Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/campanula-rapunculus/?thema=36

Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
Quelle: Zoya El/ shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Rapunzel-Glockenblume

Campanula rapunculus

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Einheimische, verbreitete Glockenblume
  • Rübenartige Wurzel
  • Aufrechte Stängel und behaarte Blätter
  • Blüten in traubenartigen Rispen
  • Blaue bis violette Blütenglocken
  • Bestäubung durch Bienen und Hummeln
  • Blätter, junge Triebe und Wurzeln essbar
  • „Rapunzel“ als lokale Bezeichnung für Feldsalat und Rapunzel-Glockenblume
  • Für frische bis eher trockene und nährstoffreiche Standorte
  • Pflegeleicht und mehrjährig
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht, horstig
Höhe: 30 - 90 cm
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: glockenförmig, kronförmig

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: tiefgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: lanzettlich
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 32 (Nektar und/oder Pollen, davon 12 spezialisiert)
Raupen: 14 (davon 1 spezialisiert)
Schwebfliegen: 3
Käfer: 1
Nektarwert: 2/4 - mäßig
Pollenwert: 2/4 - mäßig

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter
Verwendung: essb.Dekoration
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Glockenblumengewächse
Gattung: Glockenblumen
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Rapunzel-Glockenblume?

Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus) ist eine Art aus der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Man findet sie zerstreut in Halbtrockenrasen, warmen Fettwiesen, am Saum sonniger Gebüsche, an Böschungen und Wegrainen. Es handelt sich dabei um eine mehrjährige krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von bis zu 90 Zentimetern erreicht.

Sie entspringt einer dicken rübenartigen Wurzel, die die kantigen aufrechten und erst im oberen Drittel verzweigten Stängel und eine Blattrosette trägt. Die Rosettenblätter sind umgekehrt-eiförmig und am Rand gezähnt, die oberen Stängelblätter lanzettlich. Die seitlichen Blattstiele weisen nahe am Grund zwei Hochblätter auf. Blätter wie Stängel sind mit abstehenden Haaren besetzt.

Die Blütenstände sind lang und schmal rispig, fast traubenartig und bestehen aus locker stehenden Glockenblumen. Diese sind fünfzählig, radiärsymmetrisch und zwittig, mit schmal-lanzettlichen grünen Kelchblättern und zu zwei Dritteln zu einer glockigen Röhre verwachsenen hellblauen bis violetten Kronblättern.

Rapunzel-Glockenblume im Garten

Quelle: ???????, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Standort

Die Rapunzel-Glockenblume möchte einen frischen bis mäßig trockenen, nährstoff- und basenreichen humosen und lockeren, steinigen, sandigen oder reinen Lehm- und Lössboden mit viel Wärme. Sie steht am liebsten in der Sonne oder zumindest im Halbschatten.

Schnitt

Ein Schneiden ist nur zum Entfernen alter Triebe notwendig.

Vermehrung

Die Vermehrung der Rapunzel-Glockenblume erfolgt durch Aussaat.

Verwendung

Mit ihren blauen Glocken ist die Pflanze ein hübscher Farbtupfer in Blumenbeeten und Rabatten und als essbare Pflanze auch für den Nutzgarten geeignet.

Schädlinge

Blattläuse sind an den frischen Trieben nicht unüblich, und bisweilen treten Pilzerkrankungen wie Rostpilze und Mehltau auf.

Ökologie

Quelle: jacilluch, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Die Bestäubung der Rapunzel-Glockenblume erfolgt durch Bienen und Hummeln. Den Pollen als Proviant für ihre Brut sammeln sechs Wildbienen, drei Sandbienen (Andrena spec.) sowie Chelostoma campanularum, Lasioglossum costulatum und Melitta haemorrhoidalis.

Wissenswertes

Die rosettig stehenden Blätter der Rapunzel-Glockenblume nutzt man ebenso wie die des Feldsalats (Valerianella locusta) als Salat – beiden gemein ist die vielerorts übliche Bezeichnung Rapunzel.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (5)

Blüte Rapunzel-Glockenblume
Quelle: Zoya El/ shutterstock.com
Blüte Rapunzel-Glockenblume
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Rapunzel-Glockenblume
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Rapunzel-Glockenblume
Quelle: ???????, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Rapunzel-Glockenblume
Quelle: jacilluch, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Häufige Fragen

Ist Rapunzel-Glockenblume essbar?

Ja, man kann die Blattrosetten ebenso wie Feldsalat zubereiten oder zusammen mit den jungen Trieben als Gemüse kochen. Auch die Wurzel ist genießbar.

Wert für Insekten und Vögel

Rapunzel-Glockenblume ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Unkraut unterdrückende Pflanze

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
28.11.2023