https://www.naturadb.de/pflanzen/doronicum-pardalianches/
Licht: | Halbschatten bis Schatten |
Boden: | durchlässig bis lehmig |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
PH-Wert: | sauer |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | bodendeckend, ausladend |
Wuchs Konkurrenz: | stark |
Höhe: | 40 - 80 cm |
Breite: | 70 - 150 cm |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Wurzelausläufer: | Ausläufer |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | strahlenförmig, radiärsymmetrisch |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | eiförmig, herzförmig, zugespitzt |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | selten |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 71 (Nektar und/oder Pollen, davon 11 spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 1 |
Raupen: | 1 (davon keine spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 25 |
Käfer: | 2 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Warmkeimer |
Pflanzen je ㎡: | 6 |
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Kriechende Gämswurz ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe zwischen 40 und 80 Zentimeter. Als Flachwurzler bildet die Kriechende Gämswurz auch Ausläufer und hat grünes Laub.
Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Sie blüht gelb.
Kriechende Gämswurz ist selten verbreitet im Rheinischen Bergland, Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland sowie Südwestdeutschen Bergland. Kriechende Gämswurz kommt im Tiefland bis Mittelgebirge vor.
Kriechende Gämswurz ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.
Im Garten kommt die Kriechende Gämswurz am besten mit halbschattigen bis schattigen Standorten mit durchlässigen bis lehmigen, normalen Boden zurecht. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Sie ist bis bis -23 °C (bis Klimazone 6) frosthart.
Kriechende Gämswurz kannst du am einfachsten über Samen vermehren.
Kriechende Gämswurz ist ein Licht- und Warmkeimer.
Kriechende Gämswurz ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen