Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/lilium-lancifolium/

Tiger-Lilie (Lilium lancifolium)
svf74/

Tiger-Lilie

Lilium lancifolium

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Zwiebel winterhart lange Blühzeit
  • Die Tiger-Lilie hat einen steifen, hohen, purpurn gestreiften Stängel, der mit kurzen Haaren besetzt ist
  • Die Zwiebel treibt oft nicht nur einen Stängel, sondern mehrere
  • Die lanzettlichen Blätter sind mit weißen, wolligen Haaren besetzt
  • In den Blattachseln bilden sich dunkelpurpurschwarze Brutzwiebeln
  • Waagerechte bis nickende Blüten erscheinen im Juni bis August
  • Die Blütenblätter sind orangerot, purpurbraun gepunktet und stark zurückgeschlagen
  • Liebt die sonnigen Standorte und nahrhafte, sandige bis lehmige, feuchte Böden
  • Pflanzung im Mai nach den letzten Frösten
  • Pflanzung im Beet
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zwiebel
Wuchs: aufrecht
Höhe: 80 - 150 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Zwiebel
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rot
Blühzeit:
Blütenform: rispenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: lanzettlich
🐝 Ökologie
Wildbienen: 11 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Käfer: 1
Nektarwert: 3/4 - viel
Pollenwert: 3/4 - viel

Thematisch passende Pflanzen:

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 14
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lilienartige
Familie: Liliengewächse
Gattung: Lilien
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Tiger-Lilie
svf74/
Blüte Tiger-Lilie
Fedotova Olga/

Sortentabelle

Lilium lancifolium
svf74/
Lilium lancifoliumTiger-Lilie
  • nicht heimisch (Neophyt)
Lilium lancifolium 'Fortunei'
Ole Schoener/
Lilium lancifolium 'Fortunei'Tiger-Lilie 'Fortunei'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)
Lilium lancifolium 'Splendens'
Lilium lancifolium 'Splendens'Tiger-Lilie 'Splendens'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)
PflanzeWuchsStandortBlüte
Tiger-LilieLilium lancifoliumbienenfreunliche Pflanze aufrecht
80 - 150 cm

Tiger-Lilie 'Fortunei'Lilium lancifolium 'Fortunei'bienenfreunliche Pflanze aufrecht, horstig
1,2 - 1,6 m
20 - 30 cm

Tiger-Lilie 'Splendens'Lilium lancifolium 'Splendens'bienenfreunliche Pflanze aufrecht, horstig
1 - 1,5 m
20 - 30 cm

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Tiger-Lilie ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Käfer:
0

Wildbienenarten

Käfer

Ähnliche Pflanzen

Themen

Blumenzwiebeln
barmalini/shutterstock.com
Bienenfreundliche Stauden & Blumen
Onelia Pena/ shutterstock.com
18.08.2023