 20 Zentimeter langes fleischiges Rhizom, dem die in einer kleinen Rosette stehenden gestielten Grundblätter und bis zu 80 Zentimeter lange Ausläufer entspringen. Die Blätter sind länglich-eiförmig, wechselständig, mit 7-21 Fiederblättchen, auf der Oberseite kahl und dunkelgrün, auf der Unterseite seidig weiß behaart mit einem scharf gesägten Rand. Seine weithin kriechenden Ausläufer bleiben nahe am Boden, wurzeln an den Knoten neu und bilden neue Blattrosetten.

Die fünfzähligen glänzenden 18-20 Millimeter breiten goldgelben Blüten stehen einzeln an langen Stielen. Aus ihnen entwickeln sich einsamige braune Nüsschen.

Gänsefingerkraut im Garten

Quelle: Kirsanov Valeriy Vladimirovich/shutterstock.com

Standort

Das Gänsefingerkraut bevorzugt einen nährstoffreichen, lehmig-tonigen Boden mit gleichbleibender Feuchtigkeit. Es wächst sowohl in der prallen Sonne wie auch im Halbschatten und ist absolut winterhart.

Schnitt

Ein Schnitt ist beim niedrigwachsenden Gänsefingerkraut nicht notwendig. Bestenfalls sollte man ab und zu abgestorbenes Kraut entfernen. Ansonsten benötigt es keine besondere Pflege.

Vermehrung

Die Vermehrung des Gänsefingerkrautes erfolgt durch Samen und Ausläufer. Dafür sorgt es kräftig selbst, und bei Bedarf kann man aus alten Beständen Ableger ausstechen und verpflanzen. Eine Aussaat ist von Frühjahr bis in den Herbst hinein möglich.

Verwendung

Gänsefingerkraut ist ein guter Bodendecker, der sich als Heilpflanze auch im Kräutergarten anbauen lässt.

Schädlinge

Das Gänsefingerkraut ist nicht nur trittfest, sondern auch ausgesprochen robust gegenüber Schädlingen und Krankheiten.

Ökologie

Honigbienen orientieren sich weniger an der leuchtend gelben Blütenfarbe als an speziellen Saftmalen, die das UV-Licht für uns unsichtbar reflektieren.

Für die Pollen des Gänsefingerkrautes interessieren sich neben Honigbienen auch Wildbienen, darunter vier Sandbienen (Andrena spec.), die Gewöhnliche Goldfurchenbiene (Halictus tumulorum), die Sechsstreifige Schmalbiene (Lasioglossum sexstrigatum) und die seltene Mauerbiene Osmia maritima. Die Blätter des verwenden drei Schmetterlinge als Raupenfutter: der Brombeerspinner (Macrothylacia rubi), Zimtbär (Phragmatobia fuliginosa) und Kleiner Würfeldickkopffalter (Pyrgus malvae).

Wissenswertes

Das Gänsefingerkraut ist trittfest, salztolerant und gedeiht auf stickstoffreichen Böden besonders gut. Daher ist es als Kulturfolger an fast jedem Wegesrand, Schuttplätzen und sogar entlang von Autobahnen zu finden. Molekulargenetische Untersuchungen haben dazu geführt, dass Botaniker es inzwischen als eigene Gattung ansehen und als Argentina anserina bezeichnen.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Potentilla anserina - WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
Potentilla anserina Topfpflanze
ab 3,00 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (3)

Blüte Gänsefingerkraut
Quelle: Kirsanov Valeriy Vladimirovich/shutterstock.com
Blüte Gänsefingerkraut
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Blatt Gänsefingerkraut
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons

Häufige Fragen

Wo kann man Gänsefingerkraut kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Gänsefingerkraut kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wofür ist Gänsefingerkraut gut?

Gänsefingerkraut ist eine alte Heilpflanze, deren Verwendung erstmals im Mittelalter dokumentiert ist. In den alten Kräuterbüchern wird es ausführlich behandelt, und die Naturheilkunde nutzt es bis heute vor allem wegen seiner krampflösenden (spasmolytischen) Wirkung. Der Tee aus den in der Blütezeit gesammelten und getrockneten Blättern hilft gegen mit Krämpfen einhergehenden Durchfallerkrankungen, bei Menstruationsbeschwerden, Gallenkoliken und nächtlichen Wadenkrämpfen. Daher rührt auch die volkstümliche Bezeichnung Krampfkraut. Es enthält Gerbstoffe, Bitter- und Schleimstoffe sowie Flavonoide. Bei Zahnfleischentzündungen hilft als probates Hausmittel das Kauen der frisch ausgegrabenen Wurzeln, die entzündungshemmend und adstringierend wirkt.

Woher kommt der Name Gänsefingerkraut?

Das Gänsefingerkraut ist ein alter Kulturfolger und profitiert von seiner Trittfestigkeit, dank derer es auch auf vielbegangenen Wegen wächst. Das ist nicht ohne Hintergedanken, denn die kleinen Nüsschen bleiben an Schuhsohlen und Pfoten hängen und werden so weit verbreitet. In der Neuzeit kommt ihm zudem seine Salztoleranz zugute, sodass es an im Winter gestreuten Straßen und Autobahnen besser überlebt als seine Konkurrenten. Die weite Verbreitung auf Gänseweiden, auf denen die Tiere fleißig alles Grün abfressen, haben der kleinen Pionierpflanze ihren Namen eingebracht.

Wert für Insekten und Vögel

Gänsefingerkraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Gänsefingerkraut kaufen

WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
Potentilla anserina
Topfpflanze
3,00 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Bäume unterpflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
11.01.2024